Seite 2 von 2
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 6. Jun 2016, 08:27
von Borker
Danke Krokosmian für den interessanten Beitrag :DDann werd ich meine Dreimaster nach der Blüte auch mal zurückschneiden damit sie nochmal blühen.Deine blaue Dreimaster sieht toll aus !Zwei Dreimaster blühen bei mir auch zur Zeit.Hier mal Fotos davonLG Borker
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 6. Jun 2016, 08:29
von Borker
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 6. Jun 2016, 08:48
von oile
Borker, die hellblaue gefällt mir gut. Bei mir sind sie Unkraut mit sehr hohem Blackbox -Potential. Ich mag nicht mehr dagegen ankämpfen, zumindest nicht in bestimmten Bereichen. Im Moment haben sie sich bestens kombiniert mit Papaver rhoeas.

Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 6. Jun 2016, 09:09
von Borker
Oile ich bin ja ne Wühlmaus . Hab immer Spaß dran auf Wurzelsuche bei den Dreimastern zu gehen. ;)Wenn die nicht immer so schön blühen würden hät ich sie sicher auch schon aus dem Garten verbannt ;DFalls Du doch mal etwas von der hellblauen möchtest ich geb Dir gern etwas davon ab. LG Borker
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 13. Jun 2016, 10:03
von RosaRot
Am Samstag sah ich dieses schöne Tradescantia, eine sehr aufrecht wachsende Pflanze (ich kenne sie sonst nur breit lagernd) mit hellblauen Blüten und blaugrauen Blättern und Stengeln.Leider war just diese Pflanze nicht beschildert...Weiß jemand um welche Art oder Sorte es sich handeln könnte?
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 13. Jun 2016, 12:38
von oile
Könnte es ein Sämling sein?
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 13. Jun 2016, 12:45
von RosaRot
Das denke ich nicht. Dieses Tradescantia war an verschiedenen Stellen aufgepflanzt, in deutlicher Absicht.So nachgelesen und endlich gefunden: Tradescantia ohiensis.Ich sollte wirklich mehr in meinen Büchern lesen...Die Pflanze ist entschieden großartig.
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 13. Jun 2016, 12:48
von oile
Ich sollte wirklich mehr in meinen Büchern lesen...
Die Pflanze ist entschieden großartig.
Zustimmung zu beidem.
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 13. Jun 2016, 12:55
von pearl
Tradescantia ohiensis.
sehr schöne Pflanze! Wo hast du sie gesehen? Nur
die Staudengärtnerei bietet sie an. Die rot blühende Sorte gibt es unter dem Namen
Red Grape.
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 13. Jun 2016, 13:00
von RosaRot
In Bernburg, Pflanzungen und Vergleichspflanzungen der Hochschule Anhalt (Prof. Kircher...) - Entwicklung von Staudenmischpflanzungen- Ausflug mit der Regionalgruppe der GDS , der Prof. war leider verhindert, desterwegen blieben Fragen offen...war dennoch äußerst inspirierend.Die Verbindung von Bernburg zur Staudengärtnerei ist durchaus nicht unlogisch... ;)Die blaue Tradescantia ist wohl noch schöner als die rote, weil so "insgesamt" blau...
Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 13. Jun 2016, 13:30
von pearl
ja, danke, so "insgesamt" schön blau und dazu trockenheitverträglich, das ist schon was!

Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 20. Nov 2018, 13:23
von Kasbek
Was mache ich im Winter mit Commelina albescens? Durchkultivieren oder einziehen lassen? Momentan steht sie im Kalthaus, wird recht sparsam gewässert und zeigt bisher keine Anzeichen, einziehen zu wollen.
Re: Tradescantia, Commelina, Tinantia u.a.
Verfasst: 28. Okt 2019, 16:05
von lerchenzorn
Tinantia pringlei erweist sich weiterhin als bescheidene Schönheit mit dem Vorteil, dass die Blüten bis in den späten Herbst erscheinen und bis in die Abendstunden aushalten.
Mir ist jüngst allerdings aufgefallen, dass die offenbar selbstfruchtbare Pflanze kräftige Samenkapseln ausbildet und somit wohl das Potenzial zum kleinen Lästling hat.
Ich werde sie im Auge behalten, weiß aber noch nicht, wie ich ihrer Herr werde, falls sie sich tatsächlich schneller als gewollt auf den Weg macht.

Re: Tradescantia und Commelina
Verfasst: 22. Mai 2021, 21:38
von lerchenzorn
Da sind sie schon:
Tinantia pringlei mit ersten Sämlingen. Zwei, noch direkt neben der Mutter. Und Pflasterspalten kann es auch. Ich muss die also im Auge behalten.
