Seite 2 von 3
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 6. Sep 2015, 11:59
von nana
Ilex crenata wächst auch in meinem Sandboden nicht zufriedenstellend: Unbesonnt nämlich gar nicht, besonnt nur die besonnten Stellen

Also die meinen sind inzwischen trotz Sandboden aussortiert.
Alternative zur Buchsbaumhecke
Verfasst: 18. Mai 2016, 14:20
von Horst151
Hallo,leider muss ich meine Buchsbaumhecke entfernen, da diese mit dem Buchsbaumzünsler befallen ist. Bekämpfungsmaßnahmen möchte ich nicht vornehmen, da mir der Aufwand einfach zu groß ist. Nun suche ich nach einer Alternative.Welche Pflanzen sind geeignet und dem Buchsbaum in etwa ähnlich? Eine Ähnlichkeit ist aber nicht zwingend erforderlich. Die neue Hecke sollte resistent gegen Schädlinge und nicht so frostempfindlich sein. Auch wäre es schön, wenn sich die heimischen Vögel hier wohlfühlen würden.Die derzeit noch vorhandene Hecke hat folgende Maße:Länge: 310 cmBreite: 70 cm Höhe 80 cmDie neue Hecke sollte nicht größer werden und die Höhe von 80 cm relativ schnell erreichen.Für entsprechende Vorschläge bedanke ich mich bereits im Voraus.#Horst
Re: Alternative zur Buchsbaumhecke
Verfasst: 18. Mai 2016, 14:26
von Quendula
Ein paar Ideen findest Du
hier.
Re: Alternative zur Buchsbaumhecke
Verfasst: 18. Mai 2016, 14:54
von Roeschen1
Ich habe auch viel Buchs im Garten und kämpfe gerade wieder gegen den Zünsler. Es gibt ein Bacillum gegen die Raupen, Xentari, das hilft.Macht zusätzliche Arbeit, aber ich möchte meine Buchspflanzen nicht missen und für mich gibt es keinen adäquaten Ersatz.Der angebotene Ersatz, Ilex crenata, kommt auch wie der Falter aus dem asiatischen Raum und steht auch auf der Speiseliste des Zünslers?Für eine Hecke würde ich Hainbuche bevorzugen, eine Eibenhecke sieht auch vollkommen anders aus.
Re: Alternative zur Buchsbaumhecke
Verfasst: 18. Mai 2016, 15:55
von bristlecone
Der angebotene Ersatz, Ilex crenata, kommt auch wie der Falter aus dem asiatischen Raum und steht auch auf der Speiseliste des Zünslers?
Nein, steht er nicht.Wir haben diese Fragen weitestgehend schon in dem von Quendula verlinkten Thread diskutiert. Vielleicht verschiebt ein Mod diesen Thread und hängt den dort an.
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:15
von troll13
Der Anfang ist gemacht und es wird wieder altmodisch wie Buchseinfassungen. ;)Heute habe ich insgesamt 125 Alchemilla mollis geteilt oder aus Pflasterfugen gepult und alles getopft. Das sollte für den Gartenteil hinterm Teich ausreichen. Ich rechne 5 Pflanzen pro lfd m.Für den Rondellgarten werde ich meine Bestände an Geranium renardii auseinander nehmen und am Autoabstellplatz, wo das Beet an das Pflaster direkt angrenzt wird es eine Einfassung aus Campanula poscharskyana geben.Irgendwie kann ich mich mit Ilex crenata und Co. doch nicht so recht anfreunden. Und die Staudeneinfassungen gibt es hier fast zum Nulltarif.

Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:17
von Henki
Alchemilla mollis würde hier nicht als Beeteinfassung, sondern eher als Hecke taugen. In Blüte gut und gerne 80 cm hoch.
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:22
von troll13
Dann versuche es mit A. epipsila oder besser noch mit A. erythropoda.

Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:24
von nana
Alchemilla mollis würde hier nicht als Beeteinfassung, sondern eher als Hecke taugen. In Blüte gut und gerne 80 cm hoch.
Bei mir liegt die Blüte mehr so auf dem Boden rum. >:(Ich kann Troll gut verstehen. Ich überlege auch schon seit Wochen ob ich Geranium macrorrhizum 'Czakor', Epimedium ('Orangekönigin' vielleicht wieder) oder doch Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner' zu einem Streifen verarbeite. Allerdings wird's bei mir leider nicht fast umsonst... eher so dreistellig

Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:25
von Henki
Ich will ja gar keine Beeteinfassung.

Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:26
von maigrün
a. hoppeana ist als einfassung auch sehr schön und um einiges ordentlicher als epipsila. (die blüte ist allerdings nicht der bringer.)
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:26
von Henki
Ich überlege auch schon seit Wochen ob ich Geranium macrorrhizum 'Czakor', Epimedium ('Orangekönigin' vielleicht wieder) oder doch Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner' zu einem Streifen verarbeite.
Ich würde - wenn tatsächlich Epimedium - eher 'Sulphureum' nehmen, das wird hier nur etwa halb so hoch, wie das wuchernde 'Orangekönigin'.
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:38
von nana
Ich überlege auch schon seit Wochen ob ich Geranium macrorrhizum 'Czakor', Epimedium ('Orangekönigin' vielleicht wieder) oder doch Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner' zu einem Streifen verarbeite.
Ich würde - wenn tatsächlich Epimedium - eher 'Sulphureum' nehmen, das wird hier nur etwa halb so hoch, wie das wuchernde 'Orangekönigin'.
Das wird mehr so ein Im-Sommer-Extremer-Trockenheitsresistenz-Versuch an der dem Wald zugewandten Nordseite des Hauses. Ein schmaler aber langer Streifen umgeben von Schotter... dafür läuft bei Starkregen die Regenrinne drüber aus und es ist nicht auszuschließen, dass mal ein Fahrzeug dran schrabbt. Alles in allem nicht sehr günstige Wachstumsbedingungen. Da ist wuchernd gerade recht

Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:41
von Henki
'Sulphureum' kommt damit klar.

Es ist etwa ebenso wüchsig, wie 'Orangekönigin', bleibt aber eben niedriger und damit kompakter. OK wird hier trotz trockenem Stand gut 40-50 cm hoch.
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:53
von troll13
Alchemilla mollis würde hier nicht als Beeteinfassung, sondern eher als Hecke taugen. In Blüte gut und gerne 80 cm hoch.
Bei mir liegt die Blüte mehr so auf dem Boden rum. >:(Ich kann Troll gut verstehen. Ich überlege auch schon seit Wochen ob ich Geranium macrorrhizum 'Czakor', Epimedium ('Orangekönigin' vielleicht wieder) oder doch Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner' zu einem Streifen verarbeite. Allerdings wird's bei mir leider nicht fast umsonst... eher so dreistellig

Nana,sind das Epimedium und das Geranium wirklich beherrschbar in einer Beeteinfassung? Wüchsig genug für eine eher schattige Einfassung sollte Epimedium x rubrum 'Galadriel' sein, das hier auch den Winter über gut im Laub ausssieht.Ich habe übrigens auch schon Spiraea japonica 'Alpina' mit gutem Gewissen und guter Kundenresonanz als Beeteinfassung verkauft. Ist allerdings nur sommergrün...