Seite 2 von 2
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 20:06
von biene100
Jepp, ich muss meine auch jährlich schneiden, würde sonst viel zu groß werden.
Ariane, schön ist deine ! :D
nana, das wird dort sehr schön aussehen, mit der Aukube! Am Anfang ein bisschen hätscheln und pflegen, das geht ganz sicher.
Meine hab ich zwischen Hausmauer und Goldregen gequetscht. Die krigts nur nass wenns regen von Süden gibt, Und das ist sehr selten. Ansonsten ists dort pupstrocken.
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 20:15
von Gartenplaner
enaira hat geschrieben: ↑14. Apr 2017, 20:00...
Nana, falls das mit der Aucuba an der Stelle nicht funktionieren sollte, könntest du es auch mit einer buntlaubigen Ölweide versuchen.
...
Hier links auf dem Bild, Elaeagnus ebbingei 'Gilt Edge'

Ist jedenfalls schneller vom Wuchs her - und die verträgt auch so stark schattig?
Bei mir steht sie zwar im Schatten des Schuppen, es kommt aber trotzdem von sonst überall recht viel Licht dran
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 22:02
von enaira
Unsere ist Elaeagnus pungens 'Maculata'.
Sie steht im Prinzip wie bei dir. Im Winter nur Morgensonne, im Sommer dann schon deutlich mehr, wenn die Sonne hoch steht.
Müsste man probieren...
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 22:30
von Gartenplaner
Hab mir das Bild vom zukünftigen Standort nochmal angeschaut - da kommt ja doch Sonne zwischen den Douglasienästen hindurch und über die Hecke rüber auf den Bereich 8)
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 15. Apr 2017, 10:04
von nana
Danke euch für die vielen Infos und Anregungen!
@Gartenplaner: die Sonne kommt leider nur durch, wenn sie schon hoch genug steht und dann auch nur kurz um die Mittagszeit. Ansonsten ist der Platz wirklich recht dunkel. Aber ich versuche es auf jeden Fall mit einer Aucuba japonica. Über die Sorte denke ich noch mal nach (hängt vermutlich auch von der Verfügbarkeit ab).
Vielleicht pflanze ich gleich noch eine männliche auf die andere Seite der Douglasie. Da mickert ein Cornus alba ('Elegantissima' vielleicht?) so vor sich hin. Also eigentlich wächst er rückwärts. Schade, weil das helle Laub auch da Licht reinbrachte (auch wenn die Sonne eben nicht schien).
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 15. Apr 2017, 17:33
von StephanHH
Aucuba japonica blüht jetzt. Ich habe sowohl männliche als weibliche Pflanzen und dementsprechend Beeren.
Wenn man die in der Blüte kauft , kann man sie gut unterscheiden. Die männlichen Blüten sind sehr auffällig .
Photo unten
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 15. Apr 2017, 17:34
von StephanHH
Aucuba japonica weiblich hat unauffällige , versteckte Blüten
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 15. Apr 2017, 17:38
von nana
Ich mag ja die kleinen Blüten...
A. japonica 'Variegata' mit A. japonica 'Picturata' wäre eine solche Kombi (nachgelesen, nicht gewusst :-[), zu der ich im Moment tendiere. Allerdings weiß unser lokaler Baumschüler noch nix davon, da gehe ich dann nächste Woche hin.
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 15. Apr 2017, 21:23
von cydora
Ich mag am liebsten die Variegata. Sie springt einem nicht so ins Auge, ist etwas dezent, aber besonders im Winter wirkt das von weitem helle grün einfach schön freundlich :D
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 15. Apr 2017, 21:31
von Gartenplaner
Es ist ja auch eine robuste und zuverlässige Sorte :)
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 18. Apr 2017, 12:40
von nana
Vorschau :D
und wieder gerade die reinscheinende Sonne erwischt.
'Picturata' ist nicht vorrätig, macht auch nix, das hat Zeit. Ich hoffe da jetzt mal auf Lunaplant, schlimmstenfalls bestelle ich bei einem der üblichen anderen Verdächtigen.
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 26. Jan 2022, 21:13
von semicolon
Hat eigentlich inzwischen jemand die A. confertiflora bekommen? 😉