Seite 2 von 2
Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 14:02
von Sandkeks
Für kleine Wildpflanzen muss man dann eher das Buch von Hanf "Ackerunkräuter Europas" benutzen.

Fehlen die im Rothmaler?
Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 14:06
von obst
Fehlen die im Rothmaler?
Ja, die richtigen Bestimmungsbücher sind immer nur für blühende und samentragende Pflanzen, da vom Aussehen der Blüten, Samen und Samenstände häufig die genaue Bestimmung abhängt. Eine eindeutige Bestimmung nicht blühender bzw. samentragender Pflanzen ist häufig unmöglich.
Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 14:07
von lerchenzorn
Bitte noch einmal den Titel des Threads verinnerlichen. Es geht in Bd. 5 ausschließlich um Zier- und Nutzpflanzen. Mit den in Deutschland wild wachsenden Pflanzen, die in den Bänden 1 bis 4 bzw. dem 2011 neu herausgegebenen, sehr umfassenden Grundband behandelt werden, hat das nur wenig zu tun. Bildatlas, Schmeil-Fitschen, Garcke und andere Werke behandeln ebenfalls nur die wild wachsenden, nur am äußersten Rande die häufig kultivierten Pflanzen.
Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 14:11
von Sandkeks
[ot] Ok., verstehe, die Arten fehlen nicht, nur ist die Bestimmung allein über vegetative Merkmale nicht im Bestimmungsschlüssel vorgesehen. Für diese Fälle gibt es in der Tat andere Literatur, gerade für die Gräser ...

[/ot] Zurück zu dem Wunderwerk. Ich habe es bestellt, bald kann ich mitreden.

Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 14:28
von lerchenzorn
Viel Spaß damit. :)Ein Unterschied zu Freiland-Floren sind zum Beispiel so taugliche Hinweise zur gärtnerischen Praxis wie dieser zum allseits "beliebten", rotlaubigen
Oxalis corniculata (
O. repens):"... als Zierpflanze nicht zu empfehlen ..."Ich hätte das Buch schon ein paar Jahre vor seinem Erscheinen lesen sollen.

Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 14:30
von Sandkeks
;DJa, die Autoren sind weise Herren.

Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 15:10
von pearl
schon klar, derer gibt es viele! Das beste ist immer noch die Helvetica. Wenn es ein vergleichbares Werkt für Deutschland gäbe! Das wäre perfekt.
Ich finde ein sehr ähnliches Werk ist der "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" vom Ulmer-Verlag mit ca. 4200 Pflanzen in Bild und Text. Es gibt dazu auch noch einen Atlas der Farn- und Blütenpflanzen mit relativ genauen Angaben, in welchen Regionen die Pflanzen vorkommen.
ja, nun, den Haeupler, den habe ich und ich ärgere mich immer über den Pflanzensoziologischen Zahlenschlüssel. Das ist mit der Helvetica anders. Erst recht die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, ein vorbildliches Werk in 8 Bänden, das nur auf das gesamte Bundesgebiet aufgweitet werden müsste. Der Ulmer Verlag findet offenbar niemanden dafür.
Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 15:14
von pearl
Re: Rothmaler Bd. 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen
Verfasst: 1. Okt 2015, 15:32
von Sandkeks
Für alle neuen und alten Fans des 5. Bandes, hier gibt es
Korrekturen usw.
