Seite 2 von 2

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Verfasst: 9. Okt 2015, 18:00
von cydorian
Reinsortig darf man sie jetzt nicht entsaften. Nur zumischen. Der Saft ist ebenfalls sehr gerbstoffhaltig, soll er auch sein. Will man sie alleine verarbeiten, muss man sie pflücken, eine ganze Weile lagern, "schwitzen lassen", wir hatten das schon öfter im Forum, siehe z.B. http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=21399.15

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Verfasst: 9. Okt 2015, 18:02
von Bienchen99
na, wir werden sehen, was dabei heraus kommt :)

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Verfasst: 10. Okt 2015, 12:22
von hunsbuckler
Metzer Bratbirne sieht auch so mickrig aus.....die findet sich auch relativ oft auf Sortenempfehlungen für Streuobstwiesen wieder.

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Verfasst: 10. Okt 2015, 13:47
von Bienchen99
das kann tatsächlich sein, allerdings war diese nicht wirklich schorfanfällig. Die soll aber auch viele Gerbstoffe enthalten

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Verfasst: 28. Dez 2015, 16:54
von grafenburger †
Ein Wein wird durch drei Faktoren haltbar:Alkoholgehalt,Saüre,Gerbstoffe.Da kann man sich an seinen14 Fingern abzählen,für was man diese Sorte auch heute noch brauchen kann.Viele Sorten wurden auch als Scheidebirnen zugesetzt,um den frischen Most zu klären.Und zu dieser Sorte:Es ist die Grüne Jagdbirne

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Verfasst: 28. Dez 2015, 17:49
von cydorian
Nein, da fehlt ein wichtiger Faktor, das reduktive Potential. Den Unterschied merkst du, wenn du ungeschwefelten älteren Wein probierst.Eine Bestimmung geben die Bilder nicht her. Die grüne Jagdbirne hat als wichtiges Merkmal eine geöffnete Achse mit Knubbeln drin, die Achse ist nirgends zu sehen, so ein Bild fehlt.