Seite 2 von 3

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 18:33
von cydorian
Ne, ganz sicher nicht.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 18:45
von bristlecone
(Doppelpost)

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 18:47
von bristlecone
Der von Oile gezeigte Pilz könnte ein Schwefelkopf sein. Sicher kein Hallimasch.An Christinas Apfelbaum ist es Hallimasch. Kommt mir vom hiesigen Garten bekannt vor. :PWenn Gehölze geschwächt werden, werden sie leichter über die Wurzeln infiziert. Das passierte hier z.B. nach dem Kälteeinbruch Feb 2012, aber auch infolge Bodenaufschüttung und -verdichtung beim Hausbau - da dauerte es 15 Jahre, bis die ersten Gehölze eingingen.Wenn das Pilzmycel, meist bei jüngeren Bäumen, das Kambium zwischen Rinde und Holzkörper am Stammfuß befällt, stirbt das Gehölz binnen weniger Tage ab.Es gibt mehrere Hallimascharten, die unterschiedliche Präferenzen haben. Unterscheidung mit bloßem Auge praktisch nicht möglich. Manche von denen gehen überwiegend an Totholz, manche an totes und lebendes Holz, und manche sind recht aggressiv und greifen, einmal im Boden, oft lebende Gehölze an.Aber auch da kann man Gehölze nachpflanzen, wenn man für gute Bodenverhältnisse, Wasser und Dünger sorgt und Wurzelverletzungen vermeidet.Es mindert den Befallsdruck, wenn man befallene Bäume mit dem Wurzelteller beseitigt (ausfräst). Sonst bildet der Pilz Rhizomorphen, das sind schwarze, zähe, wurzelähnliche Stränge im Boden, die meterweit wachsen, bis sie neue Holzquellen finden - tot oder lebendig. Arten, die eine Präferenz für Laubholz haben, gehen seltener an Nadelholz und umgekehrt.Resistent ist kein Gehölz. Nicht so oft befallen werden Buchen und Hainbuchen, auch Rhus-Arten (Essigbaum) gelten als widerstandsfähig.Als empfindlich gelten Ahorn und Obstbäume aus der Familie der Rosaceae.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 20:32
von Christina
An Christinas Apfelbaum ist es Hallimasch. Kommt mir vom hiesigen Garten bekannt vor. :PWenn das Pilzmycel, meist bei jüngeren Bäumen, das Kambium zwischen Rinde und Holzkörper am Stammfuß befällt, stirbt das Gehölz binnen weniger Tage ab.Als empfindlich gelten Ahorn und Obstbäume aus der Familie der Rosaceae.
Nachdem ich heute Nachmittag die Pilze entfernt habe, es waren 4 sehr große Tüten voll, habe ich gesehen, daß der Pilz sehr tief eingedrungen ist. Ich denke, das Kambium ist in jedem Fall betroffen. :( Dafür spricht auch das recht schnelle Abfallen der Blätter im Sommer, nachdem er ja noch ganz normal geblüht hat.An einen Ahorn hatte ich schon gedacht, danke für den Hinweis Bristlecone.cydorian, ich habe weitere 3 Apfelbäume, 2 sehr große Birnbäume, Süß- und Sauerkirschen, Pfirsich und Quitte, Pflaume und Reneclaude, mein Obsbedarf ist eigentlich gedeckt. Walnuß und Marone nicht zu vergessen. Mit tut es halt sehr leid, um diesen sehr schön gewachsenen Hochstamm, unter ihm sitzt es sich im Sommer zum Mittagessen immer so schön.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 20:35
von Sternrenette
Falls Du explizit einen Schattenplatz suchst: In einem Park hier in der Nähe steht eine wunderschöne Trauer-Bluthasel. Der Baum sieht toll aus und man fühlt sich wie unter einem Sonnenschirm :)

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 20:37
von Kasbek
Der von Oile gezeigte Pilz könnte ein Schwefelkopf sein.
Wäre auch mein Verdacht – und zwar ein Grünblättriger, also giftig.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 20:44
von Christina
Falls Du explizit einen Schattenplatz suchst: In einem Park hier in der Nähe steht eine wunderschöne Trauer-Bluthasel. Der Baum sieht toll aus und man fühlt sich wie unter einem Sonnenschirm :)
Danke, werde es mal im Hinterjopf behalten. Ich möchte den Winter über darüber nachdenken, da dort dann gleich noch anderes umgestaltet wird. Der Teich ist heute schon mal verschwunden. ;D Aber wir sind OT ;)

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 20:44
von Kasbek
Für mich ist das ein Sparriger Schüppling,
Glaube ich nicht. Soweit man das erkennen kann, fehlen Christinas Pilzen weitgehend die Schuppen auf der Hutoberhaut, und auch die wenigen erkennbaren Stiele scheinen unbeschuppt zu sein. Die Hallimasch-Diagnose dürfte eher zutreffen.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 20:53
von Christina
Die Pilze sind entsorgt, wie man sieht ist eine genaue Bestimmung von Pilzen nur über Bild kritisch.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 21:42
von cydorian
ich habe weitere 3 Apfelbäume, 2 sehr große Birnbäume, Süß- und Sauerkirschen, Pfirsich und Quitte, Pflaume und Reneclaude, mein Obsbedarf ist eigentlich gedeckt.
Dann pflanz doch was, das nicht so gewöhnlich ist und gut aussieht. Schatten und Sichtschutz im Sommer und Licht im Winter: Mispel, Speierling, PawPaw, Edelkastanie, Mirabelle...

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 22:02
von Floris
Es mindert den Befallsdruck, wenn man befallene Bäume mit dem Wurzelteller beseitigt (ausfräst).
Bei "Fräsen" denke ich an die Beseitigung des Baumstumpfes. Ich hörte die Empfehlung dass das nicht reicht, sondern dass der Stumpf mit allen erreichbaren Starkwurzeln bis 80 cm Tiefe herausgenommen werden sollte, eben wegen der Rhizomorphenbildung. Eigentlich eine Aufgabe für einen Bagger.Bei Hallimaschbefall findet man oft zwischen Rinde und Holz am Stammgrung ein weißes Pilzgeflecht, das wäre noch ein Bestimmungsmerkmal.Ich würde mich nicht trauen gleich in die Nähe ein neues, wertvolles Gehöz zu pflanzen.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 20. Okt 2015, 22:21
von cydorian
Ich würde mich nicht trauen gleich in die Nähe ein neues, wertvolles Gehöz zu pflanzen.
Die Frage beantwortet sich, wenn du in dieser Woche einen Waldspaziergang machst. Dann würdest du sehen: Hallimasch ist ubiquitär. Praktisch überall wachsen zur Zeit Fruchtkörper. Flächendeckend. Einzeln, Büschelweise, an Baumstümpfen, zwischen Bäumen, an Baumfüssen. Also sind auch überall Sporen. Man sieht sie, auch auf dem Foto, ein weisser Schleier. Vom Wind kilometerweit verblasen.Bei diesen Verhältnissen müssen eigentlich alle Bäume sofort eingehen. Tun sie aber nicht. Ob eine Infektion stattfindet, kann also in erster Linie nicht vom Vorhandensein von Myzel oder Sporen abhängen, denn die sind sowieso überall. man kann ihm nicht entkommen. Die Infektion muss also vom Baum abhängen. Und da sind wir wieder bei dem schon gesagten Satz: Hallimasch ist wie viele andere Holzparasitenpilze ein Schwächeparasit am lebenden und ein Saprophyt am toten Holz. Junge, gesunde Bäume pflanzen: Kein Problem.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 22. Okt 2015, 08:54
von Zuccalmaglio
@christina,bristlecone hatte geschrieben das Ahorn zu den empfindlichen Arten gehört. Das hast du offensichtlich anders verstanden.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 22. Okt 2015, 09:41
von Christina
@christina,bristlecone hatte geschrieben das Ahorn zu den empfindlichen Arten gehört. Das hast du offensichtlich anders verstanden.
ich hatte es richtig verstanden, mein Post war so gemeint, daß ich jetzt von der Idee eine Ahorns Abstand nehme. ;). Trotzdem Danke für den Hinweis und das aufmerksame Lesen.

Re: Alter Apfelbaum mit Pilzen

Verfasst: 23. Okt 2015, 12:22
von Zuccalmaglio
de nada