Seite 2 von 6

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 13:27
von enaira
Oile, vielleicht gibt es auf dem Originalfoto eine Stelle, wo man die Blattstellung erkennt und du kannst einen Ausschnitt machen?

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 17:01
von lerchenzorn
Sorbus torminalis war auch mein erster Gedanke. Wobei die natürlichen Vorkommen in Brandenburg - falls Du hier gewandert bist - sehr eng begrenzt sind.Ich weiß aber nicht, was da in manchen "Baum-des-Jahres"-Kampagnen manchmal so in die Landschaft gesetzt wird.

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 18:21
von dmks
Sorbus torminalis war auch mein erster Gedanke. Wobei die natürlichen Vorkommen in Brandenburg - falls Du hier gewandert bist - sehr eng begrenzt sind.Ich weiß aber nicht, was da in manchen "Baum-des-Jahres"-Kampagnen manchmal so in die Landschaft gesetzt wird.
Die sind in den letzten Jahren im Zuge von Rekultivierungen und ähnlichem recht zahlreich verwendet worden ;)

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 19:43
von Danilo
Auch hier wurden im Stadtgebiet und Umland etliche Elsbeeren gepflanzt. Und auch mein Exemplar entspricht optisch dem Abgebildeten, wenn sie auch rot färbt. Meine pflanzte ich allerdings vor der Kür. ;)Noch vor wenigen Wochen wollte ich eine ordinäre Winter-Linde als Hofbaum setzen. Irgendwie hat mir das Kuratorium mit seiner Wahl die Freude an dieser Idee regelrecht abgesaugt. :( ::)

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 20:25
von troll13
Ich tippe auch eher auf Sorbus torminalis als als auf einen Ahorn. Wenn man sich das linke obere Viertel des Fotos genauer anschaut, scheinen Blattform und Baubstellung dafür zu sprechen.Die gelbe Herbstfärbung mag auf einen schattigen Stand zurückzuführen sein.

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 21:17
von oile
Das Foto habe ich am Hellsee gemacht, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht und zwar am nördlichen Ufer. Es standen zwei junge Bäume dicht nebeneinander, direkt unter sehr großen alten Buchen. Beide waren vollkommen gelb durchgefärbt.

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 21:21
von troll13
Helfen dir vielleicht diese Detailfotos weiter?

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 21:22
von oile
Oile, vielleicht gibt es auf dem Originalfoto eine Stelle, wo man die Blattstellung erkennt und du kannst einen Ausschnitt machen?
Das ist der beste Ausschnitt, den ich finden konnte. Also tatsächlich Sorbus torminalis.

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 21:24
von troll13
Ahorn ist das jedenfalls nie nich. ;D

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 31. Okt 2015, 21:27
von bristlecone
;DNä.Ich bleib' mal bei Sorbus torminalis, ohne mich da hundertprozentig festzulegen.

Re: Welches Gehölz ist das? ->Koelreuteria elegans (var. formosana)

Verfasst: 4. Nov 2015, 13:33
von Wühlmaus
In der Zwischenzeit habe ich wegen der Koelreuteria Kontakt mit den Baumschulen Eggert aufgenommen (über ihr Forum) und das Angebot einer genaueren Bestimmung anhand von Fotos. Ich habe die gleichen Bilder zugestellt, wie hier unter #1 gezeigt. Von Frau Wittorf bekam ich folgende Antwort, die ich mit ihrer Genehmigung hier einstellen darf. Gartenplaner war gut :DLiebe Frau XYZ,eine Koelreuteria paniculata ist es nicht, da diese nur einfach gefiederte Blätter hat, also Blätter, die aus einer Mittelrippe bestehen, an der die kleinen Blättchen sitzen. Ihre Pflanze hat aber doppelt gefiederte Blätter, sie bestehen also aus eine Rippe, von der wieder weitere Rippen ausgehen, an denen erst die Einzelblättchen sitzen. Das ist etwas schwer zu beschrieben, daher hier ein Link zu einer Seite, auf der die Begriffe mit Zeichnungen verdeutlicht werden: http://www.amleto.de/pflanzen/fachbegr/13_blatt08.htmIn Frage kommen daher Koelreuteria bipinnata und Koelreuteria elegans (var. formosana). Da K. bipinnata eher ovale nur ganz leicht am Rand gezähnte Einzelblättchen hat, wird es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Koelreuteria elegans-Sorte handeln. Hier ein Link mit Blättern dieser Art aus Florida: http://florida.plantatlas.usf.edu/Speci ... elreuteria elegans kann so gut wie keinen Frost ab. Das erklärt auch, warum sie gar nicht in Winterruhe zu gehen scheint, sondern immer weiter neue Blätter treibt, bis es ihr zu kalt ist: Sie ist genetisch gar nicht darauf programmiert in eine richtige Winterruhe zu gehen, da es in ihrer Heimat (Taiwan) gar nicht so kalt wird. Ein richtiges Ausreifen der Triebe als Maßnahme gegen Frostschäden ist gar nicht notwendig. Stattdessen stagniert sie nur kurz mit dem Wachstum, wenn es ihr zu kühl/zu dunkel wird und steht sofort wieder in den Startlöchern, wenn die Bedingungen sich wieder verbessern. Aus Australien wird sogar berichtet, dass sie in warmen Gegenden gar keine Wachstumspause einlegt.­In Mitteleuropa sollte sie daher gar nicht rausgepflanzt werden. Besser wäre es, sie weiter im Kübel zu kultivieren und sie kühl (nur wenige Grad über Null, höchstens mal kurzfristig -2-3°C) und hell zu überwintern.­­Mit freundlichen GrüßenDaniela WittorfGestern wurde die Pflanze zusammen mit Oleander und Co. vom hiesigen Gärtner ins Winterlager geholt. Mal sehen, wie sie zurück kommt...Edit: Link eingefügt

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 4. Nov 2015, 13:39
von Wühlmaus
In einer Folgemail bekam ich noch diesen Link zur Flora of China geschickt.

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 7. Nov 2015, 16:55
von paulw
Die Elsbeere kann ich 100% bestätigen, wächst hier zum Glück noch häufig, und untersändige Jungpflanzen färben meist nur gelb, orange o. rote Töne sind nur in sonnigem Stand zu erwarten, und auch da kann die Färbung vom Klon abhängig sein( machen scheinbar auch Ausläufer, zumindest fielen heuer gruppenweise unterschiedliche Farben auf).S. austriaca (aus aria und torminalis hervorgegangen) kann manchmal ähnlich sein, ist aber im Norden nicht zu erwarten

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 7. Nov 2015, 17:30
von Staudo
Noch vor wenigen Wochen wollte ich eine ordinäre Winter-Linde als Hofbaum setzen. Irgendwie hat mir das Kuratorium mit seiner Wahl die Freude an dieser Idee regelrecht abgesaugt. :( ::)
Versuche doch in der Nähe einer alten Lindenallee oder in einem verwilderten Park einen Sämling einer "ostdeutschen" Winterlinde zu finden. Diese können extrem kleinblättrig und spätblühend sein und unterscheiden sich meiner Meinung nach deutlich von denen, die aus den nordwestdeutschen Baumschulen kommen. ;)

Re: Welches Gehölz ist das?

Verfasst: 7. Nov 2015, 17:45
von Waldschrat
Was spricht gegen eine Winterlinde? Hab ich was verpasst? Hier steht ne kleine - noch im Pott. ::)