Seite 2 von 27

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 2. Nov 2015, 21:15
von tomir
Ruby Giant habe ich auch, allerdings vermehren die sich bei mir nur vegetativ >:(
Gilt als sterile Sorte, es gibt keine Samen, aber dafür ist vegetative Vermehrung gut.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 2. Nov 2015, 21:18
von Wild Obst
Traubenhyazinthen kannst Du immer wieder auf Gartendeponien in großen Mengen finden.Ansonsten empfehle ich Zwiebeln vom Discounter.Ruby Giant habe ich auch, allerdings vermehren die sich bei mir nur vegetativ >:(
Ich habe auch schon mal durch Zufall auf einem Erdweg im Wald eine größere Menge Osterglocken und Traubenhyazinthen gefunden. Das war der Ursprung von der Traubenhyazinthenpopulation im Garten meiner Eltern....

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 2. Nov 2015, 21:21
von GartenfrauWen
Ruby Giant habe ich auch, allerdings vermehren die sich bei mir nur vegetativ >:(
Gilt als sterile Sorte, es gibt keine Samen, aber dafür ist vegetative Vermehrung gut.
Eine Elfenwiese stelle ich mir anders vor als meine mit Ruby Giant. Die vegetative Vermehrung führt bei mir zu riesigen Büscheln, die ich alle zwei Jahre teilen muss >:(

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 16:20
von Wild Obst
Ich habe mir mal rund 1000 Krokusse, verschiedene Sorten (die sind im Handel am billigsten) und einen 200er Pack Scilla siberica bestellt. Zusätzlich werde ich natürlich auch weiterhin versuchen, möglichst viele Winterlingsamen zu sammeln und an geeigneten Stellen auszusähen. Zusammen mit den Galanthus nivalis von Scabiosa sollte das ein ganz netter Start sein, mal sehen, wie es in ein paar Jahren aussieht.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 17:45
von Danilo
Klingt erfolgsversprechend. Viel anders hab ich das auch nicht gemacht und bin mit dem Ergebnis jetzt nach drei Jahren schon recht zufrieden:BildDie Schneeglöckchen habe ich seit 2012 einzeln oder maximal zu dreien gepflanzt, die Winterlinge ab 2011 ausgesät. Die Hybrid-Krokusse waren ein Restposten vom Baumarkt, 1000 Stück für 20,- €, weil während des langen Winters 2013 keiner welche haben wollte. ;DWeiter geht's dort mit Muscari (reichlich), Puschkinien, Anemone blanda und Corydalis solida, daher ist der Boden praktisch schon "voll" mit Geophyten. Viel mehr mach ich da auch nicht, das Kleinzeug kann sich in Ruhe vermehren - was es auch tut.An anderer Stelle stehen Elfenkrokusse fast in Reinkultur. Der Bestand hat sich binnen weniger Jahre verfünffacht, obwohl ich ständig Samen und blühende Pflanzen entnehme und im restlichen Garten verteile. Als verwildernder Frühblüher bei geeigneten Bedingungen absolut empfehlenswert.Bild

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 18:19
von Gartenplaner
... obwohl ich ständig Samen und blühende Pflanzen entnehme und im restlichen Garten verteile. Als verwildernder Frühblüher bei geeigneten Bedingungen absolut empfehlenswert....
Wann sind die Samen reif?Die Samenkapseln schauen nur knapp aus der Erde, oder?

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 18:27
von Wild Obst
Danilo, deine Elfenkrokuswiese sieht schon sehr beneidenswert aus. Ich würde mich Gartenplaner anschließen, wann sind die Samen reif und wie erntest du die? Ich werde dann die nächsten Jahre ja hoffentlich auch ernten können, da würde ich gerne wissen, wann es sich lohnt, zu schauen. Ich kann leider nicht immer auf dem Grundstück sein. Außerdem würde mich eventuell eine kleine Samenspende interessieren, da deine Krokusse ja erwiesenermaßen Samen bilden und verwildern. Ich bin mir bei den gekauften Krokussen nie so ganz sicher. Bisher hatten die nie einen richtigen Ausbreitungsdrang.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 18:50
von Kasbek
Was wuchert bei euch? Woher habt ihr Saatgut und/oder Pflanzzwiebeln bzw. -knollen besorgt? Wie lange hat es bei euch gedauert, bis ihr eine Krokus-/Scilla-/Schneeglöckchen-/Winterling-wiese (mehr als 5m²) hattet?
Bei meiner Ex-Freundin wuchert eine kleine, mal verwandtschaftsintern "eingeschleppte" Gagea-Art, allerdings mehr auf den Beeten als im Rasen (in letzterem ist sie nur bedingt durchsetzungskräftig). Hält sich vom Zierwert her allerdings in Grenzen ;D

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 19:54
von Gartenplaner
Bei Crocus tommasinianus setzt wohl 'Ruby Giant' keine Samen an.Deshalb hab ich auch nur Knollen genommen, die als die Art ausgewiesen waren.Mir fiel grad noch ein, daß Ranunculus ficaria, das Scharbockskraut ein Kandidat zum Verwildern sein könnte, sogar manche Sorten, z.B. 'Brazen Hussy', sind so wüchsig, daß sie in Rasen oder Wiese wachsen können, die Art bei passendem Boden sowieso.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 20:49
von Danilo
Wann sind die Samen reif und wie erntest du die? Ich werde dann die nächsten Jahre ja hoffentlich auch ernten können, da würde ich gerne wissen, wann es sich lohnt, zu schauen. Ich kann leider nicht immer auf dem Grundstück sein. Außerdem würde mich eventuell eine kleine Samenspende interessieren, da deine Krokusse ja erwiesenermaßen Samen bilden und verwildern. Ich bin mir bei den gekauften Krokussen nie so ganz sicher. Bisher hatten die nie einen richtigen Ausbreitungsdrang.
Der Zeitpunkt der Samenreife hängt natürlich vom Zeitraum der Hauptblüte ab, die ja je nach Witterung schon Mitte Februar, aber auch erst Anfang April stattfinden kann. Samen lassen sicher daher meist zwischen Mitte April und Mitte Mai ernten, vielleicht zeitgleich mit denen der Winterlinge.Die Kapseln sitzen in der Tat bodennah, so daß man sie zur effektiven Samengewinnung wohl kurz vor dem Aufbrechen ausknipsen müsste. Ich ernte aus Bequemlichkeit und Vergesslichkeit nur die schon ausgefallenen Samen im Bereich des Weges (siehe unten). Zur Samenreife liegen die Platten voll davon und ich brauche sie nur noch zusammenzufegen. Spenden kann ich gern ein paar.Bild

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Nov 2015, 23:29
von Gartenplaner
*lach*Na DAS machts natürlich einfach....ich hab Anfang Mai kurz gesucht, aber in der Wiese wars schon sehr schwer, überhaupt die Blätterbüschel im Gras wiederzufinden :-\

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 13. Nov 2015, 18:42
von Wild Obst
Das ist natürlich sehr komfortabel zum Samen ernten. Bei uns hat der Förster auch einmal an einer Straße mit der Kehrmaschine Eicheln zum Aussähen im Wald "geerntet". Daran erinnert mich deine Krokusernetechnik.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 13. Nov 2015, 18:53
von Sandkeks
Bild
Ist das schön. :D Ich muss Dich kommendes Jahr unbedingt zur Krokusblüte besuchen. :D

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 25. Nov 2015, 19:27
von Wild Obst
Ich habe mir jetzt noch 400 Stück garantierte C. tommasinianus Wildform und ein paar Corydalis cava beschafft, leider ist das Wetter gerade nicht optimal zum pflanzen, mit 5 cm Schnee.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Verfasst: 25. Nov 2015, 19:56
von Wild Obst
Bei meiner Ex-Freundin wuchert eine kleine, mal verwandtschaftsintern "eingeschleppte" Gagea-Art, allerdings mehr auf den Beeten als im Rasen (in letzterem ist sie nur bedingt durchsetzungskräftig). Hält sich vom Zierwert her allerdings in Grenzen ;D
Ich habe gerade erst den Tipp mit Gagea gesehen und habe erst einmal danach suchen müssen, was das genau ist. Da meine Frühblüherwiese nicht nur ein "optisches Ziel" hat, sondern auch die Pollen- und Nektarversorgung der Bienen meines Vaters im Frühstfrühjahr verbessern soll, müssen nicht alle optisch so viel hermachen wie Krokusse. Nach meinen Recherchen hätten Gagea und Crocus sogar den gleichen "Trachtwert" von 2 (Skala von min-max 0-4).Ich denke, Gagea lutea könnte sich und der Hecken und im Wald/ am Waldrand recht gut machen. Aber für dieses Jahr ist mein Blumenzwiebelbudget aufgebraucht.