Seite 2 von 4
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 19:39
von JörgHSK
das Clapps Liebling nicht schmecken soll kann ich absolut nicht bestätigen. Das ist eine ganz feine Sorte. Ebenso wie Trevoux, schmeckt aber etwas anders. Bunte Julibirne müsste man mal probieren, kenne ich nicht persönlich. Die muss aber zügig gegessen werden.Margarete Marillat ist nicht groß sondern eher riesig, und wenn sie vom Busch kommt wird sie wahrscheinlich noch größer.Aber eigentlich sind wir da ja schon bei den Frühherbstbirnen, da möchte ich Doppelte Phillipsbirne und Madam Favre noch sehr lobend erwähnen.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 20:06
von cydorian
Befruchterprobleme sind meistens völlig überschätzt. Conference bestäubt sowieso alle möglichen Sorten.
Erreicht das Stuttgarter Geisshirtle "normale" Tafelobstgröße? - Ich kenn die auch nicht.
Nein, sie bleibt kleiner, höchstens Mostbirnengrösse. An älteren Bäumen bleiben die Früchte noch kleiner. Vielleicht auf Quitte C mit gutem Boden grösser. Aber sie schmeckt gut, süss, schmelzend, Aroma. Wie alle Sommerbirnen zu kurz haltbar, man kann sie aber gut trocknen.Margarete Marillat ist für mich keine Sommerbirne, sondern eine Herbstsorte. Steht hier bei Nachbarn, hat 20 Jahre bis zum Erstertrag gedauert, Früchte naja. Jetzt trägt er, ein Showbaum für den Vorgarten, aber viel mehr als Optik haben die Früchte nicht zu bieten.Die Frühe von Trevoux wird immer wieder empfohlen. Die steht bei mir neben Williams und anderen Sorten und ist trotzdem kaum vor Williams reif. Ich finde sie rübig, kann mich nicht recht damit anfreunden. Früher ernten und lagern brachte mir auch nicht mehr, aber das ist vielleicht alles nur Geschmackssache. Wird jedes Jahr stark vom Wickler befallen, die Sorten daneben viel weniger. Viel Vorfruchtfall mit Früchten, die irgendein Problem haben, Fäule von innen raus.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 10. Nov 2015, 14:21
von Apfelbaeuerin
Bunte Julibirne müsste man mal probieren, kenne ich nicht persönlich. Die muss aber zügig gegessen werden.
Richtig. Ich hab die, der Baum ist bestimmt 50-60 Jahre alt und trägt noch gut. Ist wirklich schon im Juli reif, zartschmelzend und total saftig. Allerdings Lagerfähigkeit: null.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 10. Nov 2015, 14:41
von cydorian
Sommerbirnen sind leider alle nur kurz gut. Richtig folgernd reift auch keine, der Erntebereich liegt innerhalb einer Woche. Interessant wäre die Frage, wie gut reife Früchte bei 0° Lagerung im Frischefach eines modernen Kühlschrank gut bleiben, aber alle Verkäufer schreiben lieber uralte Standardbeschreibungen ab statt heutige Möglichkeiten zu testen.Ich halte damit zum Beispiel meine Williams zwei Monate lang in guter Qualität. Jeden Tag eine Birne aus dem 0° Fach rausgenommen und die zwei Tage vorher rausgenommene Birne vollschmelzend und aromatisch auf den Frühstücksobstteller, herrlich. Sicher eigenen sich die Sorten ganz unterschiedlich dazu.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 10. Nov 2015, 17:14
von Nova Liz †
Ich habe mich für das Stuttgarter Gaisshirtle entschieden und als Befruchter noch Gute Louise mitbestellt.Die wurde mir von der Baumschule Horstmann unter anderen empfohlen.So habe ich praktisch noch eine Birne,die zwischen den anderen Sorten reif wird.Beide als Büsche.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 22. Dez 2015, 18:15
von Damax
naja, die Geishirtle mußt mögen . . . . Mir is die Haferbirne lieber; nur nit vollreif werden lassen, dann is sie mehlig.Trägt reich, kennt keine Schädlinge - Freundschaft !! , damax
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 23. Dez 2015, 09:56
von mutabilis
Ich habe die Bunte Juli und finde sie extrem unpraktisch: vollreif vom Baum schmeckt sie mehlig und fade, man muss sie kurz vorher ernten. Den richtigen Punkt zu finden ist fast unmöglich, zumindest für mich. Oft fällt die Ernte dann auch in die eine Woche, in der wir im Urlaub sind ::)Für mich habe ich entschieden, dass ich weder sehr frühe Birnen noch sehr frühe Äpfel pflanzen möchte. Lieber bis August/September warten und dann schmackhafte und lagerfähige Früchte ernten, die es nicht krumm nehmen, wenn sie ein paar Tage länger am Baum hängen.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 15:40
von b-hoernchen
Bei mir fällt jetzt bereits eine Birne vom Baum (Quittenunterlage), die mir Ritthaler als "Harrow Delight" verkauft hat.
Dass sie eine Harrow Delight ist, glaube ich immer weniger... .
Sie beginnt bereits noch grünlich am Baum etwas weich zu werden, löst sich in diesem Zustand bereits leicht vom Baum, wird dann aber auch gleich teigig.
Bereits grün beginnen erste Früchte zu fallen; schwierig, dass sie am Baum noch eine rötliche Backe ausbildet.
Sie saftig zu erwischen, scheint schwer.
Geschmack ist durchaus süß und würzig, ähnelt einer der alten Schnapsbirnen der Bauern.
Das Bild zeigt rechts der roten Linie etliche Früchte der fraglichen Sorte, die aufgehellte Birne ganz rechts mit der rötlichen Backe ist nach dem Fallen nachgereift, zwar noch genießbar; Zustand irgendwo zwischen total mehlig und saftig;
Links im Bild, abgetrennt durch die rote Linie, eine andere "Harrow Delight", welche mir die Baumschule Kiefer verkauft hat. Diese Frucht ist noch unreif, der Baum lässt noch keine Früchte fallen.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 15:43
von b-hoernchen
Hier ein Schnittbild der aufgehellte Birne vom vorigen Bild:
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 16:35
von Rib-2BW
Für mich keine Harrow Delight. Die Form ist eine ganz andere.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 19:34
von cydorian
Das meine ich auch. Keinesfalls eine Harrow Delight. Nicht nur Form, auch die fehlenden Lentizellen, die Geschmacksbeschreibung. Wie wächst sie denn? Harrow Delight ist sehr schwachwachsend.
Ein gutes, typisches Bild von ihr in noch nicht ganz reifem Zustand ist hier:
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LVWO,Lde/Startseite/Fachinformationen/Neue+Birnensorten+in+der+Pruefung
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:15
von b-hoernchen
Meint ihr damit beide vorgestellten Sorten? Dass der von Ritthaler gelieferte Baum keine Harrow Delight ist, ist ja eigentlich klar... - sie wächst übrigens ziemlich schwach (auf angeblicher Quitte A). Wobei ich eine "Gellerts" auch auf Quitte habe, die eher noch schwächer wächst.
Die Frage ist natürlich, was hat mir der Herr Ritthaler da nur wieder verkauft? So viel Auswahl mit Reife zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann es da doch nicht geben? Immerhin früher als die Geißhirtle... .
Und was ist mit der Birne von Kiefer? Die könnte doch eine sein-?
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:58
von cydorian
b hat geschrieben: ↑13. Aug 2019, 20:15Und was ist mit der Birne von Kiefer? Die könnte doch eine sein-?
Ja, das könnte eine sein. Sieht ganz danach aus. Was deine Ritthaler Birne sein könnte, weiss ich auf den ersten Blick nicht. Ritthaler hat aber ein sehr grosses Programm mit vielen Lokalsorten, es könnte auch was ziemlich Seltenes sein.
Seine Sortenzuweisung sind manchmal etwas voreilig, aber als typischen Verwechslerbetrieb kenn ich den eher nicht. Anders wie Grüner Garten und Artländer. Frag Ritthaler doch mal. Schick ihm die Bilder.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:05
von cydorian
Ergänzung: Könnte eine weniger gefärbte "Augustbirne" sein. Ritthaler hat die auch.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:11
von b-hoernchen
Ok, danke dir cydorian!
Ich frag' dann mal den Herrn Ritthaler... .
Die vermutlich echte "Harrow Delight" von Kiefer müsste eigentlich jetzt auch schon geerntet werden, wenn ich auf die Tabelle in des von dir verlinkten Dokumnets der LVWO schaue.
Warten, bis sie am Baum reif werden, heißt doch meistens, dass sie dann auch mehlig sind - auch die Frühbirnen, nicht wahr?