Seite 2 von 2
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 13. Nov 2015, 19:28
von Krümel
Alle obigen Erklärungsversuche scheinen mir logisch. Hier noch ein weiterer: Hibiscus syriacus erwies sich bei mir als Oberdiva. Als ich sie ums Verrecken wollte, zickte sie rum wie blöde und brauchte Jahre, um sich zu etablieren, als ich mich ihr entledigen wollte, trieb und sämlingte sie rum, als gäb's keinen Morgen. Verwegener Vorschlag: Durch etwas anderes ersetzen?
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 14. Nov 2015, 11:38
von martina 2
Krümel, das ist wahrhaft verwegen, wenn man seine
Geschichte, #30 kennt

Die wurden nämlich von dem alten Hern aus Samen gezogen und stehen da seit ca. 15 Jahren. Nie gedüngt, nur exzessiv gewässert, insofern könnte Gartenplaners Theorie mit den flachen Wurzeln stimmen.
Dann aber sollte ich wahrscheinlich wirklich noch gießen
Kann es sehr schaden, wenn ich es mache?Seit dem heurigen Frühjahr kann der Nachbar gar nichts mehr machen, deshalb hab ich mich getraut, dem Hibiskus einen Schnitt zu verpassen (was mind. 3 Jahre nicht mehr geschehen ist), ihn zu düngen und - vor allem - im Herbst die Samenstände abzuschneiden, damit ich nicht wieder tagelang durchs Unterholz robben muß. Hoffentlich habe ich nicht durch eine dieser Maßnahmen das von jeglichen Pflegemaßnahmen ungestörte Dasein des Hibiskus gefährdet

Auf dem Foto von 2012 war er auch noch weiter unten gut belaubt - ich vermute, das starke Wachstum der Bäume hat ihn immer höher und dünner werden lassen, das sehe ich ja auch an den Rosen.
Sorry für bold, ich mag es selber nicht, aber es ist wirklich dringend.
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 14. Nov 2015, 11:41
von martina 2
Das war leider das falsche Bild. Jetzt aber:
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 14. Nov 2015, 12:56
von Wühlmaus
Martina, kannst du nicht einen Holzstab oder Stock tiefer in die Erde zwischen den Pflanzen stecken, einige Stunden drin lassen und dann raus ziehen. Das Holz nimmt die Feuchtigkeit des Bodens an und du kannst recht gut abschätzen, wie notwendig eventuelles Gießen ist. Den Stock dann ruhig im Beet stecken lassen und so immer mal kontrollieren. Hilft mir bei großen Blumentöpfen und Kübeln recht gut. Im Beet sollte es auch funtionieren.
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 14. Nov 2015, 13:54
von dmks
"Oberdiva" finde ich ja sowas von pasend ;DZwei Gründe warum das Ganze nicht funktioniert. Hibiskus ist eine Pflanze für sonnigen Standort! Also eher Mediterrane Lichtverhältnisse - der Standort sehr, sehr schattig...Wassermäßig verträgt er sehr gut wechselnde Verhältnisse - aber weder längere Naßphasen oder gar Trockenheit.Dazu kommen ganz normale Herbsterscheinungen - Frost, Laubfall etc...Wenn es unbedingt der Hibiskus sein muß, dann auslichten (Hibiskus und Umgebung) und Vermeidung von Staunässe oder Trockenheit. Und mal den Boden testen - auf PH-Wert und Humusgehalt; mit mehr oder weniger optimalen Nährstoffwerten sollte Hibiskus eigentlich gut klarkommen. Was er braucht ist Wärme und Licht!PS: und nicht vergessen: Es ist November! - Ohne Blätter wäre auch okay!!!
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 14. Nov 2015, 14:14
von martina 2
Ganke euch beiden

Wühlmaus, das mit dem Stecken ist eine gute Idee, werde ich dann gleich machen!dmks, das mit der mangelnden Sonne stimmt natürlich, aber bisher hat es ja auch geklappt, sehr gut sogar - im August war es immer eine wahre Blütenpracht, noch letztes Jahr, heuer hat er wahrscheinlich schon durch den kräftigen Schnitt weniger geblüht. Ich wäre ja auch mit weniger Blüten zufrieden, und daß das Laub jetzt abfällt, ist auch normal, nur das seltsame Schadbild macht mir Sorgen. Ja, er verträgt weder Trockenheit noch Staunässe, deshalb zögere ich ja jetzt wegen der Gießerei. Früher allerdings wurde hier im November immer noch gegossen, dadurch sind nicht wenige meiner kleinen Stauden zugrunde gegangen

Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 14. Nov 2015, 15:12
von martina 2
Un den Holzstab reinzubringen, mußte ich mit dem Unkrautstecher vorarbeiten - die Erde ist ziemlich fest, aber feuchtkalt, jedefalls nicht ein nasser Lehmgatsch wie früher meistens. Für die Rosen wäre das genau richig. Habe vorsichtig bei einem der betroffenne Triebe an der Rinde gekratzt, darunter ist das Holz grün.
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 14. Nov 2015, 18:01
von Gartenplaner
Verticillium kannst du nur an der Schnittfläche erkennen, da müsstest du einen der welken Äste komplett abschneiden, und bei dem dünnen Durchmesser kanns trotzdem noch schwierig zu erkennen sein, direkt unter der Rinde sieht das meist auch noch grün aus.Ich hatte mal in einem anderen Thread Anschauungsbilder verlinkt:
...die typischen schwarzen Verfärbungen, die häufig bei Pilzbefall in Ästen zu sehen sind, wie
hier,
hier,
hier (etwas runterscrollen) und
hier...
Aber auch wenns Verticillium sein sollte, kannst du nicht viel tun.Es sei denn, es gibt in Österreich Bayfidan Spezial für den Hausgarten, ich hab den Eindruck, an mehreren Gehölzen damit Verticillium gestoppt zu haben - befallene Äste rausgeschnitten, bis keine dunklen Flecken mehr an den Schnittstellen zu sehen waren, dann Schnittflächen an der Pflanze pur mit Bayfidan eingepinselt.
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 15. Nov 2015, 12:48
von Mitzi
Für mich sieht er für diese Zeit im November normal aus.Obwohl der Standort an der Mauer nicht Ideal ist, der sollte an einen Platz gepflanzt werden, wo er einfach mehr Platz hat.Dort an die Mauer würde ich was andere pflanzen...
Re: Was ist los mit dem Hibiskus?
Verfasst: 15. Nov 2015, 14:22
von martina 2
Klar, aber er ist jetzt nun einmal hier, und das schon lange, außerdem begrünt und beblüht er die Mauer sehr schön, auch wenn sein Wuchs nicht optimal ist. Hoffentlich hast du Recht, daß das eh normal ist. Jedenfalls hat sich meine Aufgeregtheit wegen etwaigem Gießen insofern erledigt, als es seit heute morgen wie aus Schaffeln gießt. Wie gut, daß ich es nicht gemacht habe!Gartenplaner, danke für Hinweise wegen Vertillium. Wenn du meinst, daß man da ohnehin nicht viel machen kann, warte ich jetzt erst mal das Frühjahr ab, mal sehen.