Seite 2 von 3

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 25. Nov 2015, 08:03
von oile
Kakteenerde aus dem Baumarkt ist m. E. oft nicht geeignet. Darin ist zuviel Torf.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 01:09
von Roreu
Hallo Silvia,Zuerst zur Erde kaufe keine billige Erde, dann mit Sand mischen und einpflanzen.Anstatt Styropur einfach eine Zeitung nehmen mehrmals falten dann passiert nichts.Bei Handtüchern bleiben die Abgebrochenen Stacheln stecken und was dann?GrußRore

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 10:00
von Lorraine
Silvia, mal was anderes: Bist Du sicher, daß das ein E. grusonii ist?Mein Schwiegermuttersitz sieht ganz anders aus.Ich muß meinen Dicken auch unbedingt umtopfen. Davor graut mir schon richtig.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 10:10
von oile
Vielleicht stand er jahrelang zu dunkel?Typisch sieht er jedenfalls nicht aus, da stimme ich Dir zu, Lorraine

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 10:32
von Silvia
Ja, es ist ein E. grusonii. Ich schätze, ich habe ihn bisweilen zu viel gegossen und er stand wahrscheinlich zu dunkel. Ich bin froh, dass er überhaupt noch lebt. Mir sind bei diversen Umzügen vieler meiner Kakteen eingegangen. Auch jetzt zB zieht er sich zum Licht, obwohl es nach Süden geht. Aber es ist ein Fliegengitter vor dem Fenster. Ich frage mich auch, ob bestimmtes Wärmeschutzglas nicht auch Lichtwellen abgehalten hat, die ihm gut getan hätten.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 11:43
von Roreu
Silvia,Du kannst den auch am Mitte Mai nach draußen stellen, aber von der Bedorrnung sieht dieser nicht nach Grusoni aus der müßte viel dicker sein. Mußt mal nach Grusoni googlen.GrußRore

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 12:57
von Silvia
Er war mal rund. Ist aber schon 40 Jahre her. :PWenn das nicht stimmt, weiß ich auch nicht. Von oben schaut er genauso aus.Die Stacheln sind 3 cm lang und hart wie sonstwas.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 13:04
von Lorraine
Silvia, hat er schon mal geblüht?

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 13:07
von Silvia
Nein, noch nie. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sie sich so hoch machen, wenn man zu viel gießt.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 13:13
von Lorraine
Ich weiß es nicht! Meiner ist auch schon ein älteres Semester, aber dick kugelig. Im Sommer steht er etwas geschützt draußen, im Winter wird er im kalten Treppenhaus komplett trocken gehalten.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 13:18
von Silvia
Bei mir steht er das ganze Jahr über im warmen Wohnzimmer auf der Fensterbank. Vielleicht ist es das.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 13:21
von Lorraine
Das ist durchaus möglich, daß er deswegen atypisch wächst!

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 28. Nov 2015, 13:28
von Silvia
Ich hatte früher sehr viele, auch große Kakteen. Irgendwie haben sie sich im Laufe der Jahre verabschiedet. Der größte war ein langer behaarter "Spargel" von 120 cm. Der ist mir beim letzten Umzug kaputt gegangen, weil er zu lange eingepackt war. :-[Da habe ich mir geschworen, niemals wieder lässt du sie aus den Augen. ::)

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 1. Dez 2015, 10:21
von Hortus
Hallo Silvia,wenn ais Deinem Kaktus wieder ein typischer E. grusonii werden soll, kannst Du ihn im Frühjahr köpfen, das Kopfteil ca. 4 Wochen abtrocknen lassen und danach in miralisches Substrat zur Bewurzlung setzen. Aus dem Unterteil wachsende Kindel können später ebenfalls entnommen und einzeln wieterkultiviert werden.Dein Bild habe ich verkürzt, um die Schnittzone anzudeuten.Der Kaktus hat die lange Form durch lichtarmen und sicher auch zu nassen Stand erhalten. Im Winter sollte unbedingt ein heller und kühler (10°C) Platz genutzt. In der Ruhezeit nicht gießen. Im Sommer rate ich zu einem Sonnenplatz im Freiland / Balkon etc.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 1. Dez 2015, 10:29
von Silvia
Ohohoh! Ich glaube, das wage ich nicht, Hortus! Am Ende helfe ich ihm dann hinüber. Das wäre bitter!