Seite 2 von 2

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 10:40
von Cryptomeria
Ich würde beide nicht zu nahe ans Haus pflanzen, denn das Holz ist brüchig und bei Sturm wird manchmal einiges abgerissen. Nicht dass es zu Schäden an Gebäuden kommen kann. Und dass überall in Zukunft Stürme durchziehen können, ist auch bekannt.Ich würde im Umkreis mal schauen, ob es blühende Paulownien gibt. Dann stimmt die Klimazone. Wenn jeden Winter die Blüten erfrieren, wird man im zeitigen Frühjahr doch einer sehr schönen Attraktion beraubt ( auch wenn der Baum nicht erfriert ).VG Wolfgang

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 10:53
von Paw paw
Wenn die Freunde von Krokosmian in der selben Region wohnen, kommt die Paulownia zum Blühen. Ob dies jedes Jahr der Fall ist, weiß ich allerdings nicht. Auf dem Killesberg habe ich schon ein blühendes Exemplar gesehen und in Hohenheim Samenkapseln im Herbst gefunden.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 11:51
von thogoer
Ab wieviel ° minus erfrieren denn bei Paulownia die Blütenknospen?

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 11:54
von Gartenplaner
Hier in Düsseldorf gibts Sämlinge von dem Baum, den ich kenne.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 12:01
von Krokosmian
Das Catalpa eine Nummer kleiner bleibt, war mir bisher nicht wirklich bewusst. Ich kenne einen riesigen Baum, welcher ebenfalls an Rosskastanien ranreicht, aber wohl etwas priviligiert steht, denn die anderen die ich sonst noch so gesehen habe, sind tatsächlich alle niedriger. Ebenso hielt ich bisher die Paulownia für das wesentlich robustere Gehölz, dass sie aber auch sensibel sein und absterben kann, ist ein neuer Gesichtspunkt. Und ein blaublühender Baum mit dem blauen Himmel als Hintergrund könnte wirklich etwas witzlos sein. Platz ist nicht wirklich der limitierende Faktor, genauso das Klima. Windbruch (dann wohl bei Beiden) schon eher, dies könnte aber eventuell toleriert werden?! Ein Gang nach Hohenheim ist wahrscheinlich wirklich sinnvoll, zumal ja dort auch die angesprochene Catalpa x erubescens `Purpurea´ steht. Und natürlich auch viele andere Gehölze. In einem Nebenhof des Schlosses habe ich innert relativ kurzer Zeit zwei Trompetenbäume durch Verticillium sterben sehen, weswegen ich auch alle anderen die ich "kenne" immer kritisch beäuge. Ebenfalls in Hohenheim, unmittelbar neben dem Friedhof, beobachtete ich über längere Zeit den Nebenstamm, Wurzelaustrieb (?) oder Sämling einer jungen Blauglocke. Dieser wurde regelmäßig von der Pflegetruppe entfernt , ließ sich dadurch aber nicht aus der Ruhe bringen und erreichte jedes Jahr mindestens zwei Meter Höhe. Er war ja noch in der juvenilen Phase. Und gerade von diesem Exemplar hatte ich auch schon mal Samen ausgesät, vergas sie aber zu gießen...Ein Bekannter aus München erzählte, dass bei ihm eine jedes Jahr komplett zurückfriert (er hat oder hatte auch einen Jungbaum), sie aber dieselbe Wuchsleistung bringt und er sie, ähnlich beispielsweise Arundo donax, als blütenlose Solitärstaude betrachtet.Danke einstweilen für die Antworten!

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 13:29
von Gartenplaner
Von Paulownia tomentosa gibts übrigens eine Sorte, 'Hulsdonk', die sehr jung blühen soll.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 14:14
von troll13
Ein eingewachsener Baum ist recht winterhart, angeblich bis WHZ 5.Aber Paulownia tomentosa ist empfindlich gegen Spätfröste. Da braucht es nicht viel und die Blütenknospen und der frische Laubaustrieb ist hin. Sie sind jedoch ähnlich wie Juglans regia sehr regenerationsfreudig und treibt wieder durch.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 14:41
von raiSCH
Ein Bekannter aus München erzählte, dass bei ihm eine jedes Jahr komplett zurückfriert (er hat oder hatte auch einen Jungbaum), sie aber dieselbe Wuchsleistung bringt und er sie, ähnlich beispielsweise Arundo donax, als blütenlose Solitärstaude betrachtet.
Ich wohne südöstlich von München, also noch "kälter", aber meine Paulownia ist noch nie zurückgefroren. Man muss, wie troll13 schreibt, einfach ein etwas erwachseneres Exemplar pflanzen, dann ist sie nicht mehr nur staudig.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 29. Nov 2015, 15:00
von Krokosmian
Ihm kam oder kommt es nicht wirklich darauf an, einen Baum zu erhalten und hat sich einfach an den großen Blättern erfreut. Die Pflanze selbst hat er, meine ich mal aus Samen gezogen, keine Ahnung ob sie noch existiert.