Seite 2 von 2
Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 12:45
von Paw paw
Boah

, dagegen ist meine Topfsammlung eine Winzigkeit.Mir fehlt Erfahrung und auch mehr Gelassenheit. Doch glaube ich, dass es einige Pflanzen gibt, die vorallem in Töpfen besonderen Winterschutz benötigen. So habe ich sehr viele Gehölzsämlinge, bei denen in Verkaufsgröße und nach Auspflanzung noch für die ersten 2 Winter zusätzlicher Schutz empfohlen wird.
Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 12:55
von Gänselieschen
o.k. - doch mehr als ich dachte. Das mit dem Laub ist sicher schon mal gut. Es darf eben nicht zu lange drauf liegen, falls es nass wird....@ starking - das sieht doch eher nach Erwerbsgärtnerei aus

- aber eigentlich frage ich mich grad, warum Hausgeist hier noch nichts gepostet hat

Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:32
von pearl
Mann bin ich da wieder faul und brutal:Mich wundert`s selber...............
hast du auch Versand?

Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 15:48
von Starking007
Meintest du:"Hast du auch Verstand"?Ja, bzw. ersteres Nein.Ich reduziere seit vielen Jahren.........Rechnet doch nur mal hoch, ich mach das seit 35 Jahren hier am Ort,und wie lange ihr?Und das multiplizieren!Versteht ihr jetzt warum mir eigentlich wurscht ist,ob ein paar Töpfchen mehr oder weniger da sind?Ich hab eh keinen Überblick,was Verluste enorm leichter macht.
Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 16:52
von tarokaja
Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 17:06
von pearl
Meintest du:"Hast du auch Verstand"?Ja, bzw. ersteres Nein.Ich reduziere seit vielen Jahren.........

jetzt habe ich mal überlegt wie lange ich gärtnere, 30 Jahre. Diese Topfquartiere für 9er Töpfe habe ich vor 7 Jahren aufgegeben. Was ein Quatsch! Wozu? Wenn ich Stauden oder Gehölze zwischenparken muss, dann kommen sie in große Kübel. 30 l oder so und ich habe diverse Mörtelkübel in die ich Abzugslöcher gebohrt habe, in denen Walderde, Eichenlaub, Schafköttel, Maulwurfhügelerde ... ein optimales Substrat für Päppelpflanzen bilden. Die Kübel stehen im Wiesengarten an geschützter Stelle und brauchen noch nicht einmal in heißen Sommern gegossen werden. Hier stehen noch ein paar kleinere Container mit Pflanzen, die ich nicht so schnell in die Erde bekam, wie ich im Herbst plante. Die schütte ich mit Laub so zu, dass zwischen den Töpfen und um sie herum das Laub möglichst dicht um die Töpfe liegt. Wenn es friert, werde ich das noch drum rum mit Zweigen verstärken, die das Laub festhalten, wenn es trocknet. Aufgestellt sind die Töpfe natürlich auf gewachsenem Boden. Der beste Schutz, im Boden bleiben die Temperaturen über längere Zeiträume konstant und kurze Frostperioden werden kompensiert.Ansonsten gilt: alles, was nicht in einer Saison gepflanzt werden kann, das kommt weg.
Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 18:43
von Henki
eigentlich frage ich mich grad, warum Hausgeist hier noch nichts gepostet hat

Bei aller Kaufwut - ich bin jedes Jahr zum Herbst bemüht, alles noch getopfte auszupflanzen und das klappt erstaunlich gut. Hostatöpfe lege ich an eine geschützte Ecke, wichtige Gehölze nehme ich aus dem Topf und schlage sie ein - ich bilde mir ein, dass sich ohne Topf die Feuchtigkeit im Ballen besser regulieren kann. Mehr kann ich dazu auch schon gar nicht beitragen.

Re: Winterschutz für Topfquartier
Verfasst: 12. Jan 2016, 18:48
von Gänselieschen
Das hätte ich nicht gedacht - sehr brav. Ich hatte ein kleines Beet etwas erhöht für Zuccini gemacht - dort habe ich viel versenkt und daneben auch.....aber meinen Ahorn sollte ich vielleicht auch noch versenken, falls das noch irgendwo möglich ist....