Seite 2 von 3
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 24. Feb 2017, 16:30
von gtafreak93
Hallo
Vorigen Sommer die ersten Okkulationsversuche an Pfirsich probiert
Könnt ihr mir sagen ob das was wird?
sehen nicht soo fit aus die Augen .. aber tot sehen sie auch nicht aus..
soll ich über der Veredelung abschneiden?
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 24. Feb 2017, 20:04
von Rib-2BW
Wenn das Auge fest sitzt, würde ich es erst mal so lassen. Das Wundgewebe sieht auch ok aus.
Hast du das mit Parafilm verbunden?
Ich weiß nicht wie das mit dem Austrieb ist, aber ich würde ein paar Äste über der Veredelung abschneiden, um den Austrieb der Okulation zu fördern.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 25. Feb 2017, 23:23
von Jopse
Ich habe im Sommer zwei Augen von einem Plattpfirsich auf einen einjährigen anderen Pfrisichbaum okuliert. Ein Auge sieht dem, was auf deinen Bildern zu sehen, ist recht ähnlich. Das andere Auge ist abgefallen :-\
Habe mich auch schon gefragt, ob ich alles oberhalb abschneiden soll, sobald ich ein paar Lebeneszeichen von der Knospe ausgehen.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 26. Feb 2017, 08:17
von Wild Obst
Man kann mit dem Findernagel ein bisschen an der Rinde, die zum Auge gehört kratzen. Wenn darunter noch schon grün ist, lebt das Auge recht sicher und ich würde die Unterlage oberhalb abwerfen (abschneiden).
Dabei kann man entweder noch über den Sommer einen Stummel stehen lassen, um daran den Trieb aus dem Auge anzubinden, damite der auch schön gerade wird, oder man schneidet gleich ungefähr so wie man das bei einem normalen Bauschnitt auf eine Knospe würde.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 26. Feb 2017, 19:03
von Rib-2BW
Wild hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 08:17Dabei kann man entweder noch über den Sommer einen Stummel stehen lassen,
Neigt dieser Stummel, wie bei vielen anderen Prunus-Arten, zum austreiben oder ist das beim Pfirsich nicht so stark ausgeprägt?
Das abwerfen der Krone regt ja unter anderem die Okulation an auszuschlagen. Weil ich eher vorsichtig bin, hätte ich nur Teile der Krone abgeworfen. Wenn die Veredelung nicht geklappt hätte, hätte man es später wieder auf der selben Unterlage versuchen können.
Bei Pflaume als Unterlage, wäre das was anderes. Das Zeug ist wie Unkraut :)
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 26. Feb 2017, 21:21
von Wild Obst
Tendenziell treibt die Unterlage auch aus dem Stummel, diese Triebe muss man dann ausbrechen. Aber normalerweise ist es nach einem Mal erledigt, weil dann der ganze Saft in die ausgetriebene Okulation geht.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 13:19
von Mediterraneus
Hmm, ich hab an meinem Pfirsich rumgepfuscht. Mein "Harrow Beauty" ist an schlechtem Standort "zwischengeparkt". Eigentlich nur noch als Augenspende.
Zur Okulation müsste ich bis Sommer warten.
Jetzt hab ich einfach mal probiert, eine Augenverdelung von "Harrow Beauty" auf einen anderen Pfirsich zu veredeln. Falscher Zeitpunkt. Bei einem Auge hat sich die Rinde gut gelöst, beim anderen eher weniger. Beides hab ich stramm verbunden mit Isolierband.
Wie rechnet ihr die Chancen aus, dass eine Augenveredelung im März anwächst?
(mal davon abgesehen, dass eine Augenveredelung von mir im Juli auch nicht die größten Anwachschancen hätte :-[ )
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 13:29
von Rib-2BW
Das eigendliche Problem ist das lösen der Rinde. Das Holz vom Auge und der Unterlage muss sich ablösen. Das Entfernen des Holzes vom Auge, ohne das Leben zu beschädigen, ist schwirig. Wenn du das nicht geschafft hast, dann wirds wohl nichts werden. poste doch mal ein Bild. Zu diesem Zeitpunkt ist das Chippen die bessere Wahl.
Wenn das Entfernen des Holzes vom Edelreis geklappt hat, dann kann es dennoch was werden. Män hätte die Reiser und die Unterlage im Topf vielleicht auch einen Tag lang wässern müssen, damit sich die Rinde besser löst.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 13:35
von Mediterraneus
Ich kann momentan keine Bilder einstellen.
Muss man am Auge das Holzschildchen immer entfernen? Ich hab das bisher immer drangelassen, bei Quitte und Apfel hat das funktioniert. Die sind aber anscheinend auch recht veredelungssicher.
Das Holz an der Unterlage ließ sich einigermaßen lösen, zum einschieben des Auges.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 14:24
von carot
Wenn die Unterlage nicht deutlich dicker ist als das ausgelöste Auge kann das am Auge verbleibende Holzschildchen den Kambiumkontakt verhindern. Es wirkt dann wie ein Abstandhalter. Wird der Kontakt gut hergestellt, was bei dickeren Unterlagen eben leichter fällt, dürfte das Schildchen nicht stören.
Wie Rib-Esel schon schrieb, ist jetzt eher die Zeit für das Chippen. Das ist auch eine Augenveredelung. Dabei muss die Rinde nicht lösen.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 14:26
von Rib-2BW
In der Regel entfernt man das Holzschild bei der Okulation vom Auge. Wenn die Anwachsquote bei Kernobst dennoch bei dir gut ist, dann brauchst du nichts ändern. Prunus muckt aber bei Rindenveredelungen gerne herum. Versuchs einfach mal. Im Sommer kannst du es noch einmal versuchen.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 15:01
von Wild Obst
Mediterraneus hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 13:35Muss man am Auge das Holzschildchen immer entfernen? Ich hab das bisher immer drangelassen, bei Quitte und Apfel hat das funktioniert. Die sind aber anscheinend auch recht veredelungssicher.
Das Holz an der Unterlage ließ sich einigermaßen lösen, zum einschieben des Auges.
Es kann auch ohne entfernen gut gehen, vor allem, wenn, wie carrot geschrieben hat, die Unterlage deutlich dicker ist als das Edelreis aus dem das Auge geschnitten wurde oder wenn das Auge recht flach geschnitten wurde und sehr fest verbunden wird.
Dass sich das Holz der Unterlage gut lösen lässt, halte ich für deutlich wichtiger für den Erfolg.
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 15:30
von Rib-2BW
Daher ist das Okulieren nach Regen, (wenn es wieder trocken ist) oder nach gutem wässern, zu empfehlen. Das ist aber keine Bedingung, kann aber die Sache vereinfachen. Wichtig ist dass die Pflanze Saft zieht. Bei Kernobst wird das jetzt wohl noch problematischer sein
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 14. Mär 2017, 20:09
von b-hoernchen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 13:19Hmm, ich hab an meinem Pfirsich rumgepfuscht. Mein "Harrow Beauty" ist an schlechtem Standort "zwischengeparkt".
..
Zur Okulation müsste ich bis Sommer warten
...
Jetzt hab ich einfach mal probiert, eine Augenverdelung von "Harrow Beauty" auf einen anderen Pfirsich zu veredeln.
Warum willst du unbedingt okulieren?
Jetzt ist es natürlich zu spät zum Reiser schneiden. Mein Tipp: Fahr zweigleisig! Schau, dass der Baum dieses Jahr noch ein gutes Reis treibt, schneiden im November/Dezember, veredeln im Februar/März auf vorgetriebenen Pfirsichsämling oder Pflaume Brompton und ein Jahr später ernten... .
Re: Pfirsich veredeln
Verfasst: 15. Mär 2017, 11:08
von Mediterraneus
Reiserveredelung bei Steinobst hab ich bisher nie erfolgreich hingekriegt (mal von einem Kirschbaum abgesehen, den ich als Kind mit nem Küchenmesser im Sommer veredelt hab. DAS ist komischerweise angewachsen.)
Das mit der Chipveredelung kommt zu spät. Mist, dass mir das nicht vorher eingefallen ist. Vielleicht probier ich das zusätzlich an einem anderen Zweig.
Ich hätte gerne einen Pfirsichbaum mit 2 Sorten drauf, ein weiterer Baum kommt nicht in Frage. Bin ja schon dabei, meine "Plantage" zu reduzieren ;D
Danke für die Tipps soweit. Man lernt dazu.