Seite 2 von 5
Re:Moorbeet
Verfasst: 16. Mai 2005, 07:44
von heinz
@potzwieso naiv? solche fragen gibts doch eigentlich nicht, oder?! ;Dhabe mal so 10 verschiedene darlingtonia in verschiedenen entwicklungsstadien versucht: die kleinen haben es bis auf eine niht geschafft (Ausfall 80%), 2-3 jährige schaffen es nur dann nicht (meine persönliche Einschätzung) wenn es zu feucht ist, und ausgewachsene stehen bei mir im Kübel im "nur" vor Regen geschützt (in diesem Jahr mal eingesenkt) draussen.Heinz

Re:Moorbeet
Verfasst: 16. Mai 2005, 20:17
von potz
Ah .. jetzt habs auch ich kapiert

Re:Moorbeet
Verfasst: 17. Mai 2005, 09:49
von Irm
So sieht mein Moorkübel im Moment aus.@IrmTrokenere Regionen im Moor kann man auch gestalterisch erreichen in dem man Hügel bzw einen höheren Bereich anlegt. Dort kann man Pflanzen ansiedeln die es nicht so nass mögen.Marcus
Ja schon Marcus

aber da meine Interessen sich verlagert haben, sind halt die kleinen Fleischfresser im Rückzug ... zumal die Amseln immer der Meinung sind, sie in ihr Nest verbauen zu müssen - und der Marder der Meinung ist, im feuchten Torf sein Ruhebett buddeln zu müssen

... Sarracenias habe ich aber noch und Fettkaut, immerhin.
Re:Moorbeet
Verfasst: 17. Mai 2005, 09:55
von Irm
Mir schwebt eigentlich vor, die Wanne ganz in die Erde einzusenken, so dass man auch den Rand nicht mehr sieht und somit alles ganz natürlich wirkt. Steht da was dagegen? Ich denke an die Kapillarwirkung, die die Feutigkeit dann evtl. ins benachbarte Erdreich zieht

. Hat da jemand Erfahrung? Danke

Ich habe drei kleine Moorbeetchen, eins war ein ehemaliger kleiner Teich und ist eh versenkt, eine Mörtelwanne ist in die Erde eingelassen und die Ränder sind verdeckt, das dritte ist ein Wiskeyfaß, das nicht mehr ganz dicht ist, da ein Metallring gerissen ist. Dies ist vergraben, der Holzrand schaut aber etwa 10 cm aus der Erde. Fotos gibts, wenn die Hagelschäden sich etwas "verwachsen" haben. Das Faß ist der Lieblingsplatz vom Marder ... darum ists grade ein Stein-Moorbeet (sieht echt doof aus

)
Re:Moorbeet
Verfasst: 17. Mai 2005, 10:07
von Phalaina
... zumal die Amseln immer der Meinung sind, sie in ihr Nest verbauen zu müssen
... wie bei mir: jeder Moorkübel braucht eine
Abdeckung aus feinmaschigem Draht, sonst nehmen die Amseln das gesamte Sphagnum mitsamt den Pflanzen wie zum Beispiel dieser
Pogonia ophioglossoides auseinander ...

Vor zwei Jahren hatte ich am Rand eine armdicke Öffnung einmal nicht richtig verschlossen, da ist der dreiste Vogel sogar
unter den Draht gegangen ... auf frischer Tat ertappt, hat er dann in seiner wilden Panik die Pogonia völlig zerknickt ...

Noch eine Variation zum Thema Moorkübel: eine 2 cm dicke Styrodur-Platte mit einem Durchmesser, der dem kleinsten Innendurchmesser des Kübel entspricht, braucht nur 5-8 cm Torfauflage, die durch ein mit Sphagnum ausgefülltes Loch im Boden der Styrodur-Platte mit Wasser versorgt wird. Diese "Insel" schwimmt je nach Wasserstand auf und ab, während die Pflanzen immer gleichmäßig feucht bleiben.;)Ph.
Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 09:52
von Irm
So, jetzt bringe ich mal ein bißchen Farbe ins Moorbeet

Bei mir blüht seit gestern eine superschöne Chinesin, die im Moorbeet überwintert hat, also völlig winterhart ist (zum Glück). Sie steht feucht, aber nicht nass. Die Farbe ist einzigartig, aber unfotografierbar, dies ist noch das beste Foto.
Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 09:56
von Hortulanus
Interessant, Irm!Meine O. aus China sind alle über den Jordan (oder sollte ich besser sagen über den Jangtse) gegangen.Woher hast du deine?
Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 10:00
von Irm
na daher, wo Du Deine auch herhast

komischerweise habe ich zwei Omph. bestellt, eins sah aus wie ne Primel und weilt auch nicht mehr unter uns. Dieses da war ein runder Knubbel mit langen gesunden Wurzeln - hab ich dann im Moorbeet versenkt, und siehe da .... obs das ist, was es sein soll, keine Ahnung.
Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 10:02
von Hortulanus
Grmph.... die Welt ist und bleibt ungerecht

Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 10:04
von Irm
ooooch, nachdem ich soooo viel Gartenfrust hatte, kannst Du mir doch diese Freude mal gönnen, oder ?

Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 10:18
von Phalaina
@Irm: Ja, sehr schön, Dein Omphalogramma!

Kannst Du noch etwas mehr Info über dieses niedliche Primelgewächs geben?

;)Ph.
Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 12:56
von Irm
Phalaina, ich weiß nix drüber, habs im November erst aus China bekommen. Dass es offensichtlich winterhart ist und sich im Moorbeet wohlfühlt hab ich ja schon gesagt ... ich weiß nicht mal, ob der Name stimmt, denn das zweite Exemplar sah völlig anders aus. Chen Yi ist immer für ne Überraschung gut !
Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 13:10
von Phalaina
Ist ja schon interessant, dass sie im Web sowohl
Omphalogramma vincaeflora oder auch
Omphalogramma vinciflorum heißt.Whatsover, sieht jedenfalls sehr hübsch aus, und da sie eine nahe Primelverwandte ist, würde ich zur Erhaltungszucht raten. ;)Ph.
Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 13:21
von Irm
Erhaltungszucht ? Samen ? ist aber nur ein einziges Blütchen dran

Re:Moorbeet
Verfasst: 20. Mai 2005, 13:31
von Phalaina
Wait and see!

;)Ph.