Seite 2 von 9

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 12:35
von helga7
Mein Panicum virgatum Shenandoah ist wunderschön mit seiner roten Herbstfärbung, geht aber auch schon sehr üppig in die Breite.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 12:44
von helga7
Hast du eine Ahnung, wie die von dir ausgesuchte Echinacea bei den Sichtungen abgeschnitten hat?Bei mir waren zuletzt einige Vollversager dabei

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 15:31
von hostalilli
@jule: 3 (namenlose) Kamelien überwintere ich im Windfang. Dort ist es kalt, aber frostfrei und die Blüten haben keine Schäden, allerdings werfen sie immer viele ihrer Knospen ab. Für dieses Beet kann ich sie mir nicht so gut vorstellen. Im Winter müsste ich sie gut einpacken :(.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 15:38
von hostalilli
@helga7: Du bestätigst meine Bedenken. Ich liebe die Miscanthusse, leider ist wohl mein Garten und dieses Beet nicht groß genug dafür. also besser 3 oder 4 x Heiliger Hain als mehrere Sorten Gräser. Bei den Echinaceas habe ich nur nach eine schönen Foto entschieden ;), da muss ich mich noch besser informieren. Danke.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 15:57
von helga7
Hostalili, ich will mich jetzt nicht mit meinen Vorschlägen aufdrängen, aber ich plane bzw. zeichne neue Beete offensichtlich genau so gerne wie du, dewegen mach ich einfach weiter ;)Ich habe beim Anlegen eines neuen Beetes zwei Stufen in der Planung, von denen ich jetzt nicht weiß, ob sie für dich wichtig sind/waren.Als erstes bewerte ich Bodenbeschaffenheit (kann man an die gewünschten Pflanzen bis zu einem gewissen Grad anpassen) und vorhandene Feuchtigkeit. Feuchtigkeit kann ich auch zur Verfügung stellen, aber schlecht in unterschiedlicher Menge für ein ganzes Beet. Also - alles soll Trockenheit lieben - mögen, oder eben nicht. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine......Zweitens zeichne ich mein Beet für Frühling/ Frühsommer/ Sommer-Herbst/Spätherbst-Winter extra und versuche meine Blühwünsche für jede dieser Jahreszeiten zufrieden zu stellen. Auch die Höhe der Pflanzen, besonders der Gräser, halte ich jeweils fest.Für den Frühling dann noch jede Menge Galanthen, Cyclamen coum etc dazwischen, für den Frühsommer Allium, das wirkt auch noch verblüht super.Verbena bonariensis kannst du, wenn du magst, noch viel mehr pflanzen, oder dann aussamen lassen.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 16:21
von Romantica
Was mir noch aufgefallen ist:Zu den vorhandenen Clematis würde ich je eine Strauch- oder kleine Kletterrose setzen.So eine Beetplanung ist doch eine wunderbare Winterbeschäftigung!

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 17:09
von hostalilli
Stimmt, das ist eine sehr schöne Winter-vergessen-Beschäftigung :). Deine Tipps das Beet jeweils für die Jahreszeiten zu zeichnen usw. sind sehr willkommen. Auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen. Ist aber sehr sinnvoll. Ich werde das mal versuchen.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 22:59
von Treasure-Jo
@Hostalili,großes Kompliment für Deinen Plan. Habe selten so einen wundervoll gezeichneten Plan gesehen. Allein das ist ein Genuß.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 23:10
von Treasure-Jo
Was die Auswahl der Stauden betrifft, würde ich selbst weniger unterschiedliche Stauden nehmen. Du hast sehr viele unterschiedliche Texturen und Farben. Das wird sehr unruhig wirken. Die Stauden berauben sich gegenseitig ihrer Wirkung. Was mir noch auffällt: Du verwendest Stauden mit doch recht unterschiedlichen Standortansprüchen. Von Schattenstauden bis Sonnenstauden, trockenheitsverträgliche bis eher feuchtigkeitsliebende. Da würde ich nochmal in mich gehen. Weniger ist fast immer mehr. Die Alchemilla - Reihe im Vordergrund würde ich wohl so nicht machen. Das wird wohl etwas künstlich wirken. Die Gruppierungen im Beet finde ich prima. Mir scheint außerdem, dass der Platzbedarf mehrerer Stauden größer ist, als im Plan gezeichnet. Da würde ich die Stückzahl reduzieren.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 23:28
von Treasure-Jo
Alles in allem finde ich, dass Du tolle Stauden ausgesucht hast. Ich habe mal für mich einige Stauden weggelassen. Die folgenden könnte ich mir gut zusammen vorstellen.01 Sedum Hybride "Karfunkelstein" anstatt "Purple Emperor" (siehe Sichtungsergebnisse) 02 Alchemilla epipsila (entbehrlich)03 Miscanthus sinensis "Adagio" eine schöne Sorte !04 Sedum Herbstfreude05 Helenium Hybride "Double Trouble", (alternativ 'Helenium 'Rubinzwerg')06 Panicum virgatum "Shenandoah" (besser als "Heiliger Hain" der sich aussäen kann) 07 Echinacea 'Rubinstern' anstatt Rudbeckia fulgida var. Deamii, ruhigere Farbkomposition08 Agastache rugosa "Blue Fortune" (alternativ Agastache foeniculum, die sich durch Aussaat erhält!)09 Sanguisorba tenuifolium Album anstelle von Thalictrum delavayi "Album", 10 Sedum Hybride "Beth Special" entbehrlich! 11 Anemone Japonica Hybride "Honorine Jobert", 12 Anemome Japonica "Blessingham Glow", 13 Verbena bonariensis, 14 Echinops ritro "Veitch's Blue", 15 Hemerocallis Hybride "Olive Bailey Langdon", 16 Clematis weiß blühend (vorhanden)17 Clematis rosa blühend (vorhanden)18 Aster dumosus (Sorte?), Sorten siehe Sichtungsergebnisse19 Salvia nemorosa 'Amethyst'20 Aster oblongifolius 'Raydon`s Favorite' (Herbstaspekt stärken)

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 22. Jan 2016, 23:29
von Treasure-Jo
Frühsommeraspekte durch Allium und Camassia

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 23. Jan 2016, 08:39
von hostalilli
Guten Morgen Jo, wow, ich bin sehr beeindruckt und bedanke mich sehr für Deine posts! Das sind ja konkrete Vorschläge - so hatte ich es mir gewünscht :D.Deine Vorschläge werde ich auf jeden Fall berücksichtigen. Mit welchen niedrig bleibenden Pflanzen, die auch nicht in die Wiese wuchern, könnte ich das Beet begrenzen? Eine Abgrenzung mit einer Reihe Pflastersteine ist vorgesehen. Auf die Idee mit Alchemilla epipsila bin ich gekommen weil ich vor vielen Jahren entlang unserer Grundstücksgrenze zur Straße hin die übliche Alchemilla gepflanzt habe. Das gefällt mir sehr gut, ist gut zu beherrschen. Der einzige Nachteil ist, dass ich das Zeug wie verrückt versamt. Jetzt werde ich mir erst mal Deine Vorschläge im Detail anschauen. Vielen Dank nochmals.Hostalilli

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 23. Jan 2016, 11:43
von Treasure-Jo
Ich würde auf eine "Abgrenzung" durch niedrige Stauden wie Alchemilla verzichten. Wie gesagt, keinesfalls in einer (ordentlichen) Reihe pflanzen. Auch die höheren Stauden machen sich gut am Rand. Dein Beet ist mit 1-1,5 m sehr schmal und hat kaum Tiefe. Eine klassische Höhenstaffelung wie im englischen Border würde ich daher nicht machen. Es bietet sich aber an, die Sedum und die Aster dumosus (!) rhythmisch in den Vordergrund zu setzen.

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 23. Jan 2016, 11:45
von Mrs.Alchemilla
Stimmt, das ist eine sehr schöne Winter-vergessen-Beschäftigung :). Deine Tipps das Beet jeweils für die Jahreszeiten zu zeichnen usw. sind sehr willkommen. Auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen. Ist aber sehr sinnvoll. Ich werde das mal versuchen.
Wenn ich Pflanzpläne zeichne, mache ich den ersten Schritt immer über Excel. Dann kann ich ganz gut in der Jahresübersicht sehen, was wann blüht, ob ich ausreichend Ganzjahresaspekt mit wintergrünen Pflanzen berücksichtigt habe etc. Bild

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen

Verfasst: 23. Jan 2016, 11:47
von Treasure-Jo
Sehr professionell !