Seite 2 von 4

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 23. Jan 2016, 18:37
von bristlecone
Meine Buchshecken und die großen Kugeln habe ich erfolgreich mit "Mimic" gegen den Zünsler verteidigt.Ich würde den nicht kampflos aufgeben.Mimic wird bei uns im Weinbau gegen den Sauerwurm gespritzt und ist für andere Tiere ungiftig.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Es wirkt prinzipiell auf alle Arten von Schmetterlingsraupen.Für die Behandlung gegen Buchsbaumzünsler liegt keine Zulassung vor, und in Haus- und Kleingärten ist es auch nicht zugelassen.Die Anwendung gegen Buchsbaumzünsler mag unter ökotoxikologischen und humantoxikologischen Gesichtspunkten durchaus vertretbar sein, ist aber rechtlich nicht zulässig. Das nur zur Info.In Haus- und Kleingarten zugelassene Insektizide Wirkstoffe sind u. A. Bacillus thuringiensis. Bitte selbst recherchieren unter "Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel - Standardsuche": https://apps2.bvl.bund.de/psm/jsp/

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 23. Jan 2016, 18:38
von Scabiosa
Schau doch mal nach Ilex crenata 'Dark Green' im Netz, helga. Ich sah im Sommer bei einer Gartenbesichtigung eine damit neu gestaltete Beetumrandung und man konnte auf den ersten Blick kaum einen Unterschied zum Buchs feststellen.Dein Garten gefällt mir übrigens ausgesprochen gut mit dieser ruhigen Gestaltung und den vielen Grüntönen.

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 23. Jan 2016, 19:14
von enaira
Würdest du die Steinabgrenzung (wir haben so etwas bei einem anderen neuen Beet gemacht, mit Granitpflastersteinen, die übrig waren) nur ganz außen rum machen, oder jedes Viertel extra so einfassen?
Jetzt weiss ich nicht genau, was du meinst oder habe nicht genau genug geschaut... sind ausser der Ausseneinfassung innen noch kleinere Einheiten?Ich kam auf die langen Palisaden liegend, weil du völlig rechtwinklige Beete hast und meinte v.a. aussen herum.
Bei liegenden Palisaden oder anderen höheren harten Abgrenzungen gibt es aber Probleme beim Rasen mähen, die bei eingelassenem Pflaster entfallen.

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 23. Jan 2016, 19:32
von helga7
Es sind vier ganz mit Buchs eingefasste Beete, im 3. Posting siehst du die Mitte genauer

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 23. Jan 2016, 20:44
von Deviant Green
Bitte den Garten nicht wegen dem Zünsler umgestalten, der Zünsler verschwindet wieder. Hier (Wien) hat sich das bestätigt. Ich habe es dem Gärtner meiner Mutter nicht und nicht glauben wollen. Er hat gemeint, nach zwei maximal drei Saisonen ist er wieder weg... Und so wars dann auch.Nächstes Jahr und vielleicht übernächstes Jahr mit Pflanzenschutz nachhelfen und dann ists wieder gut. Tipps gibt es im Zünsler-thread.

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 23. Jan 2016, 23:34
von helga7
Ok, das ist ja eine erfreuliche Aussicht!!!! :DDank dir schön!!!

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 24. Jan 2016, 00:26
von Roeschen1
Hallo Helga,bitte deine wunderschönen Buchseinfassungen nicht entfernen, bei mir hat der Befall auch nachgelassen. Ich habe zum ersten Mal in meinem Garten biologische Kampfmittel, das Bacillum Th. mit Erfog angewendet. Die Raupen hören sofort auf zu fressen, wenn sie ein benetztes Blatt fressen und sterben. Das Mittel ist auch für den Obstbau zugelassen.Und Buchs erholt sich, wenn er nicht zu stark geschädigt wurde.Eine schöne Pflanze für Beeteinfassungen ist der Gamander.Ilex wird oft als Ersatzpflanze empfohlen, sie steht aber auch auf dem Speisezettel des Zünslers...LG Renate

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 24. Jan 2016, 12:02
von Hero49
Gamander hatte ich mehrere Jahre als Einfassung. Der Unterschied zu Buchs und Eibe ist der, daß Gamander mindestens 2-mal im Jahr geschnitten werden muß. Außerdem fror er in einem Winter bis zum Boden zurück und 2-mal hatte er einen Pilz und wurde oben dürr, sodaß er wieder bis zum Boden zurückgeschnitten werden mußte. Beim 2. Pilzbefall wurde gerodet.

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 25. Jan 2016, 12:24
von Apfelbaeuerin
Eine schöne Alternative zur Hecke wären auch niedrige Mäuerchen, z.B. aus Klinkersteinen. Etwa in der Höhe der jetzigen Hecke. Probleme beim Rasenmähen? Nein, wenn du davor einen Einzeiler bodennah verlegst. Da kann dann das Rad des Rasenmähers drauf fahren. Was ich auch noch schön finde, sind alte Holzbohlen (Eiche oder Lärche) hochkant.

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 25. Jan 2016, 15:23
von helga7
Da tun sich ja wunderschöne Gestaltungsideen auf! Danke! :DWerde ich beides in die nähere Auswahl nehmen. Besonders die hochkant gestellten Bohlen klingen sehr interessant! :)

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 25. Jan 2016, 16:38
von tarokaja
So, ich hatte versprochen, die Abgrenzung mit Granitstelen zu fotografieren.Bei mir sind passt das natürlich gut zu den Mauern... und ist zudem ganz flexibel, da ich ja immer noch am gestalten bin.Vermutlich könnte man das gut mit eingelassenen Steinen kombinieren zum mähen - ich habe halt keinerlei Rasen.BildBild

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 25. Jan 2016, 19:05
von helga7
Danke, Tarokaja, dass du die Fotos gepostet hast! Jetzt kann ich mir alles gut vorstellen :D

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 25. Jan 2016, 19:09
von helga7
Was ich auch noch schön finde, sind alte Holzbohlen (Eiche oder Lärche) hochkant.
Diese Idee gefällt mir ausgesprochen gut, ich würde die Holzbohlen unterschiedlich weit herausragen lassen, klasse! Schön grau von der Sonne abgeschienen - würde perfekt passen! :-* Allerdings nur außen rum, auf beiden Seiten bis zum Zaun, innen dann freier gestalten.Wie aber kann ich verhindern, dass mir das Holz nach 10 Jahren durchgefault ist?

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 25. Jan 2016, 19:25
von Gartenplaner
Bei Eiche brauchts vielleicht länger als 10 Jahre, aber verrotten werden die Bohlen unabwendbar.(Außer alte Eisenbahnbohlen, weil giftgesättigt ;D )Man kann es wohl noch mehr hinauszögern, wenn man den Teil, der in die Erde kommt, ankokelt überm Feuer, so daß dort eine Art Kohleschicht das Holz schützt für eine Weile.Hm...bei diesem klassischen Format würd ich aber ehrlich gesagt keine "tanzende" Bohlenreihe drumherum machen, ich finde, das beißt sich.Und der Rand sollte doch nicht auffälliger sein als die klare Form und der Inhalt der Beete.

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Verfasst: 25. Jan 2016, 19:49
von helga7
Du meinst, auch wenn ich den ganzen Buchs rausnehme und von der inneren Aufteilung weggehe wird das nix? Die Holzbohlen wären dann nur zwei Seiten eines Rechtecks, dass an den anderen zwei Seiten vom Zaun begrenzt wird. Die Stauden sind eher 'wild'