Seite 2 von 5
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 24. Jan 2016, 22:42
von Treasure-Jo
Aster dumosus ist mir einfach zu wanderungsfreudig.
Mit "Wanderungsfreude" von Aster dumosus hatte ich nie Probleme. Der Ausbreitungsdrang hielt sich stets in Grenzen. Und mit beherzten Spatenstichen kann man leicht Einhalt gebieten und hat im Zweifel noch Ableger für neue Beete oder nette Nachbarn.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 07:54
von Mediterraneus
Da meine Beetränder meist an Wiese angrenzen, suche ich mir meist Pflanzen, die etwas "stärker als "Wiese" sind. Quasi pflanzliche Abgrenzungssteine. Eigentlich ist das ursprünglich ganz gegen meine Überzeugung, aber es erleichtert die Pflege ungemein und gibt auch einem chaotischen System gleich eine ruhige Ordnung

.Momentan teste ich Stachys byz. "Big Ears! Das klappt gegen Gras super in sonnigen Bereichen und macht einen sauberen Beetabschluss. Allerdings muss man es auch im Beet hin und wieder etwas eingrenzen.Etwas höher und halbstrauchig taugt auch der "Cola Strauch", Artemisia abrotanum ganz gut dafür, wenn man ihn öfter mal auf Stock setzt.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 07:57
von Heidschnucke
Mir gefällt Hakonechloa macra, kombiniert mit der Aster 'Veilchenkönigin' sehr gut.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 09:29
von wallu
Mir fällt dazu Succisella inflexa ein, die brav ihren Standort behauptet.
Das habe ich auch gedacht... aber leider bildet das Ding filzige Matten und liegende Triebe, die nach einiger Zeit nur mehr außen blühen. Daher wird es nun reduziert. ...
Stimmt. Auch bei mir macht sie Ausläufer in alle Richtungen, die die Nachbarn bedrängen

. Trotzdem möchte ich sie nicht missen - ein wichtiger Dauerblüher im spätsommerlichen Staudenbeet.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 09:41
von Henriette
In der ersten Reihe haben wir z. T. Epimedium, die aber zum hnteren Beetteil eine Wurzelsperre bekommen hat. Es ist eine Sorte, die sehr wuchsfreudig ist. Daneben noch eine sehr niedrige Hemerocallis, Sorte 'Jonny Ward'. Ein schönes Rot, wenn sich da das Mutterkraut dazwischen setzt, ist es wirklich ein schöner Anblick.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 09:42
von helga7
Ich brauche meine Pflanzen in der ersten Reihe zumindest in zwei Beeten zum Aufbrechen der strengen Symmetrie zur Pflasterung hin. Da hat sich Mattenthymian gewährt. Außerdem quetsch ich dort immer gerne Sachen rein, die ich sonst übersehen würde, wie Hepatica, kleine, hübsche Carex.Und die niedrigen Dufter, zu denen ich sonst ins Beet steigen müsste, wie Sarcococca.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 09:55
von sarastro
Mir gefällt Hakonechloa macra, kombiniert mit der Aster 'Veilchenkönigin' sehr gut.
Also das ist eine typisch englisch anmutende Kombi! Das Japangras würde ich persönlich eher zu Hostien setzen als in die Vollsonne. Der klassische Standort für Aster amellus ist eine trockene, vollsonnige Freifläche. Aber machbar ist vieles und ich bin auch immer gerne versucht, auch Unkonventionelles auszuprobieren.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 11:40
von Sandfrauchen
In der Realität ist der Beetrand aber die einzige Freifläche, die mein Garten bietet - und da sät sich alles mögliche an. Das sind Silene dioica und Orlaya, aber auch Klatschmohn, Agastachen, Sonnenhut und Linaria. Und ich schaffe dann nie, sie zu entfernen.Daher stehen hinter meinen Beeten gute Absichten, davor aber selbstausgesäte Stauden und mir im Weg meine Freude mit spontanen Kombinationen

.
@Katrin,Dein Vorgehen, das ich ja schon als "Laissez faire" tituliert habe, finde ich sehr sympathisch. Manchmal treibt mich mein gestalterischer Purismus dennoch zur ordnenden Hand, ganz besonders in fremden Gärten.
Katrin und Jo ihr sprecht mir beide aus dem Herzen

:-*Gelbblättriger Origano, Polsternelken, Anapalis triplinervis, Thymian, Niedrige Schwertlilien, Sedums, Heuchera, Bergenien (gerne 'Herbstblüte') Geranium dalmaticum sanguineum und andere, Stachys monieri, Chrysanthemum arcticum und auf jeden Fall Aster dumosus.Festuca glauca, Molinia caerulea 'Variegata', Sesleria autumnalis, Hakonechloa, Carex in diversen Arten, Acorus graminaeus.Haselwurz, kleine Farne und Hosta, Cardamine trifolia, Primeln, Liriope muscari, Brunnera, Epimedium, Saxifragas, Helleboren sehr gern H. foetidus.Frühlingsblüher eher in den Hintergrund, denn verblüht sehen sie oft unordentlich als. Akelei zum Beispiel setze ich hinten in die Lücken zwischen Astern, Gräsern etc. Aus eben diesem Grunde verwende auch ich gern die Kissenastern für den Vordergrund, denn sie sehen den ganzen Sommer über ordentlich aus. Auch ich neige dazu, die kleinen "süßen Hätschelkinder" an den Beetrandzu setzen, schon, damit ich sie nicht vergesse. Im Wechsel sollten aber immer größere einheitliche "Placken" sein, die das Bild beruhigen.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 12:59
von Quendula
An meinem Schatten/Waldbeet stand anfangs die Reihe Primeln vom Vorgänger als Abgrenzung zur mähbaren Grünfläche. Habs dann zwischendurch stellenweise mit Schnittlauch versucht, was mir sehr gefallen hätte. Aber der wollte nicht. Nun werden die Primeln nach und nach durch Luzula sylvatica (Waldmarbel) ersetzt. Erstens ist der etwas höher als die unauffälligen Primelchen und zweitens auch im Winter vorhanden und sichtbar. Jetzt ist die Spielgrenze etwas eindeutiger und die Takis rennen dort nicht mehr ins Beet rein

. Bei mir ist eine symbolische und auffällige Grenze wichtig, die auch mal einen rollenden Ball aufhält. Deshalb sind schon fast alle anderen Beete erhöht und mit Steinen eingefasst.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 13:41
von Gänselieschen
Dieses Thema kommt mir gerade recht. In der letzten Saison habe ich mir überlegt, den Beeträndern mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Insbesondere an der Terasse (nur Grasfläche) ist mir dort tw. zu wenig los. Ich habe auch an den Rändern oft Kleinigkeiten oder Verlegenheitspflanzen.... und recht viel Brunnera, Blutampfer, Mutterkraut, auch Corydalis, damit ich nicht vergesse, ihn zu gießen.... Gezielt habe ich damals an der Terasse abwechselnd Geranium sang. 'Apfelblüte' mit Campanula 'Blauranke' kombiniert. Das hatte ich hier irgendwo gesehen. Leider ist der Rand tw. immer noch nicht bzw. auch nicht mehr geschlossen, Ausfälle, Trockenheit und überhängene Riesen der zweiten und dritten Reihe. Das muss sich ändern. Es ist dort auch immer mal recht trocken, das Wasser läuft in die Wiese ab, das das Beet etwas höher ist... Für diese Lücken habe ich mir jetzt Anaphalis triplinervis 'Silberregen' vorgemerkt. Kissenaster wäre schön, wächst bei mir aber sicher schlecht, wegen der Trockenheit.Gräser scheiden bei mir am Rand eher aus, da alle Beete zu Wiesen münden... auch meine ich, dass viele der o.g. mit Wuchshöhen von bis 50 cm auch am Rand noch zu hoch sind. Weiter hinten im Garten können auch die Ränder höher sein, dort steht z.B. auch Wiesenkerzenknöterich sehr wirkungsvoll, auch stabile Gräser könnten gehen.Die o.g. Bergastern könnte ich mir auch gut vorstellen, durch pinzieren vielleicht noch niedriger halten - und etwas trockener geht dann vielleicht auch.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 19:00
von Honey
Die Entscheidung, was ich in den Vordergrund pflanze, sollte sich auch danach richten, wie es vor dem Beet aussieht. Wenn man viel Platz hat, das Beet an eine großzügige Terasse oder an einen wirklich breiten gepflasterten Weg angrenzt, kann man gerne etwas Ausladenderes, wolkig Wachsendes pflanzen, was die Konturen umspielt und die geraden Grenzen auflöst, etwas wie Calamintha, Schleierkraut, Saponaria ocymoides oder auch ein Geranium. So eine überbordende Randbepflanzung dürfte umso wilder ausfallen, je "strenger" der Rahmen ist.Wenn das Beet an eine Rasenfläche grenzt oder an einen schmalen Weg, sollte sich die Randbepflanzung eher gesittet vehalten, niedrig bleiben und den ihr zugewiesenen Raum nicht verlassen. Wenn ab dem Hochsommer zu viele Blütenstiele in den Weg hineinragen oder sich auf den Rasen legen, finde ich das eher nervig.Ich bin da auch noch am probieren, aber hier mal ein Paar geglückte Kombinationen:Ich habe in einem halbschattigen Beet im Vordergrund eine ganz nette Kombination aus Viola odorata, Alchemilla, Luzula nivea, Geum coccineum Borisii, Aruncus aethusifolius, Polemonium und Heuchera. Gerade Geum und die Luzula sehen toll aus im Frühjahr - sie blühen gleichzeitig in weiß und orange!In trocken-sonnigen Beeten mit eher kargem Charakter habe ich bei mir im Sandboden ganz gute Erfahrungen mit Dianthus deltoides und D. arenarius, Hieracium und niedrigen Sedumsorten gemacht. Dazwischen kann man zur Auflockerung z.B. noch Koeleria glauca und Festuca gautieri setzen.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 19:59
von Bellis65
Meine Beetränder grenzen an Kies, Wiese, Rindenmulchweg oder an befestigten Weg. Es gibt sonnige, halbschattige und eher schattige Ränder. Da ich versuche standortgrecht zu pflanzen, schränkt das die Auswahl schon mal ein. Eine strenge Höhenstaffelung halte ich nicht ein. Vorne darf durchaus auch mal was höheres stehen. Was ich gar nicht mag ist, wenn vorne als Abgrenzung vlt. eine oder zwei versch. Stauden stehen, die sich womöglich noch rhythmisch abwechseln. Das ist mir zu künstlich.Als Beetrandpflanzen verwende ich gerne, Heuchera, Geranium, Stachys byzantina, Saxifraga urbium, Alchemilla mollis, Sedum, Geum, Ajuga, Primula, Viola und Gräser wie Carex, Schwingel und Pennisetum.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 20:11
von Ruby
Zu den bereits genannten Sesleria, Aster dumosus etc. findet sich hier noch in erster Reihe:Phlomis russeliana mit Selleria und Aster dumosusStachys byzantiniaPaeoniaIris barbata nana und media mit Ruellia humilisPennisetum 'Little Bunny'PersicariaPhlox subulataSantolinaHemerocallis Geranium verschiedeneStachys officinalis und 'Hummeln'und einige PolyanthasIm Halbschatten Carex bromoides, Geum, Hosta ...
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 20:27
von maigrün
Was ich gar nicht mag ist, wenn vorne als Abgrenzung vlt. eine oder zwei versch. Stauden stehen, die sich womöglich noch rhythmisch abwechseln. Das ist mir zu künstlich.
ich habe am rande eines schmalen beetstreifens mit sonnigen und halbschattigen abschnitten nur carex conica 'snowline' und alchemilla hoppeana stehen. das sieht nicht künstlich aus. ob es auf dauer funktioniert und gefällt, weiß ich nicht.ein anderer beetstreifen: unter anderem alchemilla epipsila und geranium sanguineum var. striatum. geranium s. 'album' ist wieder raus, da völlig ungeeignet für den rand eines schmalen streifens.seit drei jahren steht aster dumosus 'niobe' entlang des hauptweges zum haus. das gefällt mir. allerdings muss ich wirklich jedes jahr mit dem spaten ran.aber der größte teil meiner beetränder ist nicht wirklich gestaltet. es fehlt eindeutig an einem rahmen. je weiter die saison fortschreitet, um so deutlicher ist das dann zu sehen.kann sich ja jetzt ändern, danke für die anregungen.
Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?
Verfasst: 25. Jan 2016, 20:32
von sarastro
Meine Beetränder grenzen an Kies, Wiese, Rindenmulchweg oder an befestigten Weg. Es gibt sonnige, halbschattige und eher schattige Ränder. Da ich versuche standortgrecht zu pflanzen, schränkt das die Auswahl schon mal ein. Eine strenge Höhenstaffelung halte ich nicht ein. Vorne darf durchaus auch mal was höheres stehen. Was ich gar nicht mag ist, wenn vorne als Abgrenzung vlt. eine oder zwei versch. Stauden stehen, die sich womöglich noch rhythmisch abwechseln. Das ist mir zu künstlich.Als Beetrandpflanzen verwende ich gerne, Heuchera, Geranium, Stachys byzantina, Saxifraga urbium, Alchemilla mollis, Sedum, Geum, Ajuga, Primula, Viola und Gräser wie Carex, Schwingel und Pennisetum.
Gehe ich absolut konform, mit Ausnahme von Pennisetum, die mag ich nicht in diesem Bereich. Auch rhythmische Abwechslung kann natürlich aussehen, wenn man in der Stückzahl nicht so regelmäßig taktiert, sondern den Verlauf spielerisch ausdrückt.