Seite 2 von 2
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 08:56
von kasi †
Danke , ich werde es mal versuchen. Liguster habe ich haufenweise. Die Vögel verbreiten ihn. Wie alt sollte die Unterlage sein? Ich habe welche von eintriebig bis stark verzweigt.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 09:21
von troll13
Liguster mag als Unterlage jedoch für Syringa vulgaris etwas zu schwachwüchsig sein. Dann würde ich eher Eschen vorziehen.Unterlagen müsste man dort wo welche stehen, als Sämlinge zuhauf finden.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 09:54
von partisanengärtner
Ob unsere einheimische Esche taugt? Angeblich ist die beste Methode das Okulieren im Sommer. Von dieser Technik hängt es ab wie stark die Unterlage mindestens sein sollte.Könnte mir auch eine Ammenveredelung vorstellen um doch wurzelechte Pflanzen zu bekommen.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 12:16
von Caira
vor, glaube, 3 jahren hab ich das mal mit unserem weissen gefüllten exemplar versucht. der macht leider keine ausläufer.hab im sommer stecklinge ohne blüten geschnitten. die habens bis zum kallus gebracht und dann abgelebt. :-\aber vielleicht war ich zu spät? oder falscher standort? wenn sich da nen kallus bilden kann, vielleicht lassen die sich auch irgendwie zu wurzeln überreden?
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 12:32
von zwerggarten
kallusgewebe hatten meine wohl auch, aber mehr war dann ebenfalls nicht. einem bekannten soll aber einer der stecklinge geglückt sein.

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 12:44
von partisanengärtner
Versucht es mal in lebendem Sphagnum.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 19:45
von zwerggarten
danke, das mache ich!
