Seite 2 von 12
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 4. Feb 2016, 07:55
von Nebelgeist
Kann man der Forsythie diesen Winter trauen? In einem Garten hatte eine Forsythie zu meiner Verwunderung schon im Dezember geblüht.

Bei meinen Rosen warte ich noch ab. Ich habe Angst das noch mal Frost kommt.
Bist du sicher, dass das kein
Winterjasmin war?
Das Blühende hatte 4 Blütenblätter, in so weit ja.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 4. Feb 2016, 13:30
von zwerggarten
der winter ist niemals vor märz zuende, egal was blüht. basta.

Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 4. Feb 2016, 13:37
von Nebelgeist
der winter ist niemals vor märz zuende, egal was blüht. basta.

Das stimmt auffällig.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 4. Feb 2016, 13:53
von martina 2
... und dauert mancherorts und in manchen Jahren bis in den April hinein

Schnittmaßnahmen vor der Forsythienblüte hab ich schon bitter bereut.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 4. Feb 2016, 14:28
von häwimädel
Ich schließe mich den Spätschneidern an. Einige meiner Rosen haben auch schon kräftig ausgetrieben, andere (direkt daneben) halten noch still. Ich rechne bei der zumindest bei uns stabilen Westwetterlage nicht mehr mit Temperaturen im zweistelligen Minusbereich, aber es ist definitiv noch Winter.Zu früh habe ich sicher noch nie geschnitten, mir ist aber auch nicht klar, was bei einem späten Schnitt schlimmstenfalls passieren könnte. Kann mir das jemand erklären?
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 4. Feb 2016, 14:42
von o-planten
... mir ist aber auch nicht klar, was bei einem späten Schnitt schlimmstenfalls passieren könnte. Kann mir das jemand erklären?
Es wird dann passieren, was bei allen wild lebenden Rosen auch passiert, die erfrorenen Austriebe werden unansehnlich und die Rose treibt aus dem noch lebenden Gewebe darunter wieder aus. Die Rosen sind auf dieses Totholz eingestellt, die Rosenliebhaber eher nicht.Wahrscheinlich gibt es dazu dann einen neuen Threat.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 4. Feb 2016, 15:00
von häwimädel
Danke, dann ist es wohl ein optisches Problem, damit kann ich leben. Das Totholz läßt sich ja auch wieder entfernen.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 5. Feb 2016, 14:17
von martina 2
Es wird dann passieren, was bei allen wild lebenden Rosen auch passiert, die erfrorenen Austriebe werden unansehnlich und die Rose treibt aus dem noch lebenden Gewebe darunter wieder aus. Die Rosen sind auf dieses Totholz eingestellt, die Rosenliebhaber eher nicht.Wahrscheinlich gibt es dazu dann einen neuen Threat.
Das Problem ist, daß die frischen Schnittstellen anfälliger für Fröste sind und die Rosen noch mehr leiden bzw. runterfrieren. Ich mußte wegen der Spätfröste sogar mal meine Rugosahecke auf 10 cm schneiden, weil die Rosen schon Laub ausgetrieben hatten und alles hoffnungslos braun geworden war. Meine Lage ist extrem und dieser Winter war es auch, aber das kann immer wieder kommen. Rosenliebhaber kultivieren halt zumeist Sorten, die um einiges empfindlicher sind als Wildrosen

Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 6. Feb 2016, 18:56
von Krümel
Diese Thread-Frage hatte ich mir auch schon gestellt, als weit und breit noch keine Forsythienblüte zu sehen war, die Rosen aber bereits schon daran waren, ihre Blätter zu entfalten. Andererseits, so beruhigte ich mich damals selber, können es z.B. Schnittrosen auch problemlos aushalten, dass an ihnen rumgeschnitten wird, wenn sie voll im Saft stehen. Ich halte also bis heute an der Forsythienregel fest. Würden die aber im Dezember blühen, täte ich halt einfach blindlings im März schneiden.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 7. Feb 2016, 12:35
von peony
Ich halt's auch mit den Forsythien. Wenn meine Schneidehand zu sehr juckt

mach ich einfach Totholz weg, aber in Grün würde ich vor der Forsythienblüte nicht scheiden, ausser totale Wucherteile in Schach halten wie die Canina, die ist eh nicht totzukriegen.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 8. Feb 2016, 19:47
von Mufflon
Ich hatte vor 2 Jahren schon Blütenknospen an den sehr spirrigen Rosen Mitte März.Da habe ich dann geschnitten, weil die total gagelig wuchsen und die frühen Blüten sicher auch Kraft raubten.Aber jetzt schneide ich sicher noch nicht.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 16. Feb 2016, 16:20
von realp
Wie würdet Ihr schneiden, wenn Ihr die Rose nicht mehr richtig zuordnen könnt ? In meinem Fall ist es keine richtige Bodendeckerrose, aber auch nichts wirklich in die Höhe strebendes... Sie blüht durchgehend, kleine weisse Blüten mit 5 Blütenblättern. Wird so ca.50-60 hoch und breit. Vollkommen gesund. Gibt es einen geneerllen Schnitt, bei dem man nichts falsch machen kann ? Totholz gibt es nicht.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 16. Feb 2016, 16:43
von Bellis65
@realp Höhenmäßig zwischen drin wäre die Beetrose. Ich würde alles braune, tote rausnehmen, ebenso sich im Wachstum behindernde, sich überkreuzende und nach innen wachsende Triebe. Den Rest auf ein nach außen weisendes Auge auf ca. 30cm runternehmen.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 17. Feb 2016, 18:00
von Thüringer
Ich würde ebenso verfahren; das passiert hier auch manchmal bei unbekannten Uralt-Beständen und funktioniert problemlos.
Re: Wie haltet ihr es nach diesem Winter mit dem Schnitt?
Verfasst: 17. Feb 2016, 18:33
von realp
Danke ! Genauso wird es gemacht-wenn's Frühling wird !