Seite 2 von 4

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 13:38
von Gänselieschen
Jo - klingt kompliziert - Kollegen sind manchmal ziemlich unverständig...

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 13:47
von Bumblebee
Ja, der Teufel steckt im Detail.

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 13:51
von Natternkopf
Guten TagKaffeesatz und Schimmel gehört irgendwie zusammen. ;)Ich hole seit ca. 6 Jahren in der Dorfbeiz in einem solchen Plastikkübel. KaffeesatzDa dieser 1x pro Woche geleert wird, liegt feuchtes Pulver bis zu 6 Tagen darin.Sauber auswaschen und zurück bringen hat bald einmal nicht mehr genützt.Der Schimmel begann nach ca. 4 Monaten Kübeleinsatz sich sichtbar im Kunststoff zu etablieren.Nun, seit gut 5 Jahren wird die Oberfläche mit Javel abgerieben.Startfüllung ist ca. 1dl Javel pur. Die Menge Sand dazu, dass es feucht ist und nicht klebt.Seit her kein Schimmel mehr.Das hat seine Richtigkeit, weil der Kübel hinter dem Ausschankbuffet sich befindet und die Lebensmittelinspektion somit keine Beanstandung hat.Nun, Javel im Garten :oBisher keine ProblemeIch muss mal vom Wischdings an den PC wechseln.In der Regel wird der volle Kübel selten direkt ausgebracht.Der wird abgeholt, geleert und wieder hingestellt.Da habe ich zwei Varianten. Leeren und putzen vor Ortoder bei mir zu Hause. Da ist selten ein Verarbeitungsablauf im Garten passend.Bin mal raus Fotos machen.Je nach Saison kommt das entweder neben die Kompostmiete so von Frühling bis Herbst, oderIn einen grossen Topf (90-200Liter) oder im Winter in die Box.Bild Bild BildHabe schon verschiedene Test mit Blumentöpfen, Rasen und Würmern gemacht.Folgende Störung gibt es nur, wenn ich den Sand der nach der Leerung oben aufliegt pur sofort verwende.Dieser riecht noch ganz schwach nach Javel. (Nach einem Tag ist das vorbei.)Da fliehen die Würmer, sterben jedoch nicht. Beim Rasen und den Töpfen habe ich nichts festgestellt.Gemischt ist sowieso kein Problem, auch wenn nicht abgelagert.Mein persönlichen Schlussfolgerungen mit Kaffesatz sammeln, "ausser Haus", wenn man/frau kein Schimmel will.- alle 72 Stunden leeren- Transport Gefässe gut reinigen- Gefäss idealerweise aus Metal oder Glas (hatte mal Bruch seither gestrichen)- wenn Kunsstoffgefäss, dann zwischendurch entschimmeln ( Javel oder im Geschirrspüler mitwaschen)- evtl. mit Plastiktüte, braucht jedoch einige das Jahr hindurch.- Kartonschachtel verwenden (In gewissen Läden liegen die beim Ausgang auf) Haben den Vorteil, dass sie etwas Feuchtigkeits "regulierend sind" und nachher auf den Komopst gelegt werden können. Bedingt aber das der Kaffeesatz nur feucht ist.- Mit dem Schimmel leben- Die schon erhaltenen Tipps anwenden- Die Kompostwürmer lieben es- Die Katzen sind nicht alle erfreut- Die Schnecken arangieren sich widerwillig@Gänselieschen & BorkerDer Name Kaffeegrund gefällt mir. Kannte ich bisher noch nicht.Fazit:Auf den Grund gehen wir nicht, wegen einen bisschen Schimmels im Kaffeesatz. ;)Grüsse Natternkopf

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 13:53
von Gänselieschen
Und soviel Kaffeegrund brauchst du im Garten??

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 14:08
von Borker
Wieviel Kaffeegrund sind den gut für den Kompost und Garten ?Bei mir auf der Arbeit fällt jeden Tag ne Menge Kaffeegrund an.Schätze 2 Liter am Tag.Bis jetzt hab ich den noch nicht genutzt.LG Borker

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 14:38
von Rieke
Ich habe mal von einem Bodenkundler gelesen, der den ramponierten Boden in seinem Garten u.a. mit einer großen Menge Kaffeesatz, von einem Cafe in seiner Nachbarschaft, verbessert hat.Wegen Schimmeltoxinen im Kompost würde ich mir wirklich keine Sorgen machen. Schimmelpilze kommen von Natur aus im Boden vor, es gibt mit Sicherheit viele Bodenbakterien, die die Toxine verwerten können. Da müsste man den angeschimmelten Kaffeesatz schon direkt ins Salatbeet kippen und den Salat kurz danach ernten, um von den leckeren Toxinen noch was abzubekommen.

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 14:43
von Nemesia Elfensp.
Ich kippe den Kaffeesatz nämlich momentan (unter Luftanhalten) in den Gemüsegarten,
und da tust Du Dir auch sehr gut, wenn Du energisch bemüht bist, die Schimmelsporen nicht einzuatmen!Ich habe mal eine Pilzinfektion der Lunge bei einem Familienmitglied erlebt - erst leichtes monatelanges Leiden, dann - immer schlimmer - schwere Hustenanfälle, sehr schlechte Verfassung, Gewichtsverlust - bis der Hausarzt dann auf Hinweis endlich eine Therapie gegen Pilzinfektion eingeleitet hat.Also: Obacht !!!Aus diesem Grunde würde ich auch nie etwas längere Zeit in der Küche sammeln, trocknen oder einen solchen Sammeleinmer unnötig lange befüllen (Deckel auf, Deckel zu, Deckel auf usw.)Bestandteile (mit Feuchtigkeit) des täglichen Küchengeschehens gehören meiner Meinung nach spätestens am Abend eines jeden Tages auf den Kompost und die Handtücher, Geschirrtücher und Schwämme in die Waschmaschine. (so habe ich es mal gelernt)LGNemi

Kaffeesatz auf dem Schimmel :-)

Verfasst: 3. Feb 2016, 15:00
von Natternkopf
Salü Borker
Wieviel Kaffeegrund sind den gut für den Kompost und Garten ?LG Borker
Gehen wir mal von 2 Liter pro Tag aus.Machen 12 Liter pro Woche daraus.Weil es einfach geht: 50x12l ergäbe dann 600 Liter im Jahr.Damit es anschaulich ist: Das wär so eine Box gut halb gefüllt bei mir.BildDas geht locker im Garten.- Kompost geschätzt 10-15% vom Gesamtvolumen- In Stauden und auf Gemüse Beet dünnstreuen ca. 3-5x pro Jahr- Auf Rasen und Wiesenflächen verteillen.- Bei Frischeintopfen ca. 10% zugeben ( Nachteil: Auslaufendes Wasser färbt während ca. 3-6 Wochen)- Pflanzloch im Boden kann ca. 20% einmischt werden.Grundsätzlich kannst du ja im Kompost schauen wie das schnell das verarbeitet wird. Da schaue ich auch immer wieder nach.Kippe gelegentlich den ganzen Eimer voll oben drauf,Muss dann aber nachmischen in 2-4 Tagen sonst kann es schimmeln.BildGrüsse NatternkopfNachtrag: garten-pur -Links Wo zum Kaffeesatz letztes Jahr was erwähnt wurde.Gartenarbeiten im Februar 2015Star des Tages Juli 2015Welcher Schnellkomposter Oktober 2015

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 15:43
von Borker
Danke Natternkopf !Dann werde ich jetzt den Kaffeegrund, statt zur Mülltonne zu bringen, für den Garten mit nach Hause nehmen :)LG Borker

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 19:12
von kudzu
Eure Probleme moecht ich haben liegt an der Jahreszeit, dass Euch gar so langweilig ist?

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 19:17
von Natternkopf
liegt an der Jahreszeit, dass Euch gar so langweilig ist?
@kudzuKann nicht mit letzter Gewissheit ausgeschlossen werden. ;)

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 19:37
von Wühlmaus
Das halte ich jetzt aber für KaffeesatzLeserei 8)

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 19:39
von Kübelgarten
wir kochen noch mit einer ganz stinknormalen Maschine unseren Kaffee (sind unmodern)Langeweile gibt es bei mir auch nicht

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 19:40
von Natternkopf
@Wühlmaus :) :D ;DMeine Leseregal 8)Bild

Re: Schimmel im Kaffeesatz

Verfasst: 3. Feb 2016, 20:14
von Krümel
Eure Probleme moecht ich haben liegt an der Jahreszeit, dass Euch gar so langweilig ist?
Irgendwie kommt mir der Spruch bekannt vor. Dieses "von oben herab Getue". Manchmal geht es einfach nur ums Interesse und ums Wissen.Nur, weil es dir gerade am Popo vorbeigeht, darf man doch trotzdem fragen, meine ich.Deine Probleme möchte ich nicht haben. Von meinen und anderen haste nicht den Hauch eines Schimmers.So.