Seite 2 von 6

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:31
von enaira
'Huskers Red' mochte mich auch nicht.
Dafür wächst 'Dark Towers' prima und in diesem Jahr werden hoffentlich auch etliche Sämlinge davon blühen.

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:35
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Jan 2019, 21:04
lerchenzorn hat geschrieben: 30. Mai 2018, 14:29
... Bild ... Bild
Penstemon fruticosus (Danke, RosaRot und enaira)


Im letzten Mai hatte ich einen Bartfaden gezeigt, den ich von RosaRot und Enaira unter jeweils gleichem Namen, Penstemon fruticosus, bekommen habe. Ariane, du hattest ihn wohl von Peter Janke?

Auf amerikanischen Wildpflanzen-Seiten, auch bei Jelitto im Katalog und anderswo zeigen Bilder unter diesem Namen ganz andere Pflanzen.
Bei Jelitto scheint mir die Abbildung von Penstemon serrulatus unserer Pflanze am ähnlichsten zu sein.

Wildpflanzen-Aufnahmen aus nordamerikanischen Regionalfloren zeigen unter P. serrulatus ebenfalls Bilder, die mir zu passen scheinen.


Ich habe diesen Bartfaden ja inzwischen ein paar Jahre und freute mich immer, wenn mal ein vereinzelter Sämling auftauchte.
In diesem Frühjahr gibt es rund um die Mutterpflanze Unmengen von Sämlingen.
Was ist/war da los??? ???

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:40
von Lilia
du hast glück und ich nicht. ::)

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:41
von Herbergsonkel
Kann ich auch nicht beantworten, bin selber noch beim experimentieren. Scheinbar ist in Ruhe lassen sehr oft hilfreich.

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:46
von Herbergsonkel
Einer von den unerschrockenen, die sich hier halten, ist der hier Penstem. Glaber. Bekommt auch nur im Extremfall
mal etwas Wasser.

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:47
von enaira
Das habe ich schon immer so gemacht...

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:56
von Herbergsonkel
Na dann haben der letzte Sommer und Winter perfekt gepaßt. Ist doch gut so, man lehnt sich entspannt zurück und genießt.

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 21:56
von Lilia
ich nicht. das wird der fehler sein. ab jetzt werden sie trockener gehalten.

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 22:10
von lerchenzorn
enaira hat geschrieben: 29. Mai 2019, 21:35
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Jan 2019, 21:04
lerchenzorn hat geschrieben: 30. Mai 2018, 14:29
... Bild ... Bild
Penstemon fruticosus (Danke, RosaRot und enaira)


Im letzten Mai hatte ich einen Bartfaden gezeigt, den ich von RosaRot und Enaira unter jeweils gleichem Namen, Penstemon fruticosus, bekommen habe. Ariane, du hattest ihn wohl von Peter Janke?

Auf amerikanischen Wildpflanzen-Seiten, auch bei Jelitto im Katalog und anderswo zeigen Bilder unter diesem Namen ganz andere Pflanzen.
Bei Jelitto scheint mir die Abbildung von Penstemon serrulatus unserer Pflanze am ähnlichsten zu sein.

Wildpflanzen-Aufnahmen aus nordamerikanischen Regionalfloren zeigen unter P. serrulatus ebenfalls Bilder, die mir zu passen scheinen.


Ich habe diesen Bartfaden ja inzwischen ein paar Jahre und freute mich immer, wenn mal ein vereinzelter Sämling auftauchte.
In diesem Frühjahr gibt es rund um die Mutterpflanze Unmengen von Sämlingen.
Was ist/war da los??? ???


Ich habe den massenhaft gebildeten Samen im letzten Jahr in eine größere Saatschale gegeben. Es sind noch im alten Jahr vereinzelte Keimlinge aufgetaucht.
Im Frühjahr setzte dann die "Massen"keimung ein (heißt, die Schale ist voll).

Jelitto gibt für Penstemon serrulatus Keimungsgruppe 8 an. Das ist eine der Gruppen, die im Keimverhalten fast unvorhersagbar sind. Oft keimt da in meinen Aussaaten nichts oder sehr wenig.

Vielleicht hat ihr der ausgesprochen milde Winter gut gepasst, der zumindest hier auch nicht allzu nass war.

Re: Bartfaden

Verfasst: 29. Mai 2019, 22:27
von AndreasR
Mein 'Huskers Red' geht nun ins dritte Jahr und scheint sich wohlzufühlen, anstatt zwei bis drei Stängel habe ich die Tage fünf oder sechs gezählt. Wie alles bei mir natürlich ungedüngt und nicht bewässert. :) Ein P. 'Andenken an Friedrich Hahn' ist nach dem eisigen Frühjahr 2017 leider nicht mehr ausgetrieben, aber der 'Dark Towers'-Sämling von Ariane, den ich vor ein paar Wochen gepflanzt habe, schiebt nun auch ein oder zwei Stängel.

Re: Bartfaden

Verfasst: 30. Mai 2019, 11:54
von enaira
Freut mich, Andreas. Meine im Herbst ausgepflanzten Sämlinge sind teilweise schon fast so groß wie die Mama und werden auch blühen.
Ich bin auf die Blütenfarbe(n) gespannt. Das Laub ist sehr unterschiedlich.

Re: Bartfaden

Verfasst: 16. Jun 2019, 08:42
von Primel
Ich hab von Schleipfer einen schönen Penstemon, der wahrscheinlich P. nevadensis heißt, jedenfalls kommt er aus Nevada. Ist aber nicht zuverlässig winterhart, muss gut geschützt werden. Aber schön, steht nur ungünstig zum Fotografieren

Re: Bartfaden

Verfasst: 16. Jun 2019, 08:45
von Primel
Das ist Penstemon suberbus, Samen gabs letztes Jahr bei Je....o, ich finde ihn wunderschön mit dem silbrigen Laub und den leuchtend roten Blüten. Aussaat ist ein bisschen schwierig

Re: Bartfaden

Verfasst: 16. Jun 2019, 10:26
von Paw paw
Primel hat geschrieben: 16. Jun 2019, 08:45
Das ist Penstemon suberbus, Samen gabs letztes Jahr bei Je....o, ich finde ihn wunderschön mit dem silbrigen Laub und den leuchtend roten Blüten. Aussaat ist ein bisschen schwierig

Was war an der Aussaat schwierig und wie hat es dann geklappt?
P. superbus kommt doch aus den Wüstenregionen, da dürfte es mit der Winterhärte knapp werden, oder?
Übrigens, mit dem Namen P. nevadensis wird von der Amercian Penstemon Society keine Art aufgeführt.

Re: Bartfaden

Verfasst: 16. Jun 2019, 11:08
von Primel
Die Aussaat war insofern schwierig, als dass de Sämlinge außerordentlich langsam wachsen und im Herbst sollten sie ja raus.
Der andere Penstemon stammt aus Nevada, aber den Namen wusste mein Gärtner nicht.Ich glaube, er hat mir mal erzählt, dass er die Samen von einem Freund bekommen hätte.