Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Verfasst: 30. Apr 2016, 23:29
Juhu...meine Speierlingsamen sind gekeimt, habe ganz viele kleine Bäumchen... 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
solosunny hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 17:43
Das ging aber ziemlich fix mit dem Bäumchen, ich hab ja beim Entbuschen meines „Wäldchens“ auch einen Elsbeerensämling gefunden. Hatte schon überlegt, ob sich das lohnt, den stehen zu lassen, wegen des langsamen Wachstums, aber diese Bilder ermutigen mich. Zumal ja Sämlinge, welche nicht verpflanzt werden, noch einmal einen Zacken robuster sein sollen.
Monti hat geschrieben: ↑8. Jan 2024, 22:30
Wenn ich den Ast wegnehme, entsteht schon eine gute Lücke. In ein, zwei Jahren tut sich da aber viel. Gefühlt wächst der Baum jedem Lichtstrahl hinterher und macht alles zu.
[/quote]
Das Elsbeeren jedem Lichtstrahl hinterherwachsen, würde ich auch so sehen. Nur nach unten eher weniger. Aber auf dem unbelaubten Bild sieht man ja auch besser die Äste darüber, da ist ja also durchaus schon Ersatz für den Ast da.
Ich habe das Gefühl bei Elsbeeren und Speierlingen, dass deren Wuchsverhalten sehr unterschiedlich sein kann, je nach dem wie viel Licht und welche Wachstumsbedingungen sie haben. Ich kann nicht glauben, dass die Unterschiede, die ich sehe alle "nur" durch die Genetik sind (meine Wiesenspeierlinge sind Obstsorten, die Waldspeierlinge sind Sämlinge, meine Elsbeeren sind Naturverjüngungssämlinge, die der Gemeinde werden auch Sämlinge sein, aber ich kenne die Herkunft nicht) In leichtem Schatten, sehr langsamer Höhen- und noch weniger Dickenzuwachs, dafür eine eher schlanke Form mit dominanter Mitte (vielleicht liegt es aber auch ein meiner konsequenten Zwieselentfernung, wenn dann doch mal einer auftritt). Ein paar der Waldspeierling habe ich ein bisschen freigestellt und prompt sind sie fast umgefallen, habe dafür aber Neutriebe von >1m gemacht, leider von weiter Unten aus dem Stamm und jetzt sehen sie nicht mehr so schön aus und haben dann einen Knick im Stamm, der sich aber hoffentlich wieder verwächst. Im Freiland, bei viel Licht, Wasser und Nährstoffen dann überraschend schnelles Wachtum bei starker Verzweigung und eher auch mal Zwiesel und Steiläste.Monti hat geschrieben: ↑8. Jan 2024, 22:30
[quote author=solosunny link=topic=58041.msg4128685#msg4128685 date=1704645804]
Das ging aber ziemlich fix mit dem Bäumchen, ich hab ja beim Entbuschen meines „Wäldchens“ auch einen Elsbeerensämling gefunden. Hatte schon überlegt, ob sich das lohnt, den stehen zu lassen, wegen des langsamen Wachstums, aber diese Bilder ermutigen mich. Zumal ja Sämlinge, welche nicht verpflanzt werden, noch einmal einen Zacken robuster sein sollen.
Ich plädiere für das stehen lassen, wenn Platz ist. Schöne, zukunftsfähige (weil trockenverträglich und wärmeliebend) Bäume, mit Zierwert, heimisch, selten.