Ehrlich gesagt garkeine. Ohne Bestäubersorten wirds immer heikel, gerade bei den frühen Sorten, bei denen das Wetter zur Blüte tendenziell etwas kühler sein kann als bei späteren. Selbst Mauerbienen brauchen so früh recht sonnige Tage zum fliegen.
Meine früheste Sorte ist die `frühe Erpolzheimer´ und ich bin zufrieden damit.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen und Pflanzplanungen 2016 (Gelesen 3680 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21447
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanzen und Pflanzplanungen 2016
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen und Pflanzplanungen 2016
wurzelgr hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 21:51
Und dann gleich eine Frage hinterher, wir möchten eine Süßkirsche pflanzen, kein Busch, mehr Halbstamm, welche Frühe Sorte, die keinen Fremdbestäuber braucht könntet Ihr empfehlen? Ich lande immer in einem Dschungel und Reizüberflutung
Wenn es nicht total isoliert von anderen Bäumen ist, würde ich mir da keine großen Gedanken machen. Zumindest bei uns hier gibt es überall den einen oder anderen Kirschbaum und vor allem auch im Wald recht viele wilde. Da gibt es immer irgendwas, was gleichzeitig blüht und als Befruchter geeignet ist.
Eine frühe Standardsorte ist z.B. Burlat, benötigt allerdings Fremdbefruchtung.
Re: Pflanzen und Pflanzplanungen 2016
Heute habe ich mir für meinen Naschgarten 2 Lonicera kamtschatica 'Blue Velvet' bestellt. Ich bin am Überlegen ob ich sie unterpflanzen kann und wenn ja, mit was. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht. Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.
Re: Pflanzen und Pflanzplanungen 2016
Du benötigst noch mindestens eine weitere Sorte als Bestäubersorte.
Ich würde die Pflanze nicht unter eine andere pflanzen, weil sie vollsonnig bessere Erträge bringt.
Eine Unterpflanzung für die Maibeeren scheidet auch aus, weil sie kleine bis zum Boden reichende Büsche bildet. Gerade Blue Velvet hat einen eher hängenden/liegenden Habitus.
Ich würde die Pflanze nicht unter eine andere pflanzen, weil sie vollsonnig bessere Erträge bringt.
Eine Unterpflanzung für die Maibeeren scheidet auch aus, weil sie kleine bis zum Boden reichende Büsche bildet. Gerade Blue Velvet hat einen eher hängenden/liegenden Habitus.
Re: Pflanzen und Pflanzplanungen 2016
Danke,
dann werde ich noch eine andere Sorte, evtl. "Kalinka" dazu bestellen.
dann werde ich noch eine andere Sorte, evtl. "Kalinka" dazu bestellen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Pflanzen und Pflanzplanungen 2016
Die japanischen Sorten wie Blue Velvet blühen tendenziell etwas später als die sibirischen. Für Blue Velvet würde ich eher eine andere japanische Sorte dazu setzen. Andererseits hat man von den sibirischen deutlich drüher Beeren als von den japanischen. Ich hab' "Blue Sea" und "Blue Moon", aber das sind fast schon "Julibeeren" - also eher späte Junibeeren als Maibeeren... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!