...Wegen der Hecke habe ich mich von Gartenplaner inspirieren lassen.
Das freut mich sehr, zu lesen
Ringelchen hat geschrieben:Ich dachte an zwei Reihen Sträucher, versetzt gepflanzt. Cornus zum Beispiel und ab und an was immergrünes dazwischen.

Vielleicht einige einzelne Sichtschutzelemente dazwischen....
Du hast eine wunderbare Landschaft als Umrahmung und Ausblick, da finde ich die Idee der freiwachsenden Hecke als Sichtschutz zum Holzplatz (wobei es da sicher schlimmere, vermülltere und unaufgeräumtere gibt

) sehr passend.Ich würde bei dieser Gartensituation eher zu einem fließenden Übergang Garten-Landschaft neigen - owohl ich Eiben mag, würd ich hier keine freiwachsenden Exemplare integrieren, weil sie für mich nicht so recht zur Landschaft passen.Die freiwachsende Hecke muss ein bisschen so aussehen, als ob es eine alte Kulturlandschafts-Hecke wäre, wie sie oft die Grenze zwischen Feldern und Wiesen bilden, also nix Buntlaubiges, nicht zu exotisch vom Erscheinungsbild, auf keinen Fall Sichtschutzelemente!Und auf keinen Fall Douglasien - sowas mit Fichtenreihen, als Hecken gemeint und schließlich als struppige Baumreihen geendet, hab ich genug gesehen

Eine Überlegung wäre noch, ob ihr einen ruhigen, einheitlichen Heckenhintergrund wollt, oder soll es eher lebhaft und sogar Blickpunkt sein.Ich hab meine Hecke nur aus Cornus sanguinea gepflanzt, weil ich eine ganz ruhige, einheitliche Hecke wollte.Das wäre dort, mit der weiten Landschaft, auch eine Überlegung wert.Auch wenn man nur eine einheimische Art pflanzt, wirkt die Hecke natürlichWenn ich das richtig sehe, steht die knorrige Weide (die du ja in einem anderen Thread thematisiert hast) auf eurem Land und euer Grundstück umfasst L-förmig den Holzplatz?Könntet ihr die freiwachsende Hecke nicht auch schon hinter der Weide an der Grenze langführen und dann um die Ecke an der Längsseite des Holzplatzes weiter?Ich hab damals, als ich meine freiwachsende Sichtschutzhecke entlang der Nachbarn haben wollte, ein bisschen recherchiert und nach einheimischen Sträuchern gesucht, die eine begrenzte Endhöhe haben.Darunter fiel Cornus sanguinea (~5m, mag feuchten Boden, verträgt auch trockener), Ligustrum vulgare (1-3m), Euonymus europaeus (~6m), Viburnum opulus (~4m, bevorzugt feuchte Standorte), dann nicht mehr ganz so einheimische Sträucher, die sich aber gut einfügen, Amelanchier lamarkii (~4m), Amelanchier ovalis (2-3m), Cornus alba (3-4m, bevorzugt feuchtere Standorte), Philadelphus coronarius (3-4m), Cotinus coggygria (4-5m), Colutea arborescens (~3m).Die kann man natürlich um "gartenwürdigere" Sträucher ergänzen, wenn die sich einfügen und vor allem auch gegen die "Wilden" bestehen können.Ich könnte mir das bei wüchsigen Flieder-Sorten vorstellen, auch bei manchen höheren Chaenomeles, Lonicera tartarica, L. fragrantissima, die genannten Spirea, vielleicht Heptacodium miconioides, Kolkwitzia, wüchsige Strauchrosen....ist aber auch immer die Frage, wieviel Sichtschutz die noch bieten - Kerria japonica ist für mich ein ziemlich transparentes Gebüsch, dem ich keine Sichtschutzfunktion geben würdeCornus sanguinea als Sichtschutzhecke hat einen bestechenden Vorteil und einen gewissen Nachteil:der Vorteil ist, daß sie auch völlig ungeschnitten, nicht auf den Stock gesetzt, von sich aus nicht höher als 4-5-6m wird.Ich hab damals diese Wahl getroffen, um nicht alle 2-3 Jahre massiv schneiden zu müssen und dann das ganze Schnittgut auch noch zu handelnViele anderen genannten Gehölze wie Hasel, Weißdorn, Kornellkirsche, Ilex...werden Großsträucher/Kleinbäume.Die Haseln der Hecke zum Nachbarn sind inzwischen so hoch wie das 3stöckige Haus, im Garten gibts einen Weißdornveteran, der die Höhe eines ausgewachsenen Apfel-Hochstamms hat - und auch die Stammdicke eines 100jährigen alten Apfelbaumes.Nachteil sind bei Cornus sanguinea die Ausläufer.Wenn drumherum Rasen oder Wiese ist, die gemäht wird, klappt es ganz gut, bei einem angrenzenden Beet muss man eben mal rupfen.Wenn das Verhältnis zum Nachbarn etwas...angespannt ist, und er seinen Holzplatz nicht so oft mäht, könnten die Ausläufer natürlich auch bei ihm auftauchen und für Ärger sorgen.Cornus alba 'Sibirica', die ich auch als freiwachsende Hecke habe, wächst breiter und nicht ganz so hoch wie C. sanguinea, macht keine Ausläufer, aber auf dem Boden aufliegende Zweige können bewurzeln.Aber das kann man meines Erachtens besser im Griff behalten.Die Zweige und Äste behalten gut 4-5 Jahre ihre kräftige Färbung, dann müsste man auf den Stock setzen, um wieder eine Farbexplosion zu bekommen.Bei den farbigen Cornus sanguinea-Sorten wie 'Midwinter Fire' ist das Wachstum gegenüber C. sanguinea langsamer.