Seite 2 von 18

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 26. Dez 2017, 18:27
von pearl
Magnolienpflanzer hat geschrieben: 26. Dez 2017, 18:19
Bei euch kommen die Winterblüher aber früh! Bei uns blüht Hamamelis zum Beispiel kaum vor Februar.


Chimonanthus praecox blüht regulär im Dezember. Hamamelis werden in herbstblühende, sehr frühe, frühe, mittlere, späte und sehr späte Sorten/Arten eingeteilt.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 27. Dez 2017, 10:31
von Mediterraneus
hat geschrieben: 26. Dez 2017, 12:26
pearl hat geschrieben: 25. Dez 2017, 18:51
hat geschrieben: 25. Dez 2017, 18:44
Unserer hat fast noch alle Blätter. Wie sieht es bei Dir aus?


keine Blätter mehr. Nur voller Knospen.


Viele Blätter 🙄, viele Knospen.


Boah, die immergrüne Variante? :o ;D

Ich hab meine leider verschenkt. Kein Platz. Hat aber jedes Jahr geblüht. Leider nicht stark geduftet.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 29. Dez 2017, 14:39
von Dunkleborus
Hier (Benrath) blüht sie auch, und im Haus stehen Vasen damit und duften. Das Laub ist fast völlig weg -ganz im Gegensatz zum Sassafras - der steht noch grün da.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 29. Dez 2017, 14:41
von bristlecone
Hier ist das Laub auch längst runter, aber die Knospen sind noch nicht aufgeblüht. Ich vermute, die ersten werden Silvester aufgehen.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 17:00
von pearl
gerade eine PM bekommen ob die Samen jetzt in die Erde gebracht werden sollen oder im Frühjahr. Ich habe etwas in meinen Bildern gekramt und ein passendes zu der Frage gefunden. Botrytis und Sämling. Vom 22. Februar 2016. Also hatte ich gleich nach der Ernte am 27. Dezember 2015 ausgesät. Im Wintergarten.

Die Sämlinge sind inzwischen etwas größer, stehen vernachlässigt im Wiesengarten, werden demnächst inspiziert.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 17:25
von Krokosmian
Da ich die PM geschrieben hatte, auch hier nochmal vielen Dank!

Werde demnächst aussäen und wenn es richtig happig werden sollte die Töpfchen frostfrei stellen, zumindest teilweise. Jetzt habe ich Zeit, im Frühjahr nicht mehr so richtig. Eigentlich bietet sich der Samen an, gleich in größere Multiplatten auszusäen, also schon vorab zu pikieren. Mit Paeonien mache ich das auch...

Eine Frage die ich mir stelle ist, ob es unterschiedlich gut duftende Pflanzen gibt? In einem Verkaufskalthaus habe ich mal zwei gesehen, der eine hat von weitem betäubt, der andere nur dann, wenn man direkt rangegangen ist. In Mannheim stand im Foyer eine sehr große Pflanze, die junge Gärtnerin, zu deren Stand er gehörte, sagte, glaube ich, was Ähnliches...

Meine Pflanze habe ich jedenfalls letzten Januar blühend ausgesucht und extra dran gerochen. Weil sich alles verzögert hat, musste sie leider den Sommer im Topf verbringen und wurde vor ein paar Woche gepflanzt. Die ersten Blüten sind offen und der Duft geht direkt ins Herz ;). Auf dem Bild trotzdem nur Knospen, hatte vorhin ein bisschen mit einer neuen gebrauchten Kamera gespielt, war nur das Übungsobjekt.


Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 17:34
von lord waldemoor
meine sämlinge sind denke ich 6 jahre,so langsam dürften sie auch mal zumindest 1 knospe ansetzen

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 17:46
von pearl
ja, my lord, manches dauert eben.

Krokosmian hat geschrieben: 20. Dez 2018, 17:25

Meine Pflanze habe ich jedenfalls letzten Januar blühend ausgesucht und extra dran gerochen. Weil sich alles verzögert hat, musste sie leider den Sommer im Topf verbringen und wurde vor ein paar Woche gepflanzt. Die ersten Blüten sind offen und der Duft geht direkt ins Herz ;). Auf dem Bild trotzdem nur Knospen, hatte vorhin ein bisschen mit einer neuen gebrauchten Kamera gespielt, war nur das Übungsobjekt.


dann hast du ein Vermögen ausgegeben! Sind die Samen von deiner eigenen Pflanze? Die Knospen sind wonnig!

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 17:51
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 20. Dez 2018, 17:25

Werde demnächst aussäen und wenn es richtig happig werden sollte die Töpfchen frostfrei stellen, zumindest teilweise. Jetzt habe ich Zeit, im Frühjahr nicht mehr so richtig. Eigentlich bietet sich der Samen an, gleich in größere Multiplatten auszusäen, also schon vorab zu pikieren. Mit Paeonien mache ich das auch...



mir ist das mit den Platten zu aufwändig. Ich schmeiße die Samen in große Kübel mit guter Gartenerde und dann brauche ich mich ein oder zwei Jahre nicht drum kümmern. Die wachsen sehr gerne so gesellig dicht an dicht.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 18:13
von Krokosmian
Nein, kein Vermögen, gebraucht von Bekanntem.
Ja, Samen von meiner Pflanze, hatte sie blühend mitgenommen, wo sie stand waren auch noch mehr Pflanzen vorhanden. Soweit ich es beurteilen konnte nicht alles derselbe Typ.

In MP von Hand auszusäen ist klar etwas aufwändiger, vielleicht mach ich es teilweise so, teilweise so. Jetzt habe ich eben Zeit und Lust für sowas, später, wenn man dann wirklich vereinzeln muss, dann ist es u. U. anders, kenne mich halt ;).

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 18:21
von pearl
die brauchst du drei Jahre nicht vereinzeln! Ich liebe es nicht über Paletten zu stolpern. Stehen genug davon rum. Gerade letzte Woche erst die letzten verräumen können, weil die letzten Pflanzen gepflanzt sind.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 20. Dez 2018, 18:30
von Krokosmian
Gut, dann in zwei Töpfe, einer für die draußen und einer für die frostfreie Variante.

Töpfe, Platten usw. stelle ich in einer Extraecke auf, welche mit Bändchengewebe ausgelegt ist. Alles neben-/hintereinander, in Beetbreite, dazwischen Wege. Nix mit Stolpern ;).

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 21. Dez 2018, 00:13
von pearl
Nich? Ich hatte die Nase voll davon und kultiviere jetzt nur noch Neuankömmlinge vorübergehend in Europaletten. Alles andere kommt in große Kübel mit guter Gartenkomposterde. Da bilden sie Wurzelmasse und sind nicht gleich beleidigt, wenn sie ausgepflanzt werden.

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 25. Dez 2018, 20:33
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 21. Dez 2018, 00:13
Nich?


Nee! ;D

Die frisch offenen Blüten wecken bei mir dieselbe Assoziation wie Hemerocallis `El Desperado´, nämlich Plunderstücke mit Vanillepudding und einer Kirsche obendrauf :D ;D. Nach ein paar Tagen mit teils starkem Regen und ganz leichtem Frost werden sie dann doch etwas durchscheinend-wässrig. Egal, solange noch was dran ist zum Duft verströmen. Für mich das Erstrangige, während er bspw. einer Nachbarin "nicht wirklich" liegt.

Freue mich jedenfalls schon darauf, wenn sie hier richtig Fuß gefasst hat und ärgere mich, sie nicht schon vor Jahren gepflanzt zu haben.


Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Verfasst: 25. Dez 2018, 22:46
von pearl
meine hat eine geöffnete Blüte, ist aber übervoll mit Knospen! Wie alle Winterblüher dieses Jahr! Auch eine Samenkapsel habe ich dieses Jahr. Die erste an diesem Sämling, der 19 Jahre alt ist.

Die Sämlinge sehen gut aus. Noch voll belaubt. Same Dezember 2015. Ich werde sie dieses Jahr wohl mal vereinzeln.