Seite 2 von 4
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 7. Apr 2016, 08:08
von Mediterraneus
Das wäre ja zu einfach 8)Ich frag mal, ob meine Ameisen das wissen....
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 7. Apr 2016, 08:09
von austria_traveller
Das wäre ja zu einfach 8)Ich frag mal, ob meine Ameisen das wissen....
Probier's einfach

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 7. Apr 2016, 08:10
von Mediterraneus
Sach ich doch

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 7. Apr 2016, 08:40
von Wühlmaus
Apfelbäumchen auf M26? Das dürfte doch eine überschaubare Größe haben

Oder ist es eine Plantage ???Da lassen sich Blattläuse doch gerade im Frühjahr teils sogar mechanisch noch gut "bekämpfen". Ein Eimerchen mit (Seifen)Wasser, bei Bedarf EinmalHandschuhe. Die Triebe/Knospen mit dem Wasser abstreifen. Falls Seife verwendet wurde, anschließend mit klarem Wasser aus Kanne oder Schlauch nachspülen. Dauert gewiss keine 30min.Wäre allemal besser als all diese AntiAmeisenGifte. Und ansonsten: den Vögeln so viele Nistmöglichkeiten wie möglich im Garten anbieten

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 7. Apr 2016, 09:55
von Isatis blau
Das Problem mit Läusen und Ameisen hatte ich schon an neu gepflanzten Bäumen, wo sie echt Schäden machen. Bei eingewachsenen Bäumen sehe ich das gelassen. Irgendwelche Gifte gegen Läuse haben die Läuse abgetötet, die Ameisen haben dann gleich begonnen, eine neue Kolonie anzulegen, der Baum hatte keine Zeit sich von den Läusen zu erholen. Und Leimringe haben auch nicht funktioniert, irgendwie kamen die Ameisen den Stamm hoch.Geholfen hat es, die Läuse mit Neemöl zu behandeln, das hat dann auch die Ameisen abgeschreckt.
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 7. Apr 2016, 10:14
von Bufo
...Leimringe haben auch nicht funktioniert, irgendwie kamen die Ameisen den Stamm hoch.
Das ist die Herausforderung mit den Fertigringen auf einem Trägerpapier. So fest kann man einen Baum garnicht
verabschnüren, damit die nicht drunter durch krabbeln. Da gibt es 2 Möglichkeiten:-> Entweder das Zeugs zum direkt auftragen (eklig, aber hilfreich),-> oder eine dicke Schicht nassen Lehm in alle Ritzen schmieren und den Leimring auf den Lehmring binden. Der Lehm ist dann quasi die Dichtungsmasse. Eventuelle neue Ameisenstraßen müssen dann trotzdem regelmäßig mit dem Schmierzeugs nachbearbeitet werden. Den Rest erledigen die Vögel, sofern man welche hat.
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 8. Apr 2016, 21:53
von b-hoernchen
...Leimringe haben auch nicht funktioniert, irgendwie kamen die Ameisen den Stamm hoch.
Das ist die Herausforderung mit den Fertigringen auf einem Trägerpapier. So fest kann man einen Baum garnicht
verabschnüren, damit die nicht drunter durch krabbeln.
Doch geht - mit Elektrikerisolierband! Das ist elastisch und schnürt sogar so fest ab, dass der Stamm im Wachstum eingeschnürt wird, wenn man es vergisst! Bei mir krabbeln die Ameisen wirklich ü b e r den Leim!
Bufo hat geschrieben:Da gibt es 2 Möglichkeiten:-> Entweder das Zeugs zum direkt auftragen (eklig, aber hilfreich),-> oder eine dicke Schicht nassen Lehm in alle Ritzen schmieren und den Leimring auf den Lehmring binden. Der Lehm ist dann quasi die Dichtungsmasse. Eventuelle neue Ameisenstraßen müssen dann trotzdem regelmäßig mit dem Schmierzeugs nachbearbeitet werden.
Hat du bitte den Namen (Handelspräparat) des Leims zum Direktauftragen parat? Ich möchte nicht wieder reinfallen wie mit den Leimpapierstreifen.
Bufo hat geschrieben:Den Rest erledigen die Vögel, sofern man welche hat.
Sag' das bitte den Vögeln bei mir im Garten, die letztes Jahr tatenlos zugesehen wie ein Kirschbaum (Landele), eine Pfirsichbaum (Benedicte, aber Michelini hat auch gelitten) und mehrere Apfelbäume (nicht nur Patrizia und Gravensteiner, sondern auch Brettacher und ein paar andere bekommen ihr Fett ab) massakriert wurden. Oder leg' bitte bei den Katzen der Nachbarschaft ein gutes Wort für die Vögel ein... .
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 8. Apr 2016, 22:35
von Bufo
So etwas habe ich:
http://www.amazon.de/Schacht-Raupenleim-gr%C3%BCn-500-g/dp/B004MPK0F4/ref=sr_1_2?s=garden&ie=UTF8&qid=1460148358&sr=1-2&keywords=Raupenleim+Gr%C3%BCnDie ersten Ameisen bleiben beim Versuch kleben, die nächsten kommen schon 2mm weiter. Wenn man nicht aufpasst, dann ist die Brücke aus toten Ameisen bald komplett. Wenn man Geduld hat und richtig gut aufpasst, dann geben die aber schon bald auf. Der nächste Schritt ist dann, dass die Vögel erst wieder lernen müssen, dass sie nicht mehr angepisst werden. Dann werden sie wieder mutiger und laden ihre Nachbarn zum Festschmaus ein. Ich bin etwa 2 Jahre um die Kirschbäume getanzt wie Rumpelstilzchen und war stets mit dem klebrigen Pinsel bewaffnet. Inzwischen hat der Druck merklich nachgelassen. Ich trage nur noch einmal auf und gut ist es. Ameisen gehen meines Wissens ab 10°C auf Futtersuche, also im Frühling rechtzeitig pinseln. Nistplätze für Vögel sind bei mir auch reichlich da. Etwa 20 Kästen für Höhlenbrüter, einige Stützbretter für Freibrüter, 10 Halbhöhlen, auf ca. 700m². Dazu ein Insektenhotel, dichtes Gestrüpp und frag den Fuchs, was noch alles. Da habe ich schon den Überblick verloren. Mindesten 2/3 der Nistmöglichkeiten werden regelmäßig genutzt. Dazu macht sich eine Spatzenkolonie unter den Dachziegeln breit. :oDie sichere Ernährungslage lässt die Population der Vögel über die Jahre immer größer werden. Ich sach dir, das ist ein ruhestörender Lärm hier...

Doch geht - mit Elektrikerisolierband! Das ist elastisch und schnürt sogar so fest ab, dass der Stamm im Wachstum eingeschnürt wird, wenn man es vergisst!
Deshalb nehme ich das Ekel-Pinsel-Zeugs. Zum Über-den-Leim-gehen: siehe meinen ersten Satz. Viel Erfolg.Ich krieg den Link nicht hin

, probiere es weiter - bitte warten..... bitte warten.....
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 8. Apr 2016, 22:45
von Eva
Da hat das Forum wohl eine Linksperre eingebaut.
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 8. Apr 2016, 22:49
von Bufo
Jetzt gings *schwitz*

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 8. Apr 2016, 23:45
von Agathe
Bei Ameisenarten, welche intensiv Trophobiose mit Blattläusen betreiben, ist der Versuch, sie mit Ameisenködern zu bekämpfen, wenig erfolgversprechend. Arten wie zum Beispiel Lasius brunneus sind so sehr auf den Blattlaus-Honigtau spezialisiert, dass sie meist nicht an Köder gehen. Deshalb halte auch ich andere Methoden für sinnvoller.
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 9. Apr 2016, 06:04
von DerTigga
Hatte letztes Jahr bei mir auf dem Balkon auch meinen Spaß mit eingeschleppten Ameisen.Nachdem ich über längere Zeit hinweg Chemie vermeiden wollte und mir daher Mühe gab, per tagtäglich 10 bis 30 Ameisen händisch zerdrückt bzw. zwischen 2 Fingern gerollt habe, auch deren bewachte / verteidigte Blattlauskolonien beseitigt habe und es dennoch nicht weniger wurden, habe ich entnervt zu Celaflor Ameisen - Mittel (Wirkstoff 0,2 g/kg Fipronil) gegriffen.Nur gestreut, an Stämmen und ein wenig auf Laufwegen, damit es ins Nest getragen wird.Und ich war wirklich verblüfft, wie schnell und radikal das wirkte. Schon am nächsten Tag war keine Ameise mehr zu sehen. Konnte diese fast schon gespenstische Ruhe, so völlig ohne Ameisen, anfangs kaum glauben und bin daher mehrmals in 1 bis 2 stündigem Abstand nachkontrollieren gegangen. Aber es hat sich bewahrheitet und ist auch nicht wieder aufgeflammt. Die eine oder andere Kellerassel dürfte es auch dahin gerafft haben.Das einzig blöde ist nun nur, das ich, aus völliger Unerfahrenheit mit sowas und mit einer Art Mißtrauens-Gedanken im Kopf an das ganze heran ging und daher dachte: na nimmste mal lieber eine größere Packung, wer weiß, wie gut dat Zeugs wirkt... Folglich eine 500gr Packung gekauft habe und nun geschätzte 350gr übrig habe. Aber zum Glück ist es laut Aufdruck bis 2020 haltbar, evt. wird es ja bis dahin tatsächlich noch aufgebraucht, optimistisch bin ich da aber nicht so ganz ..
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 9. Apr 2016, 08:26
von Agathe
Bei vielen Arten kann der Köder wirken. Eigentlich müsste man erst die Art bestimmen, um dann über die Bekämpfungsmassnahme entscheiden zu können. Auf einem Balkon kann ein vorübergehendes Ameisenvorkommen auch mit dem Ausschwärmen der Geschlechtstiere zusammenhängen. Es könnte sein, dass die Kolonie noch irgendwo in der Hauswand o.ä. lebt und wieder dieses Jahr um die gleiche Zeit (evtl. Juni?) für kurze Zeit auftaucht.
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 9. Apr 2016, 20:03
von b-hoernchen
Vielen Dank, Bufo. Ich werd's vielleicht noch damit versuchen, ehe ich zum Gift greife.@Agathe:
Agathe hat geschrieben:Bei Ameisenarten, welche intensiv Trophobiose mit Blattläusen betreiben, ist der Versuch, sie mit Ameisenködern zu bekämpfen, wenig erfolgversprechend. Arten wie zum Beispiel Lasius brunneus sind so sehr auf den Blattlaus-Honigtau spezialisiert, dass sie meist nicht an Köder gehen. Deshalb halte auch ich andere Methoden für sinnvoller.
@Agathe: Ich fürchte, ich habe solche hochspezialisierten Biester im Garten. Hmm - hast du konkret die eine oder andere erprobte Methode anzubieten? Also, heißes Wasser habe ich auch schon versucht - ich fürchte bis das bei der Königin angekommen ist, ist es nur mehr lauwarm.
Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel
Verfasst: 9. Apr 2016, 20:25
von Agathe
Ich habe immer mal wieder gelesen, dass die Bekämpfung von L. brunneus, wenn sie großen Schaden in Häusern anrichten, zu einem jahrelangen Stellungskrieg ausarten kann. Man müsste zunächst bestimmen, welche Art es ist und dann geeignete Köder finden. Ich sehe hier keine Notwendigkeit, so einen Aufwand zu betreiben. Wenn ein Haus von den Ameisen zerstört wird, würde ich keine Mühen scheuen. Aber ein Apfelbaum...