Seite 2 von 2
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 09:33
von Gänselieschen
Ich habe Caradonna und Blauhügel - beide mickern bei mir seit Jahren. Es ist einfach kein Salbeiklima hier bei mir - dazu kommt, dass ich das Beet in dem sie stehen, wahrscheinlich zu regelmäßig wässere. Die bekommen immer kalte Füße und hätten es sicher gern mineralisch, warm und trocken. Ich bin immer froh, wenn sie überleben. Da sie recht locker im Sand sitzen, wären hier auch bodenständige Stücke leicht entnehmbar. Viel teilen müsste man da garnicht mehr....
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 10:36
von RosaRot
Die haben doch lieber ein bißchen mehr Lehm und Nahrhaftes an die Füße, Gänselieschen. Ich versuche immer, die Erde für diese Salbei etwas aufzubessern, weil sie sich sonst sehr mickrig verhalten und gar nicht wachsen wollen, hab' ja auch Sand, nur eben anderen als ihr.
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 10:43
von Gänselieschen
Ja, inzwischen weiß ich das auch, aber das mit dem Aufpeppen der Erde habe ich schon bissel gemacht. Ich vermute eher, es liegt an der künstlichen Bewässerung..... ja, klar und auch an dem immer noch zu lockeren Stand. Ausgerechnet in der Ecke vom Beet ist im Winter auch immer einiges an Wühlmäusen unterwegs. Was im Herbst noch fest war, steht im Frühling wieder locker.....unten drunter ein Krater....
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 16:17
von Danilo
Die haben doch lieber ein bißchen mehr Lehm und Nahrhaftes an die Füße, Gänselieschen. Ich versuche immer, die Erde für diese Salbei etwas aufzubessern, weil sie sich sonst sehr mickrig verhalten und gar nicht wachsen wollen, hab' ja auch Sand, nur eben anderen als ihr.
Die Erkenntnis habe ich inzwischen auch gewonnen. Am prachtvollsten war Salvia nemorosa in meinen Gartenanfängen, als ich seine Sorten ohne Zögern in den fettem Lehm setzte. Seit ich bei Neupflanzungen den Boden "verbessert" = abgemagert habe, mickert das Zeug nur noch vor sich hin. Leider sind besagte Lehmbereiche inzwischen anderweitig besetzt.
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 16:45
von Sandkeks
*packt in den Eimer schon mal ein paar Sämlinge der S. nemorosa für Danilo bereit*

Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 18:20
von Danilo

Ich rode ein paar Ligularien. Da wäre dann auch wieder fetter Lehm frei.
Falls bis dahin die Schnecken was zum Roden übrig lassen.Salvia 'Rügen', meine dienstälteste Sorte, steht noch im Lehm. Die ist, soweit ich das überblicke, auch die einzig verbliebene.

Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 18:26
von Gänselieschen
Ich habe in diesem Jahr aus dem Samentauschpaket etliche Sorten Salbei bekommen - und auch einige zur Keimung gebracht und pikiert. Sicher nicht alles Steppensalbei - steht halt immer Salvia vorn... mache morgen mal ne Liste. Ich bin unsicher, wie ich mit den Winzlingen weiter verfahren soll....
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 18:39
von Gartenklausi
Bei so viel zu Thema Salvia muss ich nochmal in die Bilder vom letzten Jahr tauchen und Vorfreude auf die in wenigen Wochen kommende Blüte tanken.In dieses Beet habe ich in diesem Jahr noch ein paar Asphodeline lutea und Echium russicum als Kontrast gepflanzt. Ich hoffe, sie kommen zusammen mit dem Salbei zur Blüte.
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 18:41
von Gartenklausi
Besonders mag ich es, wenn Caradonna im Abendlicht leuchtet.
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 28. Apr 2016, 18:47
von Gänselieschen
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 30. Apr 2016, 07:23
von Mrs.Alchemilla
auch wenn es nur bedingt mit dem Teilen zu tun hat: treiben die Steppensalbei bei euch schon aus? Meine 'Caradonna' ist sowas von unsichtbar... bin mir nicht sicher, liegt's am Klima hier, da treibt ja alles später aus oder sollte ich mir für dies Jahr neue Pflanzen besorgen?!
Haben vielleicht schon die Schnecken zugeschlagen?...
Nee, enaira, das kann ich in dem Beet relativ sicher ausschließen. Es ist im Vorgarten, da ist mit Splitt gemulcht, da habe ich seit dem noch keine einzige entdeck (in 3 Jahren...) Ich vermute tatsächlich, dass es denen entweder einfach ncoh zu kalt ist - hier stockt seit knapp zwei Wochen alles mit dem Wachstum wg. der Kälte. Westerwald ist eben kein Rheinland...

Oder sie haben sich doch verabschiedet. ich gebe ihnen die nächsten paar Wochen, wenn's wieder wärmer wird noch eine Chance, sonst wird ersetzt.
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 30. Apr 2016, 09:56
von enaira
Ich drücke dir die Daumen!
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 30. Apr 2016, 19:53
von Mrs.Alchemilla
ich habe heute mal ganz diskret ein wenig an der obersten ERdschicht gekratzt - evtl. habe ich noch Glück... also gern weiter Daumen drücken
Re: Wie teile ich Steppensalbei?
Verfasst: 11. Jun 2016, 14:28
von bezi-bhg
Solange der Salbei noch nicht zu weit ausgetrieben ist, einfach zack und durch. Ich gucke einfach, dass noch etwas von der Basis vorhanden ist. Danach topfe ich die Teilstücke meist und lasse sie zwei bis drei Wochen in Ruhe. Allzuviel Feinwurzeln braucht es nicht, zur Not stelle ich die Töpfe unter gespannter Luft in ein Minigewächshaus.
Danke Klaus, genau so habe ich es gemacht und es war tatsächlich erfolgreich, sogar ohne viele Wurzeln und ohne Minigewächshaus. Nach 2 Wochen sind die Pflanzen augetrieben und blühen inzwischen.Viele Grüße, Bettina