Seite 2 von 2
Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 00:45
von Tachy0n
Jener Teil der vom Boden abgestrahlten Wärme (vor allem Infrarotstrahlung), welcher von der Atmosphäre nicht absorbiert und zurückgestrahlt oder zurückreflektiert wird, landet am Ende in den Weiten des Weltalls

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 06:09
von fars
... und dicke Humusschichten wie im Herbst sind für Pflanzen viel stressfreier.
Zweifellos für unterirdische Pflanzenteile, aber nicht unbedingt für die oberirdischen, da die "Humusschicht" (gemeint ist vermutlich der herbstliche Laubfall, der erst noch Humus werden soll) die im Sommer gespeicherte Bodenwärme zurückhält, was die Frosteinwirkung begünstigt.
Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 06:18
von planwerk
Sehr aufschlußreich. Auszug aus einer Abhandlung
( Link ) der Staatlichen Lehr- und Versuchanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg zu den Spätfrösten vom 04.05.2011:"..., ist ein auffallender Zusammenhang zwischen den Niederschlägen des Vortages und der Taupunkttemperatur erkennbar. In Frostnächten gilt die Taupunkttemperatur als die tiefste theoretisch erreichbare Lufttemperatur bis zum Einsetzen von Wärmefreisetzung aufgrund der Wasserdampfkondensation."
Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 10:48
von pearl
Man könnte auch sagen, dass bei Unterschreiten des Taupunkts Tau fällt und die Pflanzen nass werden.
;Dplanwerk, Taupunkt - Kondensation - Kondensationswärme, das kann ich erfassen. So Formulierungen wie: "die tiefste theoretisch erreichbare Lufttemperatur" machen mir Kopfzerbrechen durch die Frage was dieser Mann nur gemeint haben mag. Es geht doch bei Spätfrösten darum, dass die Winterruhe - in dem Fall von Wein - aufgegeben worden ist. Wenn Pflanzen so weit sind ist eine Wieder-Abhärtung nicht möglich. An diesem Punkt kommt es bei Minustemperaturen zum Transpirationssog und bei gefrorenem Boden zu Embolien in den Leitungsbahnen. Die Pflanzen regulieren ihre Transpiration durch Öffnen und Schließen der Stomata. Bei trockener Luft sind diese fest geschlossen, bei feuchter Luft sind sie geöffnet. Am Taupunkt sinkt die Luftfeuchte schlagartig. Wie groß die relative Feuchte ist, das errechnet sich aus einem Haufen Parameter. Temperatur, Sättigungsdampfdruck, Dampfdruckdefizit, Taupunkttemperatur ...Die Leitfähigkeit von Stomata kann auch kompliziert berechnet werden.Dann gibt es noch die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Böden, Pflanzen, Humus, Laub, Luft. Die ist abhängig vom Wassergehalt, denn Wasser leitet Wärme 30 mal besser als Luft. Felsen erwärmen sich leicht. Luft hat eine gute Temperaturleitfähigkeit. Dicke Fallaub- und Humusschichten erwärmen sich im Frühjahr stark, weit über die Lufttemperatur hinaus. Feuchte Luft hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit als trockene Luft. Am Taupunkt sinkt die Luftfeuchtigkeit schlagartig. Das verringert die Wärmeleitfähigkeit der Luft. Da gibt es hübsche thermodynamische Formeln und eine Darstellung der Exponentialfunktion
hier. Alles nix mit Weltall.

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 11:17
von planwerk
Alles nix mit Weltall.


Freilich mit Weltall. Im Zusammenspiel mit anderen Faktoren.Die Energie der Luftmasse verschwindet in Form von Wärme(strahlung) ins All. Je trockener die Luftmasse, desto leichter hat es die Wärme(strahlung) durch die Atmoshäre zu kommen. Guggst Du in Wüste (Trocken -> Taupunkt tief), Tags +50°C, nachts -5°C. Wo ist die ganze Energie hin? Richtig, abgestrahlt, Weltall.

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 12:36
von pearl
nö, nix Weltall. Atmosphäre, Klima, Jet-Stream, Azorenhoch, Monsunwinde, planetarische Zirkulation, mit einem Wort: Wetter!
Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 12:39
von Natternkopf
Guten TagKorinthenzählend, hat es mit Weltall zu tun.Die Wärme geht weg in "die Unendlichen Weiten des Weltalls".
Die hier könnten es sogar noch nachmessen.Aus der Sicht der Praxis ist das nicht relevant.Bedeckt geht weniger weg.Mit Sternenhimmel geht viel weg.Es wird ja nicht Kalt weil das Weltall ist, sondern weil die Wärme weg ist.
(Abstrahlt)Mir erscheint das als sprachliche Redeanwendung, strahlt ins Weltall ab.Egal wohin, die Pflanze erfriert
Solche Hinweise sind für mich hilfreich:- Luft kühlt sich vom Boden her ab- 19. April / Frost steht bevorNicht desto Trotz.Interessantes Phänomen, der Taupunkt.Grüsse Natternkopf
Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 13:32
von pearl
"strahlt vom Boden her ab" kann ja sein, dass das die Terminologie von Landwirten ist. Tatsächlich liegt es an der Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Luft und Wasser. Wie oben schon erklärt. Wärmeleitfähigkeit und Wärmestrahlung ist was völlig verschiedenes und so Statements: Strahlung ist überall, sind für den Laien nicht hilfreich und für den Physiker vollkommen falsch weil nonsense. Für den Laien klingt das aber ungeheuer plausibel. ;DDer Taupunkt ist in thermodynamischen Berechnungen von verfügbarer Luftfeuchte wesentlich. Ich erwähnte diesen Sachverhalt im Zusammenhang mit dem Thema hier.
Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?
Verfasst: 2. Mai 2016, 13:58
von planwerk
Ich habe mich schon oft gefragt, ob der Taupunkt irgendeine Bedeutung für frostempfindliche Pflanzen hat. D.h., ist bei gleicher Temperatur um den Nullpunkt ein höherer oder tieferer Taupunkt besser für das Überleben der Pflanzen oder spielt der Taupunkt gar keine Rolle?
Ich denke die Frage um die es ging wurde beantwortet. Wenn Du pearl eine Doktorarbeit über den Taupunkt machen willst, gerne.Jedenfalls weiß der planwerker wann er seine Pflanzen, abhängig vom Taupunkt, mit Vlies schützt oder nicht.