Seite 2 von 10
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 11:25
von b-hoernchen
Darf man fragen, wo du gärtnerst -?Diesen Uttwiler - hast du den schon mal probiert? Wie macht sich der so?
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 11:32
von Gänselieschen
Jetzt, ein paar Tage nach der Schockfrostnacht, sehen die Birnenblüten aus, als sind sie hin, die Blütenblätter braun... dabei waren sie grad erst aufgegangen... das wäre für ein ehrliches Verblühen etwas sehr schnell gegangen. Mal sehen, ob ich irre oder nicht.Die Zwetschgen und Reneklode haben jetzt auch überwiegend bräunliche Blütenblätter, waren aber vor dem Frost schon länger offen, ganz wenige späte Blüten öffnen sich noch. Die Kirschblüten haben offenbar den Frost gut überstanden - sehen noch immer weiß aus. Zumindest die Sauerkirschen, die Süßkirsche sieht auch etwas bräunlich aus.Wie gesagt - schwer zu sagen, ob die Blüten verblüht sind, oder die bräunlichen Blütenblätter eine Folge des Frostes sind.
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 12:37
von cydorian
Da es um Obstsorten und -arten trotz Spätfrösten geht: Die Pawpawblüten sind unbeschädigt und auch die ersten grünen Blättchen haben keinerlei Schäden trotz der tiefen Temperaturen. War auch bei den späten Frostereignissen der vergangenen Jahre so. Kann also empfohlen werden.
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 12:50
von Gänselieschen
Aha - ich dachte es geht um die allgemeinen Erfahrungen und Kennzeichen von Frostschäden - wäre jedenfalls sehr hilfreich, denn viele stochern jetzt auch mit im Nebel.

Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 13:04
von Wühlmaus
Gänselieschen, der Zustand der Blütenblätter sagt nicht wirklich etwas über einen "funktionellen" Frostschaden aus.Schau dir mal den Stempel und die Staubgefäße an. Sollten sie durch den Frost geschädigt sein, wären sie schwarz.
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 14:28
von cydorian
Der Themeneröffner bestimmt das Thema. Das war b-hoernchen, er schrieb "Obstarten und -sorten zusammenzutragen, die auch in einem durch Spätfröste geplagtem Jahr Ernten ermöglichen.".Wenn dich das Aussehen und Diagnose von Frostschäden interessiert, könntest du ein Thema mit diesem Titel eröffnen. Ist ja was ganz Anderes wie Sorten und exklusiv besprochen würde es dem Thema gut tun.Noch was zum Prinzenapfel von weiter oben. Es stimmt, Prinzenäpfel sind eine Sortengruppe. Es gibt aber ausserdem auch "den" Prinzenapfel, heisst auch Hasenkopf, Klapperapfel. Guter Apfel für kühles Klima. Hier wird er mehlig, hält nicht. Der blüht etwas später wie andere "Prinzen" wie z.B. der Finkenwerder Herbstprinz, der Dank Brandt hohe Popularität erfahren hat.Man kann da noch einiges Details diskutieren. Es schwirren Tabellen herum, die Blütezeiten von Äpfeln auflisten. Interessant dabei ist, dass meine Eigenen und sicher auch die Beobachtungen Anderer teilweise ziemlich davon abweichen. Der mittelspät blühende Berlepsch hält sich bei mir z.B. nie dran, sondern kommt pünktlich vor der Hauptblüte. Sorte stimmt definitv. Dieses Jahr sind mir die Gewürzluiken aufgefallen, die sich viel mehr Zeit lassen. Königlicher Kurzstiel und Roter Bellefleur stimmen - sie blühen wirklich spät. Aber für die relative Blühzeit scheinen noch andere Faktoren wie nur genetisch zu gelten.
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 20:29
von emka
Da es um Obstsorten und -arten trotz Spätfrösten geht: Die Pawpawblüten sind unbeschädigt und auch die ersten grünen Blättchen haben keinerlei Schäden trotz der tiefen Temperaturen. War auch bei den späten Frostereignissen der vergangenen Jahre so. Kann also empfohlen werden.
Darf ich fragen, wie viele Minusgrade Du hattest? Im Südburgenland (Österreich) hatte ich an meinem Standort ungefähr -3 °C. Der gesamte PawPaw Austrieb der Prima1216 inklusive Blüten ist verloren. Ungefähr -0.5 °C davor waren kein Problem. Leider der gesamte Kaki- und Lotuspflaumenaustrieb ebenso kaputt (teilweise auch schon knapp unter 0 °C). Meine Kaki haben durch die Minusgrade auch Frostrisse im letztjährigen Holz bekommen

. Ich hoffe, dass sich die Pflanzen zumindest halbwegs erholen ...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 20:44
von cydorian
Wir hatten vor knapp einer Woche -4°C Tiefsttemperatur. Bestätigt nicht nur durch die Wetterkarten, sondern auch durch einen eigenen Temperatursensor. Das hat sogar kleine Weinknospen an der Hauswand umgebracht und Pflanzen unter Frostschutzvlies, Maulbeerknospen, kleine Stachelbeeren. Pawpaws nicht. Nicht nur im Hausgarten, sondern auch an einem relativ kühlen Standort in der Landschaft.
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 21:07
von emka
Vielen Dank für die Info! MeinTemperatursensor ist eher geschützt befestigt, dann war es im Garten wohl noch etwas kälter

- oder meine PawPaw ist empfindlicher

. Die Maulbeere (Illinois Everbearing) hat zwar einen kaputten Austrieb, aber neue Knospen werden schon wieder grün.
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:07
von cydorian
Die Unterschiede sind enorm, das dürfte die verschiedenen Beobachtungen erklären. Messungen in der Kaltluftschneise, direkt am Boden, an der Hauswand, auf der Wäscheleine in 2m Höhe ergeben ein Temperaturspektrum von -6C bis 0°C innerhalb einem kleinen Gebiet.Deshalb bringt es mehr, nach Spätblühern zu suchen wie nach Pflanzen, deren Blüten -3°C statt 0° C aushalten. Der Spätblüher verschläft den Frost.
Re: Obst trotz Spätfrösten
Verfasst: 3. Mai 2016, 23:28
von thuja thujon
Darf man fragen, wo du gärtnerst -?Diesen Uttwiler - hast du den schon mal probiert? Wie macht sich der so?
Habe die Sorte noch nicht probiert, nur dieses Jahr angeboten bekommen. Der Pomologenverein hat angerufen, haben da was, ich hab gesagt, ja, nehme ich, klingt gut, probiere ich aus. Gärtnern tu ich im Oberrheingraben, Rhein-Neckar-Dreieck, Frostentstehungslage etwas abseits von der Stadt (viel Wasser, Frischluftschneise, zudem Nachts Auftrieb vom Stadtkessel, ein ganz eigenes Klima). Im Garten ists also meist 2°C kälter als auf dem Balkon am Stadtrand.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Sorten und Arten
Verfasst: 12. Mai 2016, 20:47
von b-hoernchen
Ich hab' die Ergebnisse bis jetzt mal in einem Edit des Eingangsposts zusammengefasst - hoffentlich nichts Wichtiges übersehen.Dann wollt' ich noch fragen - Rheinischer Winterrambur (Teuringer Rambur) - wie steht's mit dem?
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 13. Mai 2016, 23:05
von knoepfle
Bei meinen Eltern im Hof steht etwas, was ein Winterrambour sein soll. Letztes Wochenende stand er in Vollblüte. Und auch in den letzten Jahren blühte er öfters zu dem Zeitpunkt. Und das in der Oberrheinebene, in der die Apfelbäume besonders früh anfangen, zu blühen.Von daher denke ich, dass der auch ein Kandidat sein könnte.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 13. Mai 2016, 23:12
von cydorian
Das kann stimmen, Winterrambur blüht spät.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 14. Mai 2016, 21:21
von b-hoernchen
Danke, cydorian - dann nehme ich ihn auf die Liste!