Seite 2 von 2
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 16:10
von Gartenlady
Bei uns gibt es verschiedene selbstgemachte Konstruktionen auf der Basis von Holzstützen, stabile Teile aus feuchtigkeitsresistenten und imprägnierten Hölzern und es gibt verschiedene vom Kunstschmied gefertigte Rankgerüste aus Stahlrohr.Die Holzkonstruktionen erwiesen sich alle als kurzlebig. Die Holzstützen in Metallhülsen im Boden versenkt verfaulten nach wenigen Jahren. Die Stahlkonstruktionen des Kunstschmiedes aus schwerem, stabilem Stahlrohr, durchgeschmiedet, verzinkt, mit Flüssigkunststoff gespritzt und einbetoniert halten schon jahrzehntelang.Leichte Stahlkonstruktionen, wie man sie in Baumärkten kaufen kann, habe ich in vielen Nachbargärten gesehen, es ist Spielzeug, das mit Pflanzen berankt, keinem besseren Wind standhält.Edit: spendiere dem Titel ein "e"
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 16:17
von enaira
Die Holzkonstruktionen erwiesen sich alle als kurzlebig. Die Holzstützen in Metallhülsen im Boden versenkt verfaulten nach wenigen Jahren.
Unsere Pergola für die Wisteria ist aus Douglasie und die Pfosten sitzen (seit mindestens 10 Jahren) mit ausreichend Abstand zum Boden in U-Halterungen, wie Nemesia sie verlinkt hatte.Da fault bislang nichts.
Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 16:59
von goworo
Ich würde - um sowohl Zug- als auch Druckkräfte aufnehmen zu können - die beiden Pfeiler jeweils in gleicher Höhe (parallel zur Fassade) durchbohren, ein exakt auf den Abstand zwischen den Pfosten abgelängtes MetallROHR dazwischen setzen und die gesamte Konstruktion mit einer über beide Pfosten hinausragende (und innerhalb des Rohres unsichtbar verlaufende) Gewindestange quasi kontern. Läßt sich jedenfalls ohne jegliche Schweißarbeiten und dergleichen realisieren.Die Gewindestangenüberstände würde ich mit Niro-Unterlegscheibe zur Druckverteilung und Niro-Hutmutter etwas eleganter kaschieren. Bin mal gespannt, ob ich mich auch ohne beigefügte Skizze halbwegs verständlich ausgedrückt habe...

Exakt so etwas habe ich z.B. vor vielen Jahren verwirklicht. Hält problemlos. Siehe z.B.
http://www.wolmershaeuser.de/heimwerker.html (rechter Abschluss der Bretterwand)
Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 17:22
von Schantalle
Soooo ... jetzt bin ich nicht nur "Online", sondern sogar am Rechner ;DVielen Dank für das kreative Brainstorming!
Ich schwöre, ich starte nie ein Thema, wenn ich nicht sofort antworten kann.Ich komme nicht nach!@ Enaira[...] Kreuz [...] Vielleicht könnte man das auch auf elegante Art hinbekommen...
Ja! Eine interessante Variante! :)Von Gänsels Zaun inspieriert, könnte ich mir sogar ein geschweißtes Kreuz mit einer Zaunrosette in der Mitte vorstellen! Hauptsache die (im Grunde genommen kleine) Konstruktion wird nicht wie ein Fachwerkhaus-Gerippe wirken, also nicht alles aus Holz.
@ RalleBin mal gespannt, ob ich mich auch ohne beigefügte Skizze halbwegs verständlich ausgedrückt habe...

Natürlich! Und nicht nur halbwegs. Ich stellte mir zuerst fertige Zugstangen vor, sie schien mir aber für gaaanz andere Zweck gut zu sein. Deine Lösung ist nicht nur besser wegen Last des Gewichts, sondern auch günstiger. Sie bringt auch einen gewissen Charme von "Handmade" und den sollte das Ganze schon haben. In meinen Garten gibt es alte Mauer und auch sonst ist vieles alt, mit Zeit- oder Moos-Patina gezeichnet. Edelstahl der fertigen Teile wäre unpassend.
@ NemesiaNemesia Elfensp. hat geschrieben:..........wie wäre es mit einem
Balkenschuh für den Wandanschluß einen Bodenhülse unten/aussen ist doch eine gute Idee (finde ich)................Es gibt allerdings auch
U-Halterungen für die Aufnahme der aufrechten Streben im Boden. Diese werden dann allerdings mit einem Punktfundament versehen. (das war unsere Fußlösung für unsere Pergola)
Ja!!! Es heißt
Balkenschuh! Ich war zu faul, um nach dem Fachbegriff zu suchen :(Für die U-Halterung bräuchte ich nicht mal extra Fundament gießen. Die Breite des Ganzen ist von einem Weg entlang der Hauswand bestimmt, also alles ein kleines Bisschen schmaler als die 1,10 m und man bohrt die Löcher direkt im Betonweg

Durchgehen muss man dort nicht, es ist eine Sackgasse und Parkplatz für Grill und Rasenmäher.
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 17:25
von Schantalle
@ ConstanceWenn man das Ganze dann nicht nur ein Mal sondern idealerweise mindestens zwei Mal in entsprechendem Abstand macht [...] Ganz ideal wäre natürlich, wenn die Konstruktion noch öfter so verbunden wäre, z.B. nochmals ganz unten. Die Gewindestange sollte aber schon einen gewissen Durchmesser haben ...
Genau so denke ich auch! Jede Querverbindung muss nicht so gebaut werden (obwohl auch das denkbar wäre) aber eben oft genug. Oben, direkt an der Wand wäre es natürlich nicht nötig, aber in der Nähe des 90° Winkels und in dem vertikalen Teil eben strategisch gut verteilt.Zu dem "M4 etc." Bedenken: Ich habe zwar statt "Balkenschuh" bloß "Winkel" geschrieben, aber so schlimm steht es um meine Vorstellungskraft auch nicht

8)Hinzu kommt eine stark ausgeprägte handwerkliche Ader. Ich weiß, bei einer
Schantalle ist das durchaus irreführend!
Was übrigens bei der Wahl des Nicks Absicht war!@ RalleRalle hat geschrieben:Die Gewindestange wäre meiner Meinung nach mehr für die Aufnahme der Zugkräfte zuständig.Die Ergänzung mit den entsprechenden Dimensionen sehe ich aber auch so. Sie sollten je nach den örtlichen Gegebenheiten ausgewählt werden bzw. sich auch an den beschaffbaren Rohren orientieren....

Ich denke mit M10-M12 wird es schon ok. Die klassischen Schlosserbetriebe sind hier rar. Es sei denn, man braucht etwas womit das Zuhause in ein einbruchsicheres Tresor umzuwandeln ist. Die Altmetallverwerter findet man erstaunlicherweise schon eher. Ich werde die Augen offen halten, vielleicht findet sich beides.
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 17:37
von Nemesia Elfensp.

Vielen Dank für das kreative Brainstorming!

schön, daß ich Dir auch mal helfen konnte :Dund gemeinschaftliches kreatives Brainstorming ist eigentlich immer von Erfolg gekrönt - und hier bei Pur sowieso! :DViel Spaß beim Bauen! :DLGNemi
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 17:52
von Schantalle
@ GartenladyBei uns gibt es verschiedene selbstgemachte Konstruktionen ...
Ja, das müsste ich eigentlich im Eingangspost schon erwähnen: Die Langlebigkeit spielt für mich hier (als in diesem Fall) keine primäre Rolle. Die Stabilität durchaus

Den fertig imprägnierten Hölzern traue ich natürlich nicht über den Weg. Dafür bin ich seit Jahren Stammkundin einer kleinen Manufaktur, die mich mit guten/sehr guten Holzschutz versorgt. Den [hier kommt der Link] habe ich schon mal hier im Forum erwähnt. Ist wirklich gut!Die Alternative zum Holz sind die Stahlkonstruktionen aus Baumärkten selbstverständlich nicht ;DEs ist zu 90% schlicht Ramschware. Die hochwertigen dagegen, die einem an Schloss Windsor denken lassen, sind für mich zu "stylish". Da müsste ich sämtliche Staudenstützen austauschen und wer weiß, was alles noch ...Noch ein Aspekt spielt in meinem Garten eine Rolle: Zu viel Eisen mit Schnörkel – egal ob a la Bauhaus oder Windsor – kann ich mir hier gar nicht gönnen. Der Garten wirkte schon mal, mit Eisengitter als Beetumrandungen etc. wie ein lauschiger Friedhof
@ Enairaenaira hat geschrieben:Unsere Pergola für die Wisteria ist aus Douglasie und die Pfosten sitzen (seit mindestens 10 Jahren) mit ausreichend Abstand zum Boden in U-Halterungen, wie Nemesia sie verlinkt hatte.Da fault bislang nichts.
OK! Die Bodenhülsen sind hiermit raus aus dem Konzept.

Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 20:14
von Eva
Du könntest mal gucken, ob du ein gebrauchtes
Türgitter mit passenden Maßen irgendwo findest...
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 20:34
von Schantalle
Du könntest mal gucken, ob du ein gebrauchtes
Türgitter mit passenden Maßen irgendwo findest...
Ich bin nicht sicher, ob ich dieselben Bilder wie Du bei den Ergebnissen sehe (Google liefert nicht allen das Gleiche) ...... aber ja, natürlich! Ich überlegte es kurz. Nun wenn schon, dann müsste ich schon auf Elemente, die nach historischen Vorbildern gebaut worden sind oder auf alte Originale (Zaunfeld, Gartenpforte, Fenstergitter, Stallfenster etc.) zugreifen. Das kam mir als verhältnismäßig großer Aufwand. S. Thread um Gänsels Zaun: Bei ihr hat sich die Mühe gelohnt. Bei mir ist es bloß ein Meter plus etwas, was früher oder später verdeckt wird
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 20:42
von Starking007
Als Pragmatiker würde ich was nehmen,was günstig istdauerhaft, grazil,aber recyclebar,farblich passendleicht verfügbarindividuell anpassbarund formschön.Rostige Baustahlmatte.
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 3. Jun 2016, 20:54
von Schantalle
Herr Pragmatiker!Merci mit Knicks ;DDas passt wirklich. Auch zu den Backsteinen drumherum und zu den alten Töpfe in jeder Ecke.
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 4. Jun 2016, 11:57
von Querkopf
Wird's mit einem Kreuz nicht stabiler? (So wie bei Regalen)Vielleicht könnte man das auch auf elegante Art hinbekommen...
Vielleicht wäre ja ein metallenes Rauten-Gitter, vom lokalen Schlosser nach Maß gefertigt und zwischen den vertikalen Balken verschraubt (auf der Rückseite), eine Möglichkeit? Bei den "very british"-Fertigteilen sieht man sowas öfter, zum Beispiel
hier. Rasterweite & Materialstärke kann man beim Anfertigenlassen ja nach Bedarf & Wunsch wählen. Das Material auch - Stahl schlicht verzinkt eventuell oder, wenn's Rosteffekte geben soll, gänzlich unbehandelt. Eine Rautenkonstruktion könnte dir das spätere Schnürchenziehen für die Pflanzen ganz ersparen. Wie gut sie Druckkräfte abfängt, weiß ich freilich nicht.
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 4. Jun 2016, 12:16
von Schantalle
Vielleicht wäre ja ein metallenes Rauten-Gitter, vom lokalen Schlosser nach Maß gefertigt und zwischen den vertikalen Balken verschraubt (auf der Rückseite), eine Möglichkeit?
Oh! Das passt noch besser als Baustahlmatte oder die Zaunfelder, nach denen ich suchen wollte.So 'a little bit british' kann es durchaus wirken.
Rasterweite & Materialstärke kann man beim Anfertigenlassen ja nach Bedarf & Wunsch wählen. Das Material auch - Stahl schlicht verzinkt eventuell oder, wenn's Rosteffekte geben soll, gänzlich unbehandelt.
... oder schwarz lackiert / pulverbeschichtet.
Ich wüsste sogar, für welche Konstruktion ich direkt zwei weitere, schmale Gitter bestellt hätte! **grins**Eine Rautenkonstruktion könnte dir das spätere Schnürchenziehen für die Pflanzen ganz ersparen. Wie gut sie Druckkräfte abfängt, weiß ich freilich nicht.
Der Druck wird sich bei einem solchen Gitter ganz anders (viel gleichmäßiger) verteilen als bei einzelnen Stäben!Das einzige, womit ich mich plagen müsste, wäre der "lokale Schlosser". Die haben sich alle auf "Fort Knox Sicherheitsanlage" spezialisiert

Aber wer nicht sucht, der findet gar nix!
Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 4. Jun 2016, 12:23
von Herr Dingens
Weil ich hier gerade Baustahl gelesen habe: ich habe mir vor zwei? Jahren eine Menge Staudenstützen aus 8-er Moniereisen in drei Größen schweißen lassen. Da ich ja bekanntermaßen mit der Gärtnerei aufhöre, wenn jemand Interesse hat, PN!

Re: Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?
Verfasst: 4. Jun 2016, 12:40
von Querkopf
... Das einzige, womit ich mich plagen müsste, wäre der "lokale Schlosser". Die haben sich alle auf "Fort Knox Sicherheitsanlage" spezialisiert

Aber wer nicht sucht, der findet gar nix!
Beim Hiesigen war's so, dass man ihn nur ein bisschen herausfordern musste

. Ich bin mit Net- und Katalogbildern hinmarschiert und hab ihm gesagt: Sowas Ähnliches hätte ich gerne, aber bitte besser. Er guckte sich die Bildchen an, sagte zu sehr vielem "Spielzeug!" (mit Recht) und wurde kreativ

. Ein Tipp noch, falls du dir was bauen lässt: Stahlkonstruktionen können verdammt viel auf die Waage bringen, was dann die Montage im Wortsinn erschwert. Lass dir vorab eine Gewichtsschätzung nennen. Und sag deinem Macher ggf., er möge sich überlegen, wie man die Gesamtkonstruktion sinnvoll in separat zu montierende Teile zerlegen kann. Das wird zwar teurer, als wenn's schlicht in einem Stück geschweißt würde. Lohnt sich aber: einfacherer Aufbau. P.S. Und noch was: Wenn ein Rautengitter gleichzeitig den Pflanzen aufhelfen soll, sollten die Rauten nicht gar zu stark sein. (Clematisranken z. B. schlingen sich gerne um relativ dünne Stäbe.) Also ein Kompromiss zwischen Stabilität und Pflanzenbedürfnissen.