Seite 2 von 2

Re: Physalis 2016

Verfasst: 7. Sep 2016, 19:53
von kaliz
Die Goldvital habe ich dieses Jahr auch in einem Blumentopf stehen, die trägt wie die anderen Beiden die ich im Blumentopf gepflanzt habe schon seit zwei Monaten regelmäßig reife Früchte. Die im Freiland ausgepflanzten fangen jetzt gerade erst an die ersten Früchte ausreifen zu lassen. Offenbar ist der Trick wirklich ihnen nicht zu viel Wurzelraum zu gönnen damit sie sich auf die Fruchtproduktion konzentrieren und ihre Kraft nicht in die Wurzeln stecken.

Re: Physalis 2016

Verfasst: 7. Sep 2016, 20:01
von cydorian
Habt ihr bei den dicken Sorten auch so Probleme mit geplatzten Früchten?

Re: Physalis 2016

Verfasst: 7. Sep 2016, 20:28
von b-hoernchen
partisaneng hat geschrieben: 14. Jun 2016, 08:22

An Saatgut von früher reifenden Sorten bin ich nach wie vor interessiert. ;)



Es ist doch seltsam, dass überwinterte Pflanzen kaum früher blühen als neu ausgesäte. Weiß jemand, was die Blütenbildung induziert? Ist es vielleicht die zurückgehende Tageslänge nach der Tag- und Nachtgleiche?

Re: Physalis 2016

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:25
von Floris
Ich denke dass sie in einem gewissen Alter bzw ab einer gewissen Größe (Blattzahl) blühen. Sonst wäre es ja nicht möglich, den Blühbeginn durch frühe Aussaat vorzuverlegen. Ich ernte seit etwa zwei Wochen, aber nur weil ich Ende Februar ausgesät habe.
Letztes Jahr war ich zu spät dran mit der Aussaat und es schafften nur wenige Früchte bis zur Reife.
Es könnte höchstens sein dass die Zahl der Blätter bis zur ersten Blüte je nach Anzuchtbedingungen variiiert, ähnlich wie bei Tomaten.

@Cydorian: ich habe nur eine großfrüchtige Pflanze und davon erst eine Frucht geerntet und die war in Ordnung. Die anderen hängen noch dran.

Meine Pflanzen leiden unter der Trockenheit und werfen fast reife Früchte ab, ich muß mehr gießen >:(

Re: Physalis 2016

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:30
von Christina
cydorian hat geschrieben: 7. Sep 2016, 20:01
Habt ihr bei den dicken Sorten auch so Probleme mit geplatzten Früchten?


ich habe heute 12 Beas Dicke geerntet, da war keine geplatzt. Sie sind fast so groß wie Tomatillos und sehr lecker!

Re: Physalis 2016

Verfasst: 7. Sep 2016, 22:02
von Elro
Christina hat geschrieben: 7. Sep 2016, 21:30
cydorian hat geschrieben: 7. Sep 2016, 20:01
Habt ihr bei den dicken Sorten auch so Probleme mit geplatzten Früchten?


ich habe heute 12 Beas Dicke geerntet, da war keine geplatzt. Sie sind fast so groß wie Tomatillos und sehr lecker!

Ja die habe ich auch, keine Platzer.
Meine letzten von Bea waren von 2008, die waren immer sehr spät dran(oft erst ab Mitte Sep.), es waren immer wilde Büsche. Die neuen sind noch dicker und jetzt auch früher reif, auch kommt mir der Busch locker verzeiger vor. Die ersten erntete ich seit Anfang August und das obwohl ich erst Mitte März ausgesät hatte.
Ein Lob an Bea, die jetzt eine so super Auslese zustande gebracht hat.

Re: Physalis 2016

Verfasst: 8. Sep 2016, 15:41
von Thüringer
kaliz hat geschrieben: 7. Sep 2016, 19:53
Die Goldvital habe ich dieses Jahr auch in einem Blumentopf stehen, die trägt wie die anderen Beiden die ich im Blumentopf gepflanzt habe schon seit zwei Monaten regelmäßig reife Früchte. Die im Freiland ausgepflanzten fangen jetzt gerade erst an die ersten Früchte ausreifen zu lassen. Offenbar ist der Trick wirklich ihnen nicht zu viel Wurzelraum zu gönnen damit sie sich auf die Fruchtproduktion konzentrieren und ihre Kraft nicht in die Wurzeln stecken.


Ich habe sie aus den Töpfen gleich in's Freiland gepflanzt, wo sie sehr viel Platz haben. Sollte das wirklich derartige Auswirkungen haben?

Re: Physalis 2016

Verfasst: 8. Sep 2016, 18:00
von kaliz
Letztes Jahr hab ich irgendwo gelesen, dass es so ist. Nachdem ich neugierig war ob was dran ist, habe ich dieses Jahr die Hälfte der Pflanzen (alles verschiedene Sorten) in Töpfe und die anderen direkt ins Beet geplanzt. Für mich war das Ergebnis deutlich genug, dass Andenbeeren bei mir in Zukunft nur noch in Töpfe kommen. Gute zwei Monate Erntevorsprung. Geschmacklich war die Goldvital übrigens die Sorte die uns am wenigsten schmeckt obwohl ich sie alle mag. Sehr lecker war die Bio Andenbeere von Blu, leider steht am Etikett keine Sortenbezeichnung, aber ich mag es auch, dass die Früchte bei Reife runter fallen, das ist im Vergleich zu anderen Sorten, wo die Früchte so fest dran sind das man die Pflanze beschädigt, wenn man versucht sie ohne Schere zu ernten, sehr praktisch.
Beas Dicke beginnt im Freiland jetzt auch Früchte zu tragen. Von der Größe her sind es die zweitgrößten die ich habe. Geschmack habe ich direkt noch nicht verglichen, muss ich bei Gelegenheit mal machen.

Re: Physalis 2016

Verfasst: 11. Sep 2016, 14:25
von Zitronenfalter
@partisanengärtner: möchtest Du meine Pflanze im Herbst geschenkt haben? - mir fehlt der Platz für eine Überwinterung.

@cydorian: bisher habe auch ich keine geplatzten Früchte. Aber auf dem hiesigen Wochenmarkt gibt es dieses Jahr bei einem Biolandwirt vom Nachbarort eine großfrüchtige Andenbeersorte (könnte 'Beas Dicke' sein :) ) zu kaufen - Mama hatte gestern mal ein Pfund mitgenommen - ein paar wenige Beeren sahen aus als wären sie in unreifem Stadium mal geplatzt gewesen, die Beeren hatten jedenfalls an einer Stelle eine Vernarbung die von sowas hergerührt haben könnte (möglicherweise waren es aber auch Verwachsungen).