Seite 2 von 2

Re: Regenwassernutzung

Verfasst: 18. Jun 2016, 22:30
von Natternkopf
Und was ist " Javel"?Chlor? D.h.Du chlorst das Regenwasser dann einfach?
Ja, genau so.

Re: Regenwassernutzung

Verfasst: 18. Jun 2016, 22:35
von Natternkopf
Danke Natternkopf! Du hast Dir sehr viel Arbeit gemacht :-)Livchen
Bitte gern geschehen.Nicht vergessen:
Natternkopf hat geschrieben:Habe zur Wartung / Pflege / Unterhalt der Regenwasseranlage verschiedene Fragen dazu:
  1. Wie oft wird der Tankeinlauf Filter im Jahr sauber geputzt?
  2. Wie oft wurden/werden die beiden vorgeschalteten Filter im Jahr sauber geputzt?
  3. Wie wird das Wasservolumen im Gebrauch durchmischt. Sprich fast leer und wieder voll oder nur Halb zu Voll?
  4. Wie oft geschieht das im Jahr?
  5. Wie tief kann der Tank entleert werden bzw wieviel % bleibt etwa drin wenn umgeschlatet wird auf Gemeinde Frischwasser.
Grüsse aus der SchweizNatternkopf

Re: Regenwassernutzung

Verfasst: 19. Jun 2016, 14:10
von Quendula
Vorweg: Wir sammeln unser Regenwasser ganz profan in der Regentonne und nutzen das dann auch nur zum Gartengießen. Aber: Jedes Jahr zur Blüte von Kiefer, Tanne und Walnuss (mehr oder weniger gleichzeitig) sorge ich dafür, dass absolut kein Regenwasser in die Tonnen gerät. Es darf erst wieder neues Wasser gesammelt werden, wenn ein kräftiger Regenguss möglichst alle Pollen von den Dächern weggespült hat. Als wir das noch nicht beachteten, stank die Angelegenheit in der Regentonne ziemlich schnell aus allen Ritzen - es gärte nämlich dadrin :-X. Nur mal so, als Idee, warum ... ;)Mit einen großen Sammeltank für Nutzwasser würde ich sehr darauf achten, dass ich oberirdisch entscheiden kann, ob das aktuelle Regenwasser rein darf oder per Mechanismus weggeleitet wird. Dann würde ich nämlich auch nach längeren Trockenperioden den ersten Schwung, der den meisten Staub mit sich spült, außen vor lassen.