Seite 2 von 2

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 8. Jul 2016, 23:08
von oile
Aconogon 'Johanniswolke'. Ist ein Hingucker, allerdings sehr domininant und nimmt Vernachlässigung nicht übel.

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 9. Jul 2016, 10:55
von häwimädel
Was ich schon immer mal fragen wollte: GM schreibt vom Geruch nach "Schweinestall" der Johanniswolke. Hat er den nun oder nicht?

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 11. Jul 2016, 07:27
von KerstinF
Ich konnte noch nie etwas bemerken. Das liegt wohl an der jeweiligen Nase.

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 11. Jul 2016, 13:23
von Secret Garden
meine nase riecht einen leichten herb-würzigen geruch - nicht aufdringlich.die johanniswolke braucht platz, klar. meine wird so langsam monströs... :-\

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 12. Jul 2016, 02:31
von häwimädel
Danke Euch beiden, vielleicht sollte ichs einfach versuchen, statt ewig hin- und her zu überlegen.Edit:zur Hölle mit den Tippfehlern!

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 13. Jul 2016, 00:45
von Eva
Phlomis russeliana, Herbstastern, Helleborus niger und Bauernpfingstrosen würde ich auch noch mit auf die Liste setzen. (ich finde es total schwierig "ohne Konzept" Pflanzenvorschläge zu fnden)

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 13. Jul 2016, 10:10
von häwimädel
(ich finde es total schwierig "ohne Konzept" Pflanzenvorschläge zu finden)
ja, da paßt einfach zuviel!Ein bißchen was wissen wir ja bereits, und ich denke, wenn das Projekt weiter entwickelt werden soll, wird Weidenkatz nähere Angaben dazu machen. Für mich sind die vielen Vorschläge auch hilfreich.hatte noch ein "i" übrig

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 13. Jul 2016, 10:29
von Weidenkatz
(ich finde es total schwierig "ohne Konzept" Pflanzenvorschläge zu finden)
ja, da paßt einfach zuviel!Ein bißchen was wissen wir ja bereits, und ich denke, wenn das Projekt weiter entwickelt werden soll, wird Weidenkatz nähere Angaben dazu machen. Für mich sind die vielen Vorschläge auch hilfreich.hatte noch ein "i" übrig
:D Ja, gerne, ganz genau. Vielen Dank an alle soweit!Bis spätestens Ende August erfahre ich höchstwahrscheinlich, ob das "Luftschloss" die Erlaubnis bekommt, real zu werden und dann gehts los, dann poste ich genaueres!

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 13. Jul 2016, 11:00
von häwimädel
Na dann will ich mal ganz feste die Daumen drücken! Wo wären wir denn ohne Luftschlösser? Ich nehme stark an, daß neben der "Pflegeleichtigkeit" bei so einem Projekt auch die Kosten und Beschaffbarkeit der Pflanzen eine Rolle spielen werden. Von diesem Aspekt aus ist das "Einfachmaldrauflosideensammeln" gar nicht so verkehrt, denn manches ist in den Gärten der Anlage vielleicht schon im Überfliß vorhanden und könnte genutzt werden. Es bleibt spannend! :D

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche

Verfasst: 14. Jul 2016, 03:16
von Querkopf
Von den hiesigen Verhältnissen ausgehend - ebenfalls sehr lehmiger Boden (allerdings nahrhaft) - fallen mir ohne langes Nachdenken ein: Stauden: - Coreopsis verticillata- Aster dumosus, standfeste hohe Rau- und Glattblattastern, Aster pansus 'Snowflurry' (macht niedrige, breite Matten)- Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich' und 'Blauranke'- Geranium sanguineum, G.s. 'Apfelblüte', G. s. 'Album', G. wlassovianum, G. 'Rozanne' (macht sich sehr breit), G. macrorrhizum- Paeonia offficinalis- P. lactiflora (standfeste Sorten, mit eher kleineren, nicht allzu dicht gefüllten Blüten )- Hemerocallis, neben H. fulva auch robuste Sorten (bei den Tamberg-Züchtungen z. B. gibt's da etliches) und andere Arten wie H. citrina, H. thunbergii, H. minor, H. middendorffii, H. lilioasphodelus- Iris sibirica (robuste Sorten)- Hellleborus orientalis-Hybriden (vertragen erstaunlich viel Sonne)- Papaver orientale 'Türkenlouis' (und ähnlich robuste Sorten) - Sedum telephium 'Herbstfreude', S. aizoon 'Euphorbioides' (versamt sich kräftig)- Veronicastrum- Sanguisorba- Stachys byzantinaUnd natürlich Gräser:- Sesleria autumnalis- Festuca glauca, F. mairei- Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster'- Luzula nivea...Sträucher: - robuste Rosen: Rugosa-Sorten wie z. B. 'Roseraie de l'Hay'; 'Guirlande d'Amour'; 'Jacques Cartier'; 'Ballerina'; 'Heavenly Pink'; Polyanthas/Zwerge wie 'Friesia' oder 'Alberich'; Bodendecker wie z. B. 'Fil d'Ariane' oder 'Sternenflor' (Rosenliste "to be continued", bei Bedarf ;) )- Lonicera fragrantissima- Cornus mas (Obst! - die Art wächst anfangs langsam, später flott, lässt sich dann auch als kleiner Baum ziehen; gibt Sorten mit größeren Früchten)- Philadelphus- Chaenomeles- Amorpha fruticosa- Rhodotypos scandensBäume finde ich ohne Größenvorgabe zu schwierig.
... (ich finde es total schwierig "ohne Konzept" Pflanzenvorschläge zu fnden)
Stimmt. Die Aufzählung oben ist denn auch ein fürchterliches Durcheinander. Egal - Weidenkatz, du wirst schon aussortieren ;).
... Angenommen, man hat wenig Kapazitäten, den Boden zu verbessern, kann Stauden später auch kaum pflegen, selten wässern, wünscht sich aber selbige …
Aaalso - wenn die Fläche regelrecht leergeräumt ist, könnte man vorm Bepflanzen doch ein bisschen was tun. Wobei das m. E. gar kein Riesenakt werden müsste: Oberboden einmal lockern/ umstechen, ein paar Zentimeter Kompost drauf, leicht mit dem Krail einarbeiten; damit ließe sich schon viel erreichen. Und später regelmäßig leicht mulchen (organisch), damit der Lehm nicht verbäckt und mehr Humus entsteht – das könnte auch dann noch klappen, wenn's irgendwann
Weidenkatz hat geschrieben: ... "Verantwortungsdiffusion" ...
(das Wort merke ich mir ;) ) gibt. Toitoitoi, dass das Luftschloss was wird!