Seite 2 von 4

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 18. Jul 2016, 19:58
von biene100
Da halte ich jetzt ehrlich gesagt nicht viel davon. Weisse Steine würde ich niemals draufgeben. Wenn Steine sein müssen, dann gehört da ein Vlies drunter, und davon halt ich auch nix. Und Rindenmulch schadet jungen neugepflanzten Stauden. Wenns schon sein muss, dann erst wenn die Taglilien erwachsen sind, nach 2-3 Jahren. Wenns unbedingt "verschönert" sein muss, würde ich ev.eine Gartenfaser nehmen. Ich selber mulche auch solche Neupflanzungen oder gerade solche, weil es da eben noch viel nackter Boden gibt mit Rasenschnitt. Hält feucht, man muss nicht soviel jäten und düngt nebenbei auch noch.Ach nochwas: Ich bin keine Profigärtnerin und ich hoffe Du kriegst noch weiter Vorschläge, in diesem Forum gibts noch ganz andere Könner... :)

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 18. Jul 2016, 20:25
von Fox1000
Danke jedenfalls für deine Mühe , mit den Zeichnungen kennt man sich sofort aus : )

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 18. Jul 2016, 21:09
von Kenobi †
Wenn es nicht zu viel verlangt ist könnte mir vielleicht wer eine Kritzelei machen mit der groben Anordnung von Pflanzen die dafür in Frage kommen und deren Position.
Wow.

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 18. Jul 2016, 21:13
von nana
Hallo Fox,willkommen im Forum!Wenn du mit Steinen mulchen willst, würde ich an deiner Stelle Lavasplitt nehmen. Ich selbst habe keine Erfahrung damit aber viele hier im Forum berichten gutes (gerade die Tage wurde darüber geschrieben, ich finde es aber gerade nicht) und ich sehe Lavasplittmulch immer häufiger in den Grünanlagen von öffentlichen Gebäuden und Firmen. Es scheint tatsächlich Beikräuter gut unten zu halten und für einen guten Wasserhaushalt zu sorgen. Zumindest gedeien die Staudenpflanzungen an denen ich täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbeikomme ganz gut unter dem Mulch. Und zur Fassade von eurem Haus würde es auf jeden Fall besser passen als weiße Steine. Wenn du willst, suche ich mal ein Foto raus von einer solchen Anlage.Zur Bepflanzung hätte ich noch andere Vorschläge, aber die gehen eher Richtung trockenheitsresistenten, sandbodentauglichen Pflanzenkombis wie ich sie hier brauche und ich weiß nicht, was für einen Boden du hast. Die Vorschläge bisher finde ich ganz angebracht und schön!

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 18. Jul 2016, 21:33
von Fox1000
Ist eigentlich ein ganz normaler Gartenboden , schwer zu beschreiben (Bei Regen nass und bei Sonne trocken ........haha :P).Wenn du ein paar Fotos hast ,würde ich mir gern ansehen.Ich persönlich finde ja Schiefersplitt auch sehr ansprechend ^^lg

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 18. Jul 2016, 21:42
von nana
Schiefersplitt ist für mich O.K. ... im Oberbergischen oder sonst wo es natürlich vorkommt. Sonst eher als Element der modernen Architektur.Ich guck' mal nach Fotos. edit: mein Gartenboden ist übrigens bei Sonne trocken und bei Regen auch trocken (weil Bäume drüber, Wurzeln drunter und extrem sandig). :D

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 18. Jul 2016, 21:54
von enaira
Biene hat ja schon eine tolle Planung hingelegt. :DBei dem Gräservorschlag hätte ich allerdings Bedenken: Stipa tenuissima ist ein schönes Gras, steht bei mir im sonnigen und recht trockenen Steingarten und deckt die Nachbarn zu. Im Schatten kann ich mir das nicht gut vorstellen.Alternativen gibt es einige, z.B. könnte ich mir dort Sesleria autumnalis vorstellen, ist auch wintergrün.Oder ein Carex, z.B. Carex plantaginea wenn es nicht gar zu trocken ist.Bei Taglilien bin ich auch nicht überzeugt, dass denen Vormittagssonne ausreicht, um gescheit zu blühen.Zu Heuchera und Gras würden auch Helleborus orientalis gut passen. Da gibt es schöne Sorten, sehen das ganze Jahr über gut aus und brauchen kaum Pflege.

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 07:10
von Fox1000
So,@Enaira , jetzt hab ich den Faden verloren : )wie würde jetzt die Bepflanzung von Biene mit der Rose de Resht im Optimalfall aussehen ?lg

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 15:32
von enaira
Bild #12:Rose wie vorgesehen, statt der 3 Taglilien jeweils vielleicht am Haus Helleborus foetidus und vorne jeweils eine Helleborus orientalis, oder eine H. orientalis und eine H. niger, dann hast du noch unterschiedliche Blütenzeiten.Für die Kreise Heucheras, aber vielleicht in Dreiergruppen oder größere Sorten einzeln, dazwischen Gräser (Kreuze).Heuchera gibt es jetzt schon im GC im Herbstzauber-Sortiment recht günstig, müssen ja keine Namenssorten sein. Nimm einfach, was dir farblich gefällt.Helleborus kommt im Herbst auch in die Gartencenter, in unterschiedlichen Größen und Sorten, erst H. niger, später H. orientalis. H. ericsmithii und die entsprechenden Sorten sind auch schön.Nur Helleborus foetidus ist möglicherweise etwas schwieriger zu bekommen.Was möglicherweise auch gut passen könnte, wäre eine Bergenie.Z.B. die neue Sorte 'Flirt' vorne auf die Spitze.

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 18:35
von nana
Ist eigentlich ein ganz normaler Gartenboden , schwer zu beschreiben (Bei Regen nass und bei Sonne trocken ........haha :P).Wenn du ein paar Fotos hast ,würde ich mir gern ansehen.Ich persönlich finde ja Schiefersplitt auch sehr ansprechend ^^lg
Die alten Fotos habe ich nicht mehr gefunden :-\ aber ich bin vorhin an einem dieser Vorgärten vorbeigekommen. Ist allerdings mehr ein Steingartencharakter mit Splitt und Schroppen und sehr wenig Pflanzen drin (von den letztes Jahr gepflanzten Pinus scheint nix mehr übrig - zu trocken). Aber man sieht Charakter und Textur von dem Lavasplitt ganz gut.Was ich leider auch nicht mehr finde ist eine Diskussion irgendwo im Forum, in der es unlängst um die Mulchdicke / Korngröße von Lavasplitt ging. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, waren es 8-11 mm, die die meisten zum Mulchen verwenden. Aber wenn du wirklich mulchen willst, gehst du vielleicht mal durch den Faden / die Fäden zum Thema Mulchmaterial.Den Vorschlag von Enaira mit Helleborus finde ich super. Sie sind trockenheitsresistent und wenn du sie richtig aussuchst blühen sie bereits zu Weihnachten bis weit ins Frühjahr. Allerdings gehen die wohl auf sehr lehmigem Boden schlecht, zumindest bei meiner Mutter im Garten... sauer mögen sie auch nicht. Dann bin ich persönlich noch ein Fan von weniger (Sorten und Arten) ist mehr, lieber mehrere Pflanzen von einer Sorte / Art, d.h. ich würde mich ziemlich sicher für nur eine Helleborus dafür in größerer Stückzahl entscheiden. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 18:42
von Roeschen1
Mir persönlich gefällt dieses Beispiel was Pflanzenauswahl bzw Anordnung in Kombi mit Lavasplit gar nicht.

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 18:43
von nana
Mir persönlich gefällt dieses Beispiel was Pflanzenauswahl bzw Anordnung in Kombi mit Lavasplit gar nicht.
Deshalb habe ich es wohl letztes Jahr im Feng dingsda-Faden gepostet. Aber man sieht den Lavasplitt ganz gut.

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 18:46
von mustermann
Da ist der letzte Vulkanausbruch wohl noch nicht lange her. ;D

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 18:51
von Roeschen1
Den feinen Lavasplit kann ich mir als Baumscheibe vorstellen, aber als Gestaltungselement in einem "normalen" Garten, nein,außer in einem Sukkulentengarten a la Teneriffa.

Re: Beetgestaltung Hauseingang

Verfasst: 19. Jul 2016, 18:52
von Roeschen1
der letzte Vulkanausbruch ;D
das passt... ;D