Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 15:54
Tja dann weiß ich auch nicht an was es liegen könnte. Wasser- und Düngermangel ebenso Wühlmäuse kann ich definitiv ausschließen. Am Teilen kann es deiner Meinung nach auch nicht liegen, da Wildform (der Horst ist aber schon ca. 20 Jahre alt). Spätfrost, evtl möglich, aber wie gesagt die Hem daneben blüht problemlos.Nein - Hems machen nicht mal ein Jahr Blühpause; wenn sie es tun, paßt etwas nicht bzw. hat etwas im vorigen Spätsommer/Herbst nicht gepaßt. Die Blütenanlage erfolgt nachweislich zu Saisonende des Vorjahres, Wasser- oder Nährstoffmangel nach der letztjährigen Blüte als Ursache sind am wahrscheinlichsten; auch ein Wühlmausschaden um diese Zeit kann die Blüteninduktion verhindern. Hier hat heuer der regional extrem unübliche Spätfrost die Blütenstängel/Knospen einiger sehr früh blühender Sorten vernichtet (bemerkt man nur, wenn man gezielt danach Ausschau hält). Teilen ist prinzipiell nicht notwendig (genau wie bei Pfingstrosen sogar eher schädlich, viele blühen danach ein Jahr nicht). Bei Wildformen wie H. citrina ist Teilen völlig überflüssig - in der Natur wachsen/blühen/fruchten sie ganz ohne gärtnerische Intervention. LGHmmmm....das ging mir heuer so mit meiner H.citrina, die immer reich geblüht hat. In diesem Jahr schob sie lediglich einen Blütenstängel. Die daneben stehende Hemerocallis blüht aber überreich. An zu wenig Futter oder Feuchtugkeit kanns also nicht liegen. Sie sieht auch nicht krank oder schädlingsbefallen aus. Machen Hems ab und an mal ein Jahr Blühpause? Vielleicht doch teilen, ist schon ein größerer Horst?
