Seite 2 von 17
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 08:39
von lerchenzorn
mpf

Sch... G...Wenn ich mich dort abmelde, sehe ich die eigenen Bilder hier im Forum auch nicht mehr.Kurz nach dem Einstellen ging das noch. Komischer Laden, der das Einbinden so kompliziert oder unmöglich macht.Bin ich zu blöd oder sind die es?
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 08:50
von lerchenzorn
So. Jetzt sind auch die Lysimachias weg, obwohl ich weder an den Bildern auf der Plattform noch am Post etwas geändert habe.Mein Eindruck: Bei G... hat jemand die Hände an den Tasten, der nichts als Chaos stiftet. Oder es haben da überhaupt zu viele die Händen an den Tasten.Das war´s dann wohl für mich bei denen. Mist.
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 09:02
von Inken
*übernimmt mal schnell* 
Es blüht immer noch Phlox.
'Bornimer Nachsommer'
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 09:17
von lerchenzorn
8)Du Glückliche.

Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 15:57
von Jule69
Bei mir blüht tatsächlich auch mal ein Phlox, leider ist das Schild weg...trotzdem freu ich mich...Phlox

und...ich meine A. novae Herbstschnee...

Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 16:03
von enaira
Die Aster ist aber früh dran.Bei meinen dauert es noch...
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 16:36
von botaniko †
Hallo,sehr schöner Phlox, tolle Farbe, man kann ihn förmlich riechen.Herzlicher Gruß
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 17:19
von enaira
Der Regen hat aufgehört, und ich konnte mal schauen gehen, was so alles blüht...Teufelsabbiss - weiß gar nicht mehr, wo der herkommt.

Diese Löwenmäulchen sind Nachfahren einer bunten Pflanze, die vor 3 Jahren mal gekauft hatte. Interessant, wie viele verschiedene Farben da nachgekommen sind!


Das soll 'Crème de Cassis' sein, aber irgendwie hatte ich mir die etwas anders vorgestellt. Wer hatte die nochmal?

Die Wilde Karde ist schon am Abblühen.

Und hier ist die Blüte komplett durch.

Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 22:26
von lerchenzorn
Schöne Kleinigkeiten. Dein Teufelsabbiss gefällt mir. Ich habe ein wenig gestöbert und dabei unter den deutschen Versendern keine Quelle für Succisa pratensis 'Nana' gefunden. Kannst Du Dich gar nicht erinnern, woher der war?
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 22:32
von enaira
Absolut keine Idee. Muss mal alte Rechnungen durchforsten.Aber ich vermute eher, dass er aus Südtirol mitgewandert ist...Bis zu diesem Jahr war es immer nur ein kleines Stückchen, das ums Überleben kämpfte.In diesem Jahr legte er richtig los.Vielleicht braucht er es etwas feuchter?Steht im Steingarten, Sonne ab Mittag...
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 22:37
von lerchenzorn
Dauerhaft trocken ist vermutlich nicht günstig. Kommt ja aus den wechselfeuchten Moorwiesen.Die Art in normaler Größe habe ich im Moorbeet, zwischen feucht und zeitweise nass.
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 22:52
von pearl
ja, die Art, Succisa pratensis wächst und blüht im Herbst noch hier in den Auenwiesen des Odenwaldbachs. Die meisten Exemplare stehen dort, wo auch die Flatter-Binse, Juncus effusus, wächst. Immer wollte ich sie im Wiesengarten ansiedeln. Tolles Exemplar enaira!
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 22:53
von pearl
schöne Doldenblüten - sehr schönes Bild mit den Mohnkapseln - was für eine Art?
Re: Was blüht im August
Verfasst: 3. Aug 2016, 22:53
von Norna
Dauerhaft trocken ist vermutlich nicht günstig. Kommt ja aus den wechselfeuchten Moorwiesen.Die Art in normaler Größe habe ich im Moorbeet, zwischen feucht und zeitweise nass.
lerchenzorn hat geschrieben:Schöne Kleinigkeiten. Dein Teufelsabbiss gefällt mir. Ich habe ein wenig gestöbert und dabei unter den deutschen Versendern keine Quelle für Succisa pratensis 'Nana' gefunden. Kannst Du Dich gar nicht erinnern, woher der war?
Das habe ich auch bei Anblick des Fotos gedacht. Den hatte ich auch einmal am etwas trockeneren Beetrand, ist aber nach einigen Jahren verschwunden. Wegen Trockenheit? Oder eh nur kurzlebig?
Re: Was blüht im August
Verfasst: 4. Aug 2016, 08:42
von lerchenzorn
Succisa pratensis in der Wildform ist im Garten sehr langlebig. Vermutlich darf er wirklich nicht völlig austrocknen.Ein von nicht zu massiven Begleitpflanzen (bei mir z. B. Potentilla erecta, Andromeda polifolia, Erica tetralix, Primula rosea) gut durchwurzeltes Moorbeet scheint eine ausgeglichene Bodenfeuchte zu bieten.Kennt jemand eine Bezugsquelle für die 'Nana'-Form?