Seite 2 von 2

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:12
von lerchenzorn
Jüngere und nicht mehr so ganz junge Untersuchungen kommen zu der Auffassung, dass Aster (Oilgoneuron) ptarmicoides zu den Goldruten gehört (Solidago ptarmicoides). Wusste ich auch noch nicht. :o

Damit wären alle Bastarde mit anderen Goldruten keine Gattungsbastarde, sondern Solidago x xy.

Molekulargenetische Studie
Flora of North America

(btw: Die europäische Aster linosyris heißt jetzt Galatella linosyris.)

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:17
von botaniko †
Hallo,

hier kann man was lernen und wer stirbt schon gern dumm?

Gruß

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:37
von enaira
Krokosmian hat geschrieben: 14. Aug 2016, 13:52
Ja, das ist Aster linosyris, hieß es nicht immer Aster ptarmicoides als ein Solidaster-Elternteil?

So auch laut Simon in der "Freilandschmuckstaude" Aster ptarmicoides x Solidago rigida, wobei er die beiden Oligoneuron album (Aster pt.) und Oligoneuron rigidum (Solidago) nennt.

Womit das Produkt (X Solidaster) dann als Oligoneuron x lutescens bezeichnet wäre.


Moment, jetzt mal für Dummies zum mitschreiben:
Gekauft habe ich Oligoneuron lutescens (Pflanzenvielfalt 2011), hatte mir dazu notiert = Solidaster luteus.
Außerdem steht im gleichen Beet Aster linosyris (Pflanzenvielfalt 2005).
Wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe, dann ist die fotografierte Pflanze letztere.
Dann wäre die Solidaster das Mickerding einen Meter weiter, ähnlich hoch, ein Blütenstiel, der gerade anfängt zu färben...

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:39
von Krokosmian
Das käme hin, so per Ferndiagnose ;)

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:43
von enaira
Danke, dann habe ich die beiden doch glatt verwechselt.
Mit geöffneten Blüten wäre mir das hoffentlich nicht passiert... :-X
Und es stellt sich nach euren Erfahrungen die Frage, ob ich für die Solidaster nicht mal einen anderen Platz suchen sollte!
Auf alle Fälle kann ich immer noch bestätigen: keine Sämlinge.
Und standfest ist der eine Blütenstiel! ;D

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:44
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: 14. Aug 2016, 14:12
Jüngere und nicht mehr so ganz junge Untersuchungen kommen zu der Auffassung, dass Aster (Oilgoneuron) ptarmicoides zu den Goldruten gehört (Solidago ptarmicoides). Wusste ich auch noch nicht. :o


Womit sich meine alte Frage, ob man wirklich immer Solidaster oder doch irgendeine Solidago (mit dem Hinweis auf diverse Typen bei der Kreuzung) verkauft bekommt, ein Stück weit erledigt.

Ich sehe schon die großen Versender vor mir, wie sie Aster/Oligoneuron/Solidago ptarmicoides als sensationelle weißblühende großblumige Goldrute bejubeln. Wobei das Ding wirklich schön ist!

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:47
von Krokosmian
enaira hat geschrieben: 14. Aug 2016, 14:43
Und standfest ist der eine Blütenstiel! ;D


Von so einer ansonstigen Nullnummer von Lieferant habe ich `Lemore´ bekommen um sie mit meiner Solidago `Ledsham´ zu vergleichen, scheint wohl das Richtige zu sein. Ebenso eine "normale" Solidaster. Erstere steht, die Normale liegt.

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:57
von Danilo
lerchenzorn hat geschrieben: 14. Aug 2016, 14:12
Jüngere und nicht mehr so ganz junge Untersuchungen kommen zu der Auffassung, dass Aster (Oilgoneuron) ptarmicoides zu den Goldruten gehört (Solidago ptarmicoides). Wusste ich auch noch nicht. :o


Ich führe die Solidaster aktuell und seit inzwischen sechs Jahren und ungeachtet allen taxonomischen Wirrwarrs als Oligoneuron lutescens und Aster ptarmicoides als O. album. 8)

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 15:02
von Callis
botaniko hat geschrieben: 5. Aug 2016, 11:47
Hallo Callis,

ich habe sie seit vielen Jahren und zwar die Sorte 'Super', die sich allerdings im Aussehen gar nicht von der eigentlichen Stammpflanze (ist ja in Wirklichkeit eine Hybride) unterscheidet. ...
Bild

Bild

Gruß


Hallo botaniko,

kannst du verraten, wo du diese Sorte bekommen hast? Notfalls per PM?

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 14. Aug 2016, 15:19
von botaniko †
Selbstverständlich kann ich das verraten, es war esveld, NL.
Allerdings schon 1000 Jahre her und ich weiss nicht, ob die Sorte noch im Angebot ist. Ich könnte aber was abstechen ...

Gruß

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 17. Sep 2018, 12:55
von Treasure-Jo
...nur so nebenbei: Solidaster gibt es nicht. Astern können sich nicht mit Solidago kreuzen. Das hier sind Solidago!

Re: Solidaster luteus

Verfasst: 24. Jun 2019, 08:37
von martweb
h t t p s ://www . jstor . org/stable/41971597?seq=1#page_scan_tab_contents