Seite 2 von 5
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 09:57
von Mathilda1
stabmattenzäune wirken auf mich wie die umzäunung forensischer abteilungen. da ist ein normaler maschendrahtzaun unauffälliger und billiger. die zierelemente in stabmatten rettens nicht, machts eher noch schlimmerdaß holz viel arbeit ist stimmt aber leider, ich verfluche meinen holzzaun, auch wenn er schön ist
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 10:09
von Gänselieschen
Maschendrahtzaun als Frontzaun finde ich nicht so dolle, an den Seiten ohne Frage total ausreichend.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 10:24
von bristlecone
Man kann Maschendrahtzaun recht schnell begrünen. Ich hab hier Akebia quinata verwendet. Allerdings treibt Akebia Ausläufer.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:11
von monili
ich bin ein absoluter chestnutfence-fan!billig, einfach aufzustellen und streichen muss man auch nicht.hat halt ein eher bäuerliches ambiente dieser zaun - passt also sicher nicht zu jedem haus.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:20
von Schantalle
stabmattenzäune wirken auf mich wie die umzäunung forensischer abteilungen.
Diese Wirkung kann man doch leicht beheben, da sind
der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:34
von carolinchen

Ich hatte am Anfang auch das Gefühl von Alcatraz, aber wenn Du den Zaun begrünen willst, muss es schon was stabiles sein. Sonst hast Du Probleme mit der Stabilität und auch den Windlasten. Nach zwei Jahren haben Rosen und Clematis den Zaun schon reichlich eingegrünt, man sieht ihn fast nicht mehr. Die Plastikeinschübe finde ich auch grausig. Gerne hätte ich das Grundstück, auch für die Tiere, ohne Zaun belassen, aber wenn man neue, blöde Nachbarn bekommt, die, in wahrsten Sinn des Wortes, keine Grenzen kennen, dann muss leider selbst Grenzen setzen.Man muss halt überlegen, was will man investieren, was paßt zu Haus und Garten und was kann man an Pflegearbeit leisten. Wir brauchten es sehr stabil und pflegeleicht, sonst hätte ich wahrscheinlich auch einen Wildzaun genommen.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:40
von Gänselieschen
Ich finde berankte Zäune zur Straße irgendwie nicht so toll. Dann eher ne Hecke, die durchwächst und den Zaun "frisst".
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:51
von Sternrenette
Keine Hecke, wenn man Einbrecher befürchten muss! So durchsichtig wie möglich.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:51
von Gartenplaner
ich bin ein absoluter chestnutfence-fan!billig, einfach aufzustellen und streichen muss man auch nicht.hat halt ein eher bäuerliches ambiente dieser zaun - passt also sicher nicht zu jedem haus.
Stimmt!
Esskastanienholz-Staketenzäune "von der Rolle" hab ich ja selber bei mir verbaut und find ich klasse, hab ich gar nicht dran gedacht!Mein ältester ist 2008 oder 2009 aufgestellt und steht noch immer wie ne eins, ohne Anstrich oder irgendeine Pflege.Der "rustikale" Look muss passen, da hat monili absolut recht.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:52
von bristlecone
Ich finde berankte Zäune zur Straße irgendwie nicht so toll. Dann eher ne Hecke, die durchwächst und den Zaun "frisst".
Sowas wollte ich zu Nachbarn hier machen. Vorgestern hat sich die Nachbarin beklagt, dass die Eibe durch den (alten, windschiefen) Zaun wächst. Und der Efeu durch die Hecke wächst.Dabei steht der Zaun komplett auf unserem Grundstück - was sie nicht glaubt. Sie meint, die Hecke müsste mindestens einen Meter Abstand von der Grenze haben. Muss sie nicht: Sie darf in BW innerorts bis an die Grenze wachsen, wenn sie nicht höher als 1,80 m ist.Wenn die Nachbarn nicht zur Einsicht kommen, werde ich dafür plädieren, dass wir einen Sichtschutzzaun setzen. Auf die Grenze, 1,80 m hoch, blickdicht. Das ist nach hiesigem Nachbarschaftsrecht erlaubt.An unserer Seite ziehe ich dann die Eibe hoch.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:53
von Staudo
Wellblech wäre gut geeignet.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 12:01
von nana
Wellblech wäre gut geeignet.
;DIch wollte nichts anderes haben als unseren
Holzlattenzaun in #386 :DLärche ist übrigens auch unbehandelt extrem haltbar, sofern der konstruktive Holzschutz stimmt.
Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 12:38
von Sternrenette
Bei Euch im wilden Osten gibts doch diese Elementzäune aus Stahlstreifen. Die sieht man häufig, und ich finde sie insgesamt recht passend - nicht zu elegant, aber frisch gestrichen hübsch anzuschauen, mit wenig Mitteln durchaus was Dekoratives erreicht. Das müsste es doch auch gebraucht geben. Sandstrahlen und evtl beschichten lassen und gut isses

Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 13:20
von Gänselieschen
@ Renette: Kostet genauso viel wie ein neuer, wenn du den aufarbeiten lassen musst. Und was heißt hier im "wilden Osten"

, hässliche alte Zäune gibts im "wilden Westen" auch reichlich....und dass es im Osten reichlich Metallzäune gab, heißt nicht, dass es den Leuten hier 25 Jahre nach der Wende auch besser gefällt - das ist bissel so, als würdest du nem Ossi, der ein Auto braucht empfehlen, er solle sich nen Trabbi kaufen

Re: Neuer Zaun
Verfasst: 9. Aug 2016, 13:25
von lerchenzorn
... im wilden Osten gibts doch diese Elementzäune aus Stahlstreifen. ...
Reste aus Metallstanzen der Industriebetriebe, die dem staatlich organisierten Recycling entzogen und einer frühen Form des Up-Cyclings zugeführt wurden.

(Vermutlich lassen sich an den Mustern die jeweiligen Bauteile von W50, Trabant und Co. nachvollziehen.)