Seite 2 von 4

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Okt 2016, 16:44
von Jule69
Gänselieschen:
Schönes neues Bild!
Also ihr meint auch, der Baum ist gut? Ich wollte gleich noch Nielsen anschreiben und auch den Betrag überweisen. Das war nämlich ebenfalls angenehm, Zahlung auf Rechung...

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Okt 2016, 16:51
von Junebug
Ui, ist der schön! :D Okay, das war's, die Kirsche fliegt ... ;)

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Okt 2016, 16:53
von Jule69
;D

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Okt 2016, 17:04
von tarokaja
wallu hat geschrieben: 6. Okt 2016, 16:40
G hat geschrieben: 6. Okt 2016, 15:46
Ich habe auch grad mal geguckelt - feucht, frisch, humos-lehmig - nix für mich ::)


Das darf man nicht so wörtlich nehmen ;). Meiner steht in magerem Eifel-Tonschiefer, ziemlich trocken, und hat selbst in der momentanen Dürre noch kein Blatt verloren oder gefärbt. Gegossen wurde er nicht.


Meiner steht am Steilhang in sandigem, leicht sauren Boden, nix lehmig und ziemlich trocken obendrein.
Die meisten Acer kommen mit Trockenheit ja ganz gut zurecht.

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Okt 2016, 17:30
von oile
Sehr schöner Baum. Meiner steht in normalem Gartenboden, das geht schon.

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Okt 2016, 17:45
von Cryptomeria
Er ist recht anspruchslos, allerdings nicht zu trocken bei Wurzelkonkurrenz ( Rasen,Wiese ) Im offenen Boden - denke ich - problemlos, wenn man ihn in den ersten Jahren in Trockenperioden im Auge behält.
Ein Versuch lohnt immer bei dieser Attraktivität.
Vg Wolfgang

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Okt 2016, 18:06
von Jule69
Er soll ja in einem Waldgebiet ausgepflanzt werden, da passt er mit Sicherheit. Ob ich den allerdings in einem Monat noch rausrücke...weiß ich nicht..
Danke ans Forum...ohne Euch wäre ich nie auf so einen Baum gekommen :-X, aber ich sag ja immer, das Forum bildet.

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 10:52
von Jule69
Ich konnte mich jetzt doch nicht länger beherrschen (Danke Pur-Forum :-X ) und hab mir bei Nielsen erneut einen Acer griseum bestellt, allerdings eine Nummer kleiner als das Geschenk für den Freund. Es kam wieder ein schönes Bäumchen an (meine Meinung).
Ich hab mich gefreut wie Bolle...doch jetzt hab ich ne Frage? Kann ich den so, wie er gerade ist, in dieser Topfgröße lassen oder muss er ganz schnell viel größer gepottet werden...Wenn ja, welche Erde sollte ich benutzen? Ich hab versucht, mich schlau zu machen, das hab ich gefunden:
Der Acer griseum bevorzugt frische bis feuchte, gut durchlässige und sandig-humose Lehmböden. Die Erde sollte sauer bis neutral und noch schwach alkalisch sein...Also wenn ich mit diesen Angaben ins Gartencenter gehe, kriegen die doch kugelige Augen...Welche Erde würde sich anbieten? Mischung vor Ort, dafür hab ich leider „noch“ keine Möglichkeit.

Fakt ist: Er soll auf jeden Fall, zumindest die nächsten Jahre, im Kübel bleiben. Evtl. haben wir ja doch noch die Option auf das hintere Gartengrundstück, dann wäre auspflanzen kein Problem, sollte das nicht so sein, könnte ich ihn doch theoretisch wenigstens ein paar Jahre im Kübel genießen...wer weiß, was dann ist.

Bild

Bild

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 11:51
von Gartenplaner
Ich hab noch einen Rest Lehmerde in einer Tüte aus meinem Garten hier ;D

Was ich mal hier in Düsseldorf gemacht habe: an einer Baustelle, die fast fertig war, lag ein Riesenhaufen guten Oberbodens, davon hab ich mir einen Eimer voll geklaut :o 8)
Oder ein kleiner Ausflug in den Wald mit Eimer und Spaten.
Richtige Gartenerde ist wirklich das Beste für eine Kübelhaltung über einige Jahre, weil sie strukturstabil bleibt und Nährstoffe speichern kann, du kannst dann Blumenerde untermischen, um den Humusanteil zu erhöhen und das Gemisch saurer zu machen, aber ich glaube, die hier in der Gegend anstehende Erde ist eh leicht sauer (viele blaue Hortensien), was für den Ahorn sogar ganz gut wäre.
Man kann natürlich aber auch Gefahr laufen, einen Schadpilz mit der Erde mit einzusammeln :-\

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 11:58
von troll13
Über Winter kann er in diesem Topf (4 Liter?) bleiben. Das spart Platz im Winterquartier.

Wenn du ihn im Frühjahr nicht auspflanzen kannst, würde ich ihn in einen 7,5 L Topf setzen. Das ist dann völlig ausreichend.

Als Substrat würde ich dann eine gute (also nicht zu billige) handelsübliche Kübelpflanzenerde nehmen. Die ist ausreichend aufgedüngt und hat meist einen Tonanteil als Zuschlagsstoff.

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 12:03
von neo
Jule69 hat geschrieben: 6. Nov 2016, 10:52
Kann ich den so, wie er gerade ist, in dieser Topfgröße lassen oder muss er ganz schnell viel größer gepottet werden...


Ich denk`, im Moment kannst du ihn in diesem Topf belassen (bis du die richtige Erdmischung hast. ;))
Habe auch noch einen schon etwas grösseren jap. Ahorn so wie letztes Jahr gekauft rumstehen. Der hat sich nicht beklagt, bisher, Überwinterung nah am Haus und etwas geschützt.

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 15:33
von Jule69
Danke für Eure Tipps.
Kübelpflanzenerde lässt sich machen. Trotzdem suche ich mir für nächste Woche mal einen Hund (ohne Hund in den Wald geht gar nicht...)und werde mit Eimer in den Wald tappern....echt ne gute Idee...Dieses Gemisch kommt dann mit Acer in einen größeren Kübel und die liebe Seele hat Ruhe.

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 18:10
von Junebug
Jule69 hat geschrieben: 6. Nov 2016, 10:52
Er soll auf jeden Fall, zumindest die nächsten Jahre, im Kübel bleiben.


Das ist bei meinem - einem kleinen 80-cm-Pinselchen - auch so. Ich wollte ihm was Gutes tun und hab ihn gleich ziemlich groß gesetzt, frage mich aber mittlerweile, ob das vielleicht ein Fehler war. Er hat im Sommer braune Blattränder bekommen und irgendwie war ich mir dann gar nicht mehr sicher, ob das an zu viel Sonne lag oder zu viel Wasser, oder gar beidem. Wie geht man da ganz generell bei Gehölzen im Kübel (ich hab hier ja noch den einen oder anderen Mini rumstehen) vor: Lieber nach und nach größer topfen?

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 19:31
von troll13
Bei zu großen Kübeln besteht immer die Gefahr, dass japanische Ahorne aber auch andere Acer zu nass stehen. Sie benötigen zwar Wasser, mögen jedoch keine dauerhaft nassen Füsse.

Meine Erfahrungen mit Sämlingen von Acer griseum...

Die kleinen Sämlinge, die ich seit einigen Jahren immer wieder einmal im Garten finde, kommen in kleine 8 cm Rund- oder Rechtecktöpfe. Im nächsten jahr kommen sie in 11 cm Rundtöpfe und werden dann ca. 60 cm hoch. Im dritten Jahr reicht ein 3 L Container, wo die Zimtahorne dann ca. 1 Meter Höhe erreichen. Geschnitten habe ich die Pflanzen in dieser Zeit noch nicht.

Re: Zimtahorn erwerben

Verfasst: 6. Nov 2016, 21:58
von Junebug
Danke, troll, dann hat er es wirklich zu üppig und ich werde ihn noch mal ein bisschen kleiner setzen - wenn er mir das nicht übel nimmt. Du schreibst,
troll13 hat geschrieben: 6. Nov 2016, 19:31Geschnitten habe ich die Pflanzen in dieser Zeit noch nicht.
- d.h., irgendwann später schneidest Du schon? Nur bisschen aufasten, oder stärker?