Seite 2 von 3
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 24. Sep 2016, 23:17
von enaira
Da sind schon noch ein paar frischere Blüten dran.
Hier auf diesem Bild sieht man das links ganz gut.
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 20:03
von Mathilda1
lemperg sieht sehr schön aus, paßt aber für mein gefühl nicht wirklich. ev nehm ich pennisetum herbstzauber. bin unschlüssig
diamantgras wäre perfekt, ich glaub dem ists aber wieder zu trocken.
wie steht ihr zu der reihe aus lavendel dem weg entlang (häwimädel hatte glaub ich schon zweifel) ich bin auch am überlegen?
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 20:29
von erhama
Wie ist denn die Abgrenzung an der Seite, wo die Gartentür ist? Wie sehen die Abgrenzungen zu den Nachbarn aus?
In unserer KGA (nach Bundeskleingartengesetz) ist es z.B. auch nicht gestattet, den Kompost direkt an der Grenze zum Nachbarn anzulegen. Ich weiß jetzt nicht, wie der Mindestabstand ist, aber es gibt einen.
Die nach Bundeskleingartengesetz erforderliche gärtnerische Nutzung (Nutzpflanzen, also Obst und Gemüse) hatte zwerggarten schon angesprochen.
Du hast Dir mit deiner Planung sehr, sehr viel Mühe gegeben. Ich muss allerdings sagen, dass für meinen Geschmack zuviel des Guten getan wurde. Mir fehlt ein Bereich, wo das Auge sich auch mal ein wenig erholen kann, eine Rasen- oder Wasserfläche.
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 21:06
von Mathilda1
der kompost ist jetzt schon am rand(vom vorbesitzer). zäune gibts keine, ich brauch auch keinen. gibt nur grenzsteine. beim gartentürchen ist alter maschendrahtzaun, recht niedrig
nutzpflanzen sind nicht nur obst und gemüse sondern auch kräuter und blumen. in dem gestalteten beet ist ein kräutergarten, nur nicht im quadrat.
rasen hab ich im hausgarten für den zweck genug. wasser ist zu aufwendig. das ziel ist u.a. möglichst viele pflanzen, die mich interessieren, gestalterisch akzeptabel unterzubringen
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 21:13
von erhama
Ja, wie gesagt, mir wäre es zu unruhig, aber das ist nur mein Empfinden.
Wenn ich richtig verstanden habe, willst Du die Fläche als Sammlergarten nutzen, ihn aber schön gestalten und nicht so sehr zum Aufenthalt und Erholung haben?
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 21:35
von Mathilda1
Sammlergarten triffts. nur glaub ich, daß ich mich inmitten von diversen gierobjekten sehr wohl erhole ;), plus auch diverse kräuter, die ich im hausgarten nicht mehr unterbringe
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 21:44
von enaira
Mathilda1 hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 20:03diamantgras wäre perfekt, ich glaub dem ists aber wieder zu trocken.
Das verträgt schon einiges an Trockenheit, bekommt bei mir weniger Wasser ab als 'Lemperg'.
Käme auf einen Versuch an...
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 21:49
von zwerggarten
als ehemaliger kleingarten-funktionär und langjährig mit gartenbegehungen erfahrener kann ich dazu nur noch beitragen, dass pflanzensammelgärten selbstredend viel, viel besser sind als kahle rasen- und grillgärten, dennoch ist das nicht das, weswegen kleingärten so extrem günstig zu pachten sind. zierpflanzensammelei ist keine kleingärtnerische nutzung, wenn das auch deutlich sympathischer und gärtnerischer ist als pool, trampolin, grillplatz und partyzelt. :P ;)
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 25. Sep 2016, 22:28
von Mathilda1
könnten wir den teil der diskussion stillegen? wir werden das ganze ohnehin noch mit dem zuständigen abstimmen (und sammeln kann man alles, auch kürbissorten, kräuter, erdbeeren)
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 26. Sep 2016, 06:11
von Mrs.Alchemilla
Mathilda1 hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 20:03lemperg sieht sehr schön aus, paßt aber für mein gefühl nicht wirklich. ev nehm ich pennisetum herbstzauber. bin unschlüssig
diamantgras wäre perfekt, ...
Ich habe 'Algäu' (um das noch mal ins Rennen zu bringen ;) ), steht straff wie 'ne Eins; trocken und mager, relativ nah an der Hauswand im vollsonnigen Bereich mit - diesen Sommer - wenig Niederschlägen. Die Exemplare, die weiter vorne im Beet stehen, können bei Regen schon mal eine Verbeugung machen, richten sich aber wieder auf.
Diamantgras wäre optisch auch sehr schön, wie trocken es stehen kann, habe ich keine Erfahrung...
'Algäu':
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 26. Sep 2016, 07:06
von Ulli L.
Oh, das ist ja vollkommen straff. Bei mir neigen sich die Blüten. So habe ich es noch nie gesehen, toll.
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 27. Sep 2016, 06:17
von Mrs.Alchemilla
Die können auch anders... im Vordergrund "liegen" sie mehr ;)
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 27. Sep 2016, 09:45
von Gänselieschen
Ich finde den Plan sehr schön - und das Drittel wird mit Sicherheit erreicht.
Wie heißt das letztgenannte Gras mit Vor- und Zunamen. Habe es online nicht gefunden - feines Gras!
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 27. Sep 2016, 12:16
von mifasola
enaira hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 21:44Mathilda1 hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 20:03diamantgras wäre perfekt, ich glaub dem ists aber wieder zu trocken.
Das verträgt schon einiges an Trockenheit, bekommt bei mir weniger Wasser ab als 'Lemperg'.
Käme auf einen Versuch an...
Diamantgras steht bei mir weitgehend vernachlässigt in Sandboden und sieht jedes Jahr toll aus.
Inzwischen versamt es sich allerdings ebenso toll...
Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung
Verfasst: 27. Sep 2016, 13:21
von Kasbek
Mathilda1 hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 17:58Pflanzliste:
...
1x sisrynchium
...
Sisyrinchium kenne ich eigentlich weniger als Trockenkünstler (zumindest das übliche S. angustifolium könnte Probleme bekommen, auch S. bellum hat bei mir trockenheitsbedingt sehr schnell aufgegeben), vielleicht gibt es in der Gattung aber auch Arten für solche sehr trockenen Standorte (S. macrocarpum und S. californicum 'Yellow Stone' habe ich bisher nur im Topf, aber die machen mir auch nicht grade den Eindruck, explizite Trockenkünstler zu sein …). Aber unabhängig davon würden diese ziemlich kleinen und zarten Pflanzen zwischen den Pycnanthemum vermutlich sowieso untergehen. Vielleicht dort gleich einen geschlossenen Pycnanthemum-Bestand vorsehen?