Seite 2 von 2

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 15:38
von Sternrenette
Das macht die Baumschule auch so ;)

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 17:33
von flobob
Sternrenette hat geschrieben: 9. Okt 2016, 15:38
Das macht die Baumschule auch so ;)


Soll ich die wurzeln in Hasendraht einfassen wegen Wuehlmaeusen?

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:11
von Sternrenette
Das ist evtl recht aufwendig, oder?

Ich setz Osterglocken um die Bäume. Die werden zumindest nicht gefressen, also hoffe ich, dass der Baum dahinter nicht gefunden wird...

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:46
von flobob
Sternrenette hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:11
Das ist evtl recht aufwendig, oder?

Ich setz Osterglocken um die Bäume. Die werden zumindest nicht gefressen, also hoffe ich, dass der Baum dahinter nicht gefunden wird...


ja doch aufwendig... Kann ich osterglocken jetzt noch pflanzen?

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:48
von Sternrenette
Wenn nicht jetzt wann dann? ;)
(Also wir reden von Narzissen, ja)

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:52
von flobob
flobob hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:46
Sternrenette hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:11
Das ist evtl recht aufwendig, oder?

Ich setz Osterglocken um die Bäume. Die werden zumindest nicht gefressen, also hoffe ich, dass der Baum dahinter nicht gefunden wird...


ja doch aufwendig... Kann ich osterglocken jetzt noch pflanzen?


Danke.

also helfen osterglocken?

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:54
von thuja thujon
Allerdings nicht vergessen, die Anzuchten jedes Jahr umzupflanzen.

Sonst wachsen die Wurzeln schön in die Breite und Tiefe, und wenn du den Baum an den endgültigen Standort pflanzt, hackst du dir 2/3 der Feinwurzeln beim ausgraben ab.

Das kostet den Baum dann mindestens ein Jahr, weil er im ersten Jahr auf dem endgültigen Standort damit beschäftigt ist, neue Wurzeln zu schieben.

Wenns ganz blöd läuft und es wird ein trockenes Frühjahr, kann er auch komplett ausfallen.

Also jedes Jahr umpflanzen, auch wenns nur ausbuddeln und in das selbe Loch wieder einpflanzen ist. Der Wurzelballen muss kompakt bleiben, wenn er noch nicht endgültig steht.

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 9. Okt 2016, 18:55
von thuja thujon
flobob hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:52also helfen osterglocken?
Wenn sie nicht gerade aus können, müssen sie zumindest untendrunter oder obendrüber hinweggraben, um die Wurzeln zu fressen. :-X

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 10. Okt 2016, 16:00
von Mediterraneus
thuja hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:55
flobob hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:52also helfen osterglocken?
Wenn sie nicht gerade aus können, müssen sie zumindest untendrunter oder obendrüber hinweggraben, um die Wurzeln zu fressen. :-X


Die hübsche Deko muss man ja nicht mitessen ;)

Warum nicht Kaiserkronen? (die hab ich auf dem Feld neben jeden neu gepflanzten Obstbaum gesetzt. Sollen ja nach Raubtier riechen. )

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 21. Okt 2016, 19:03
von flobob
einer meiner Roten Monde :)

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 4. Nov 2016, 00:17
von thuja thujon
Sieht so aus, als ob er wachsen wolle. Hast du den aufs treibende Auge okuliert? Wenn ja, wann? Kann man damit Veredlungen noch fürs Jahr retten, die im Winter nicht geklappt haben?

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 20. Nov 2016, 09:36
von flobob
Kopulation wurde Im märz gemacht

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 21. Nov 2016, 22:05
von thuja thujon
Achso, ok. Der Bildwinkel täuscht etwas.

Den Gewürzluiken hier habe ich mal mit einem Steckholz von MM106 begonnen, ich glaube vor 5 jahren gesteckt, vor 4 veredelt. Ich bin gespannt, wie er in 5 Jahren aussieht.

Bild

Re: Apfelbaumveredelung - Hochstamm

Verfasst: 28. Nov 2016, 19:27
von Monti
Da es hier reinpasst hänge ich mich mal ran.

Ich habe in einer Baumschule einen Sonnenwirtsapfel als Hochstamm gekauft. Leider ist er sehr schlecht verzweigt, war eine Bestellung, hätte sicherlich einen anderen gewählt. Er hat lediglich einen Mitteltrieb und zwei Seitentriebe die man gut als Leitäste erziehen kann (siehe Bild). Mindestens einen, eher zwei Leitäste will ich noch haben.

Durch einen Beitrag in diesem Thema von JörgHSK
J hat geschrieben: 8. Apr 2015, 22:43
Bei meinen Äpfeln mache ich zusätzlich noch halbmondförmige Schnitte an den einjährigen Trieben über jeder Knospe. Das führt dazu das jede Knospe austreibt, dadurch hat man gleichmäßig Fruchtholz.

angeregt, dachte ich, ihn kräftig zurück zu schneiden und die Knospen, die ich gerne als Leitäste hätte wie oben geschrieben zu behandeln.
Gute oder schlechte Idee? Alternativvorschläge?