Seite 2 von 2

Re: Kennt jemand diese Birne Süssala

Verfasst: 3. Okt 2016, 11:43
von Bienchen99
Sternrenette hat geschrieben: 1. Okt 2016, 14:04
Falls es dann mal soweit ist, hätte ich bitte auch gerne Reiser :D


und ich ein Bäumchen ;D

Re: Kennt jemand diese Birne Süssala

Verfasst: 3. Okt 2016, 12:35
von Sternrenette
Kein Problem ;)

Re: Kennt jemand diese Birne Süssala

Verfasst: 3. Okt 2016, 13:16
von Bienchen99
ich hätt für sowas keine Gedult ::)

Re: Kennt jemand diese Birne Süssala

Verfasst: 3. Okt 2016, 13:25
von JörgHSK
@ Virusfreimachung: Die ganzen Pflanzen stehen für 8 Wochen bei 37-39 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit in der Klimakammer. Gesehen im Frühsommer in Bonn.

Ich frage mich allerdings was der ganze Aufwand soll? Man bekommt ein Virusfreies Edelreis, bei dem die große Gefahr besteht das es sich wenn es draussen veredelt wird sofort wieder infiziert. Unsere ganzen Streuobstbestände sind nicht sauber.... Ich halte es für Unfug, Geldmacherei.

Re: Kennt jemand diese Birne Süssala

Verfasst: 3. Okt 2016, 13:29
von cydorian
Ich habe genau das Gegenteil gehört. Dass Übertragungen bei Kernobst (nicht bei Steinobst) im Freiland selten seien und Viren immer mit befallenem Pflanzmaterial weitergegeben werden.

Virenfreies Material ist absolut keine Geldmacherei. Es gibt sehr gute Gründe, wieso das in Reiserschnittgärten und bei der Unterlagenvermehrung so wichtig genommen wird. Die machen das nicht aus Geldmachereimotivation.

Re: Kennt jemand diese Birne Süssala

Verfasst: 3. Okt 2016, 17:53
von JörgHSK
Auf die Frage im Reisermuttergarten Bonn ob man gewährleisten kann das Bienen nicht zufällig Viren wieder einschleppen. Antwort: Nein.

Re: Kennt jemand diese Birne Süssala

Verfasst: 3. Okt 2016, 18:31
von cydorian
Um die gesamte Fachliteratur zur Virenbekämpfung zu widerlegen braucht es mehr wie eine Nicht-100%-Garantie über Bienen.