Seite 2 von 201

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 08:53
von Irm
Ulrich hat geschrieben: 4. Okt 2016, 21:48
pumpot hat geschrieben: 4. Okt 2016, 20:32
Seit letztem Wochenende blüht G. r-o 'Blanc de Chine'. Die Blüte von der Vorwoche ist schon etwas angeschmuddelt.


Klasse, zeichnet sie sich durch die frühe Blütezeit aus? Hier ist von r-o noch nichts zu sehen.


Die Waldorf-Pflanze von Dir ist auch noch nicht zu sehen, ein G.r-o aus GB ist allerdings kurz vor der Blüte.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 08:57
von Irm
planthill hat geschrieben: 5. Okt 2016, 07:25

Doch der Wintermilde hier im tiefen Osten der Republik unter der besonderen Gegebenheit lehmigen Bodens zu vertrauen,
wäre blauäugig.



Was ist das Problem ? stehen sie in Lehm zu feucht, oder ists die Kälte ?

Ich habe meine halt so geschützt wie möglich unter einem Baum und dicht an einem immergrünen Farn gepflanzt - und etwas tiefer als die anderen. Aber beim Winter 11/12 hatte ich sie ja noch nicht ;)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 09:05
von cornishsnow
Das Galanthus reginae olgae von Ulrich ist bei mir schon am abblühen... und die Galanthus elwesii aus der Hiemalis Group noch nicht zu sehen... Auweia, ich habe eine Blühpause! :o ;D

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 09:08
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 5. Okt 2016, 09:05
Das Galanthus reginae olgae von Ulrich ist bei mir schon am abblühen...


:o

Du mit Deinem geschützten immer feuchten Garten ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 09:17
von cornishsnow
Dafür haben die Schnecken drei von vier Blüten gefressen... so hat alles seine Vor- und Nachteile. :-\

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 09:26
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 5. Okt 2016, 09:17
Dafür haben die Schnecken drei von vier Blüten gefressen... so hat alles seine Vor- und Nachteile. :-\


stimmt auch wieder :-\ ich habe gestern mal nach Schnecken geguckt, weil es ja ein wenig geregnet hat. Hab keine einzige gefunden ;)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 09:27
von lord waldemoor
cornishsnow hat geschrieben: 5. Okt 2016, 08:48
Bei den Maiglöckchen ist es eigentlich ganz hübsch, außerdem duften die rosa angehauchten etwas stärker... was allerdings auch für deren Wuchskraft gilt. ;)

dann warte ich mal bis meine im vorjahr gekauften loslegen
mir gefällt der rosa stich auch beim schneeglöckchen, besser als grün

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 11:04
von Ulrich
Irm hat geschrieben: 5. Okt 2016, 09:08
cornishsnow hat geschrieben: 5. Okt 2016, 09:05
Das Galanthus reginae olgae von Ulrich ist bei mir schon am abblühen...


:o

Du mit Deinem geschützten immer feuchten Garten ...


Irm hat Recht, hier ist auch nichts zu sehen.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 12:08
von Tungdil
Zu sehen war bei mir was. 'Tielebarn Jamie' schaute schon einen Zentimeter aus der Erde, aber dann war Schluss.
Nach einigen Tagen des Wartens pulte ich mal ganz vorsichtig und musste feststellen, dass der vielversprechende Anfang bereits unterhalb der Erde abgefault war und die Zwiebel wurzellos und traurig im Boden steckte. :-\
Eine weitere Zwiebel hatte ich noch, aber von der ist ( noch ) nichts zu sehen. Hoffentlich habe ich nicht einen zu feuchten Standort gewählt.
Ich überlege schon, auch hier nachzuschauen, oder sollte ich lieber noch warten?

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 13:58
von Irm
In dem Fall würde ich nachschauen :-\

Wie feucht ist denn Dein feuchter Standort ? und war die Knolle noch heil, also, Narzissenfliege ausgeschlossen ???

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 15:24
von planthill
Irm hat geschrieben: 5. Okt 2016, 08:57

Was ist das Problem ? stehen sie in Lehm zu feucht, oder ists die Kälte ?

Ich habe meine halt so geschützt wie möglich unter einem Baum und dicht an einem immergrünen Farn gepflanzt - und etwas tiefer als die anderen. Aber beim Winter 11/12 hatte ich sie ja noch nicht ;)


Ist der Lehm nicht gefroren,
so nimmt er mehr und mehr Wasser auf,
wird aber nicht abgetrocknet.
Die Pflanzen können sich mit Nährstoffen und Wasser regelrecht vollpumpen
und der nächste, bei uns recht tiefe (oft gar Kahl-) frost läßt alle Zellen platzen ...
Wie kann man Wintertrockenheit und Sommerfeuchte am selben Standort bewerkstelligen?

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 16:12
von oile
Du müsstest ein Dach drüber bauen.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 17:00
von Gartenplaner
Unter einer Konifere, also eher am Rand der Krone, die auch im Winter dem Boden Wasser entzieht? ???

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 17:52
von Irm
oile hat geschrieben: 5. Okt 2016, 16:12
Du müsstest ein Dach drüber bauen.


Hat er doch gemacht ;) ;)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 17:57
von Irm
planthill hat geschrieben: 5. Okt 2016, 15:24

Wie kann man Wintertrockenheit und Sommerfeuchte am selben Standort bewerkstelligen?


Ich habe mehr Probleme mit der Sommerfeuchte :-\ Im Winter (meist erst nach Weihnachten) decke ich einiges mit Glasscheiben ab gegen zu viel Regen, Cypripedien, die ganz frühe Helleborus thibetanus und auch die Olgas. Eine Handvoll Holzwolle kommt da noch drauf bzw. drunter ;)