Seite 2 von 3
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 10:17
von lerchenzorn
Zu 1.: Arabis irgendwas war auch mein erster Gedanke. Dazu würde eine blaue Blüte aber kaum passen.
Ich weiß nicht, ob Paederota bonarota im Jugendstadium solche Rosetten bildet?
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 10:26
von enaira
wuddel hat geschrieben: ↑28. Okt 2016, 10:03Die andere Pflanze dürfte
Mitella stylosa var. makinoi sein.
Das sieht sehr passend aus!
Mich hatte das etwas spitzere Blatt im Vergleich mit Heuchera irritiert.
Gehören aber beide in die große Familie der Steinbrechgewächse.
Könnte die erste Pflanze vielleicht in Richtung Hormium gehen?
Die würde zumindest auch blau blühen, auch wenn das Laub wohl noch etwas anders aussieht... ???
Hm, passt wohl eher auch nicht...
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 11:08
von lerchenzorn
Bei der guten Fütterung (und vielleicht Stauchung?) von Quercas Pflanze kann die Blattgestalt sicher vom Normalen abweichen.
Es ist aber eine deutlicher Behaarung erkennbar. Ist Horminum an jungen Blättern behaart? Ich habe die Art nicht so gut in Erinnerung.
Wulfenia habe ich auch nur mit kahlen Blättern vor dem geistigen Auge. Aber das muss nicht stimmen.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 13:50
von Mediterraneus
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Okt 2016, 14:29...und das erste so ein Rosettendingens aus Südeuropa mit blauen Blüten, mir fällt der Name grad nicht ein? Oder ein Saxifraga?.
Ramonda. Das wollt ich sagen.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 14:30
von Gartenplaner
Ramonda und Haberlea waren auch ein erster Gedanke, aber Ramonda hat sehr viel gerunzeltere Blätter und Haberlea spitzere, ebenso wie Wulfenia, wo die Blätter mir auch "glatter" scheinen...
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 14:41
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Okt 2016, 11:08Es ist aber eine deutlicher Behaarung erkennbar. Ist
Horminum an jungen Blättern behaart? Ich habe die Art nicht so gut in Erinnerung.
Du hast Recht, ich habe es überprüft.
Auch die jungen Blätter sind glatt.
Bei Wulfenia carinthiaca steht
hier: "Blattstiele und Blätter unterseits auf der Mittelrippe schwach behaart"
Haberlea wäre durchaus behaart...
Wenn sie tatsächlich, wie Querca schreibt, von einem Niederländer vertrieben wird, der etwas von Fund an Bahndamm sagt, dann handelt es sich doch vermutlich nicht um eine Alpenpflanze, oder?
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 16:14
von Irm
Das Problem bei den Niederländern ist, dass sie teils Pflanzen als winterhart verkaufen, die es gar nicht sind :-\ und die wir daher nicht so recht kennen.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 20:25
von Querca
Also die Mitella passt danke schonmal dafür ;D ;D
und bei der anderen könnte ramonda evtl passen wäre dann aber eine neue Art die ich nicht kenne oder Hybr.???
ich schätze ich warte im Frühjahr mal die blüten ab was da so rauskommt und zu dem holländer er sagte die pflanze wäre bis -15 grad frosthart ::) wird sich ja auch noch rausstellen ;)
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 20:48
von lerchenzorn
Weder von Ramonda noch von Haberlea kenne ich so einen gedrängten Neuaustrieb. Anubias Tipp Calceolaria fand ich auch passend, nur wiederum nicht zu blauen Blüten.
Ähnlich salatartig kommt manchmal Ajuga pyramidalis daher und das macht auch mitunter verkümmerte Blütentriebe.
Abwarten, ob´s durch den Winter kommt.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 20:49
von Ruby
Eine Wulfenia ist es definitiv nicht- das erste Bild - Wulfenia ist erstens nicht so behaart, hat spitzere Blätter und macht nicht so dichte Rosetten.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 22:08
von lerchenzorn
Querca, was Du bereits jetzt machen kannst, ist: Dir eine starke Lupe nehmen und die Haare auf den Blättern ansehen. Oberseite und Unterseite absuchen, ob alles einfache Haare sind oder ob auch gegabelte oder sternförmig geteilte Haare dabei sind. Das wäre dann ein starker Hinweis auf eine (Arabis). Die Haaransätze auf der Blattoberfläche wirken schon wie die von Gänsekressen.
Eine richtig fett gefütterte Arabis blepharophylla könnte so ähnlich aussehen, auch wenn mir die Blattränder dazu nicht ganz schmecken.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 28. Okt 2016, 22:38
von RosaRot
Irm hat geschrieben: ↑28. Okt 2016, 16:14Das Problem bei den Niederländern ist, dass sie teils Pflanzen als winterhart verkaufen, die es gar nicht sind :-\ und die wir daher nicht so recht kennen.
Und ein weiteres Problem ist, dass Pflanzen dieser Herkunft häufig viel zu gut genährt sind.
Ich bin sehr gespannt, als was sich diese Pflanze dann irgendwann mal entpuppt.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 29. Okt 2016, 17:18
von Dunkleborus
Mich erinnert das auch am ehesten an Ajuga. Sieht kreuzgegenständig aus.
Als ob da ein A. genevensis mit reingemendelt hätte.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 29. Okt 2016, 18:22
von aandi
Ich erlaube mir mal auf Wulfenia carinthiaca (Kärntner Kuhtritt) zu tippen.
Sieht meinem recht ähnlich.
Re: Um welche Stauden handelt es sich hier??
Verfasst: 29. Okt 2016, 18:30
von blommorvan
Irm hat geschrieben: ↑28. Okt 2016, 16:14Das Problem bei den Niederländern ist, dass sie teils Pflanzen als winterhart verkaufen, die es gar nicht sind :-\ und die wir daher nicht so recht kennen.
Ist das nur bei den Niederländern so? ;)