Seite 2 von 6
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 6. Dez 2016, 18:43
von bristlecone
Ich glaube schon. Jedenfalls tut meine 'Russet' das auch, und ich kenne das auch von andern Magnolia grandiflora und von anderen sommerblühenden Magnolien auch.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 6. Dez 2016, 18:54
von Magnolienpflanzer
Ja, SouthernBelle, der Magnolienzüchter, bei dem ich meine Magnolie gekauft habe, hat mir geraten, sie doch recht sonnig zu pflanzen, damit die Triebe bis zum Herbst ausreifen können. Ich hab einen ziemlich sonnigen Westhang (ein 1000 m hoher Hügel schützt vor Ostwind). Ja, Gartenplaner, das ist ganz normal, wie deine 'Goliath' blüht- die M. g. tun das verteilt den Sommer über. Goliath hat nur den Nachteil, nicht so gut winterhart zu sein.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 6. Dez 2016, 18:55
von botaniko †
Ja, das ist normal, auch die anderen sommerblühenden (und laubabwerfenden) Magnolien bringen ja nicht das Blütenfeuerwerk, das die im Frühjahr blühenden Magnolien - allerdings nur für wenige Tage - zaubern.
Dafür geht's dann länger - meine blüht auch noch im Dezember bei Plusgraden, bis vor wenigen Tagen hatte ich 4 Blüten.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 6. Dez 2016, 19:02
von Gartenplaner
Danke für die Info - und ich wunderte mich schon, dass ich bei meinem letzten Besuch Anfang November noch eine sich öffnende Knospe fand :o
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑6. Dez 2016, 18:54... Goliath hat nur den Nachteil, nicht so gut winterhart zu sein.
Nachdem meine frischgepflanzt den sibirischen Februar 2012 überstanden hat, bin ich da nicht mehr sonderlich ängstlich :)
Nur die Wuchsform macht mir Sorgen, der Leittrieb ist entweder damals erfroren oder ich hatte ihn beim Pflanzen abgebrochen, ich hab dann versucht, wie bei Bonsais, mit Drahtung einen Nebenast als Leittrieb hoch zu biegen, trotzdem wächst sie seitdem immer mehr in die Breite aber nicht wirklich in die Höhe ???
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 7. Dez 2016, 10:50
von tarokaja
Hier im Süden werden Grandifloras oft als Alleebäume an Uferstrassen gepflanzt oder stehen auch sonst vielfach in Gärten und an jeder Ecke.
Sie blühen hier auch über einen längeren Zeitraum als die Frühlingsmagnolien, allerdings niemals den ganzen Sommer über. Etwa über 1 Monat schon.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 7. Dez 2016, 10:56
von bristlecone
Magnolia grandiflora ist einer der am weitesten verbreiteten Straßenbäume der Welt, der in allen Gegenden mit warm-gemäßigtem bis subtropischem Klima gepflanzt wird. Was auch daran liegt, dass die Art offenbar von ihren Bodenansprüchen her recht unverwüstlich zu sein scheint und Schnittmaßnahmen sehr gut verträgt.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 13. Jan 2017, 16:37
von nilbleu
Hallo...
Also ich bin der Gärtner, der die M. grandiflora vor 20 Jahren in den Park des damals noch Landeskrankenhauses gepflanzt hat. ( sie ist übrigens ein paar Rasenflächen weiter gezogen, und hat auch das überlebt ;D ) Es ist die Sorte " Edith Bogue " , sehr winterhart und macht keinerlei Probleme bei Nassschnee. Ich habe auf dem Klinikgelände mittlerweile ca. 60 verschiedene Magnoliensorten gepflanzt , es ist also schon eine kleine Sammlung, darunter auch einige Grandifloras. In meinem Privatgarten, ebenfalls leider nur Klimazone 7a pflege ich zur Zeit etwa 30 verschiedene Magnolien, unter Anderem " Alta ", " Edith Bogue" , " November Fox " und " Maryland ".... leider erst seit drei Jahren , sodaß ich noch nicht wirklich konkrete Aussagen ,gerade was die neueren Hybriden betrifft , machen kann.
LG
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 13. Jan 2017, 17:29
von botaniko †
Na Willkommen, das ist doch schon mal toll, jemanden zu treffen, der schon vor 20 Jahren grandifloras n tollen Sorten oder überhaupt gepflanzt hat. So alt dürfte übrigens meine 'Edith Bogue' auch sein. 8m hoch und pyramidal geschnitten, aber ich frage mich, wie lange ich das noch selbst kann und wie sie mir dann davon wächst :(.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 13. Jan 2017, 19:45
von Magnolienpflanzer
Toll, nilbleu! Und die überlebten auch kalte Winter?! :D Kennst du auch die bezaubernde M. grandiflora Kay Parris, die hab ich mir gekauft.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 13. Jan 2017, 21:12
von nilbleu
Ich bin ja noch nicht so lange hier im Forum , aber es macht echt Spaß mitzulesen , gerade das Magnolienthema ist ja in Deutschland leider immer noch eher was für Link entfernt!1 finde es toll, wieviel Wissen hier schon zusammen getragen wurde. Wir haben folgende Grandifloras im Park:
Edith Bogue
Brackens Brown Beauty
Nannethensis
Victoria
und noch nicht ausgepflanzt- aber schon in der Warteschleife sind Kay Parris, 24 Below , Maryland und Saint Georg.
Alle gedeihen gut in Lüneburg, nur die Nannethensis mag nicht so ganz....ach ja zwei normale Grandifloras ohne Sortenname wachsen hier auch noch rum- ohne den kleinsten Frostschaden bislang ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 13. Jan 2017, 21:20
von michaelbasso
Hallo Nilbleu,
ich habe mir die verschiedenen Magnolien gerade zu Silvester wieder einmal angesehen. Toll.
Gibt es eigentlich Namensschildchen an den Bäumen, so genau hab ich nicht gekuckt.
Schön das die Magnolie den Abriss der Gärtnerei überstanden hat.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 14. Jan 2017, 11:14
von nilbleu
Hallo, Michaelbasso.
An den meisten Magnolien sind kleine, silberne Namensschilder . Ich hoffe aber , das wir in naher Zukunft auf eine etwas größere Beschilderung umstellen werden .
Ja, die Sammlung wächst und gedeiht . Ganz besonders schön finde ich die vielen neuen Magnoliensorten aus Neuseeland , es sind durch die Bank weg alles zuverlässige und unkomplizierte Sorten, die uns hier in Lüneburg jedes Jahr aufs Neue völlig umhauen. Wer Zeit und Lust hat, schaut im April einfach mal vorbei, der Park ist öffentlich zugänglich.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 1. Mai 2017, 13:19
von Magnolienpflanzer
Hallo alle zusammen! ;D Jetzt würde ich gerne wissen, wie eure Immergrünen Magnolien den Winter überstanden haben. Und wie weit ist es jetzt mit ihnen, sind ihre Blattknospen schon angeschwollen und geöffnet bzw. sind ihre Blätter schon am Austreiben?
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 2. Mai 2017, 11:27
von Magnolienpflanzer
Hab ich zu früh gefragt? ;D Meine Grandiflora hat schon stark angeschwollene Knospen, die sich langsam öffnen, hat aber drinnen überwintert, also könnte sie dadurch früher dran sein. :D
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Verfasst: 2. Mai 2017, 21:34
von Gartenplaner
Also meine 'Goliath' treibt noch überhaupt nicht, es sieht aber auch nicht so aus, als ob Knospen geschädigt wären.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Spätfröste im April den alten Blättern nochmals nach dem Winter zusetzten, sie sehen jetzt gelblicher, ja sogar mit braunen Vertrocknungsflecken übersät aus, mir schien, bei meinem letzten Besuch Anfang April waren sie grüner.