Seite 2 von 3
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:28
von enaira
Das war mit ein Grund, warum ich an Crataegus gedacht hatte.
Und die Äpfelchen auf deinem Bild sind auch eindeutig runder, Botaniko...
Auf den
Esveld-Bildern wirken die Früchte aber zumindest teilweise auch büscheliger als bei dir.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:32
von partisanengärtner
Finde ich auch der Blütenboden ist bei meinen auch so prominent wie der vorher gezeigte. Leicht länglich.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:34
von botaniko †
Doch, doch, da hat enaira den richtigen Tipp gehabt, es ist ein Crataegus. Aber welcher? X lavallei 'Carrierei'? Der dürfte wohl am längsten die Früchte halten. Die anderen werfen früher bzw. die Früchte sind weicher und damit attraktiver für unsere gefiederten Freunde.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:37
von botaniko †
enaira hat geschrieben: ↑22. Dez 2016, 20:28Das war mit ein Grund, warum ich an Crataegus gedacht hatte.
Und die Äpfelchen auf deinem Bild sind auch eindeutig runder, Botaniko...
Auf den
Esveld-Bildern wirken die Früchte aber zumindest teilweise auch büscheliger als bei dir.
Das mag daran liegen, dass bei uns alles in Marmeladen-Gläsern gelandet ist - nur nicht die mickrigsten Dolden ....
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:38
von partisanengärtner
Meine sind saftige Äpfel und man kann die sogar noch im Frühling während sie blühen dran finden. Dann sind sie aber dunkelbraun und in dem Zustand versuch nicht mal ich die zu essen.
Auch sind meine eher länglicher.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:46
von enaira
botaniko hat geschrieben: ↑22. Dez 2016, 20:34Doch, doch, da hat enaira den richtigen Tipp gehabt, es ist ein Crataegus. Aber welcher? X lavallei 'Carrierei'?
Glaube ich eher nicht.
Zumindest sieht das Geäst bei unserem anders aus.
Vielleicht ein Pflaumendorn? Crataegus persimilis (oder prunifolia)?
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:51
von troll13
Ich glaube schon, dass das ein Malus robusta ist. Schaut mal
hier Frucht und
hier die Rinde.
Und bei 'Red Sentinel' sitzen die Früchte schon zu mehreren zusammen so dass der Eindruck einer "Dolde" entstehen kann.
Der Habitus des Baums passt auch.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:52
von botaniko †
prunifolia glaube ich nicht ;). Der schmeisst nämlich schon sehr früh seine ganze Pracht! Persimilis kenne ich leider nicht, hatte ich noch nie gepflanzt.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:53
von enaira
Ich bin gespannt auf weitere Bilder.
Ist doch immer wieder spannend, um was es sich nun wirklich handelt... :D
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:55
von enaira
botaniko hat geschrieben: ↑22. Dez 2016, 20:52prunifolia glaube ich nicht ;). Der schmeisst nämlich schon sehr früh seine ganze Pracht! Persimilis kenne ich leider nicht, hatte ich noch nie gepflanzt.
Wenn ich das Netz richtig interpretiere, ist das beides das Gleiche: Pflaumendorn
In der hiesigen Gärtnerei steht ein Prachtexemplar!
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 21:08
von partisanengärtner
Troll bei dem ersten Link hast Du den Inhalt vergessen.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 21:18
von troll13
Mir ging es hier um den Blütenboden. Ich hoffe, der
Link funzt jetzt.
Wenn nicht, dann vielleicht ein Bild von dieser
Sorte.
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 21:19
von dmks
Es ist jedenfalls kein Malus. 8)
@Botaniko: Deine Augen sind soweit noch okay!
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 21:37
von botaniko †
Gott sei Dank!
... und natürlich dmks ;D ;D
Re: Welcher Zierapfelbaum könnte das sein?
Verfasst: 22. Dez 2016, 21:57
von dmks
Gott hat ein dickes Buch - und dmks auch... :D
Da mein erster Gedanke gerade bei der Rinde auch Crataegus war hab ich jetzt jedenfalls nochmal den großen Dendrologie-Wälzer rausgeholt, und siehe da, es sind bei C. für die Nordhalbkugel über 200 Arten beschrieben!
Das gibt noch fröhliches Rätselraten ;D