Seite 2 von 4
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 7. Jan 2017, 22:20
von Junebug
;D Na, wer so lieb bittet ...
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 7. Jan 2017, 22:21
von Anubias
*setzt sich hin und versucht musterhaft lieb auszusehen*
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 7. Jan 2017, 22:28
von troll13
Wenn sich noch mehr Interessenten melden, werden vermutlich auch die Versandkosten für eine Großbestellung vom Mars noch erträglich sein. ;D
In welcher Gärtnerei gibt es aktuell noch einen Vorrat bei dieser Sorte?
Dann müssen wir nicht die raren Bestände hier plündern und bei Stecklingen hoffen, dass sie über den ersten Winter kommen.
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 7. Jan 2017, 22:50
von Albizia
troll13 hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 22:28Wenn sich noch mehr Interessenten melden, werden vermutlich....
Meheld!!! :)
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 00:28
von zwerggarten
ich nehme 3-5. 8)
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 08:53
von Caira
Anubias hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 22:21*setzt sich hin und versucht musterhaft lieb auszusehen*
ich schmeiss mich wech......
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 09:21
von troll13
Es scheint gar nicht so einfach zu sein, aktuell an die Sorte heranzukommen. :-\
Da müssen wir wohl ein Anfrage bei Simon abwarten. Aber heute ist Sonntag. Da werden wir wohl nichts erreichen. :(
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 09:55
von Caira
man könnte auch noch mal bei
staudenfan nachfragen.
dort gibt es zumindest ein foto und scheint dort zu wachsen, aber auf der verkaufsliste steht er nicht.
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 10:27
von enaira
Albizia hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 22:50troll13 hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 22:28Wenn sich noch mehr Interessenten melden, werden vermutlich....
Meheld!!! :)
Ein Transport für zwei Leute... ;)
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 10:57
von Jule69
Ich muss im letzten Jahr sehr lieb gewesen sein, denn ich gehöre zu denen, die einen Steckie erhalten habe. Ich hoffe, er mag meinen Garten!
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 11:12
von troll13
Falls wir wirklich noch Verkaufspflanzen bekommen sollten, könnte der Berliner Staudenmarkt vielleicht der logistische Dreh- und Angelpunkt für die Weitergabe der Pflanzen sein. Dann bräuchte man nur an diejenigen weiterschicken, die ganz ausser der Reihe wohnen.
Aber mal abwarten, ob überhaupt... :-\
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 11:20
von Guda
troll13 hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 21:02Liegt es vielleicht an den Verkaufsqualitäten, wenn er bei einigen hier "rückwärts" wächst?
Diese Sorte gehört eindeutig zu meinen Favoriten (allerdings habe ich viele), die Blütenform und -größe ist wunderbar für naturnahe Anlagen. Allerdings habe ich sie bereits zweimal nachgepflanzt. Von einem riesigen, üppigen Klumpen ausgehend, wurde er immer geringer; weniger blühend; um schließlich ganz zu verschwinden. Jetzt habe ich ihn wieder mal in einen 20er+ Topf getopft, was er sichtbar schätzte. Geblüht hat er noch nicht wieder.
Ich kaufe bei einigen hier sonst hochgelobten Gärtnereien mit entsprechendem Renommee in der Gartenszene nicht mehr, weil ihre Topfsubstrate offenbar mit meinem Gartenboden nicht kompatibel sind. Anders kann ich es mir nicht erklären. :-\
Schon früher bei den ersten Containerpflanzen und auch jetzt bei Phlox (nun grundsätzlich) habe ich das Topfsubstrat entfernt und gegen eigenen Mutterboden / Substratmischung, die sich an den Mutterboden anlehnt, ausgetauscht. Diese Methode bewährt sich sehr, aber nicht immer! Sarastro hat übrigens sein Substrat verändert, zum Vorteil, meine ich. Zu 'Fliederenzian' habe ich inzwischen folgende Informationen aus erster Hand (Klaus Oetjen)...
Die Sorte ist aus Absaaten von echten Wildformen entstanden, bei denen er Naturhybriden jedoch nicht ganz ausschließen kann. Er selbst bezeichnet sie jedoch als Phlox paniculata.
Das bedeutet, dass dies ein Phlox ist, der wohl nicht (allein?) aus dem Genpool der europäischen Gartenphloxe entstanden ist und somit schon eine Sonderstellung im Sortiment einnimmt.
Der Phlox soll eigentlich recht wüchsig und robust sein und sogar zu "Ausläufern" neigen, was mir auch von anderer Stelle bestätigt wurde.
Ich finde ihn wegen seiner ungewöhnlichen Blütenform mit den zurückgeschlagenen und "zipfeligen" Kronblättern und dem Farbspiel der Einzelblüten attraktiv und bevorzuge eh kleinblütige Phloxe.
Eigentlich gehört das ja in den Phloxthread... :-X
:) ;D 8)Aber wenn hier bereits schon ein solch großes Interesse an der Sorte besteht, könnte ich mir auch eine Sammelbestellung bei Simon oder Sarastro vorstellen, wobei man überlegen muss, wie man die Verteilung der Pflanzen organisiert.
Simons Substrate waren früher für meinen Gartenboden auch nicht optimal, von Natur aus her lehmig-tonig, kam er lange, lange nicht mit den Containersubstraten zurecht. Das ausgeschüttelte Substrat mit meiner eigenen Mischung ließen die Pflanzen sehr gut an- und weiterwachsen! Jetzt mache ich es automatisch weiter.
Vielleicht wäre es ein Weg, bei KLaus Oetje anzufragen, welche Komponenten zwingend notwendig wären für 'Fliederenzian'?
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 11:37
von Ruth66
Ich wüsste auch noch eine Bezugsquelle für 'Fliederenzian'. Und zwar in Frankreich, in den Vogesen. Bei Jardin d'Ode habe ich schon viele Phloxe gekauft, der Webshop ist schön übersichtlich. Gekauft habe ich dort zwar direkt noch nichts, aber auf den diversen Pflanzenmärkten. Einen Besuch wäre die Gärtnerei sicher wert.
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 11:55
von Rosenfee
Ruth66 hat geschrieben: ↑8. Jan 2017, 11:37Jardin d'Ode
Falls Ihr dort eine Sammelbestellung aufgeben solltet, möchte ich mich anschließen, allerdings nicht für Fliederenzian.
Re: Phlox paniculata 'Fliederenzian'
Verfasst: 8. Jan 2017, 11:56
von botaniko †
Der Tipp sieht ja im Netz wirklich vielversprechend aus, das könnte man sich mal vornehmen. Allerdings liegt's ja hinter dem Vogesenkamm, da kann man dann "Man spricht deutsch" vergessen ;D. Das sollte man wissen oder hat jemand andere Erfahrungen?
Aber zur Klarstellung: Ich war noch nicht dort, kannte es auch nicht, obwohl ich hin und wieder mal durch diese Gegend fahre.