Seite 2 von 15
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 5. Feb 2017, 20:30
von troll13
von Susale vom 20.01.17 zu Phlox x arendsi:
"
@troll13:Ich habe mich selbst auch schon gefragt, wie G. Arends die unterschiedlichen Blütezeiten zwischen P. divaricata und P. paniculata in den Griff bekommen hat. Zu diesem Problem schreibt er in seinen Memoiren bei den Astilben, dass er die später als Astilbe japonica blühende Astilbe chinensis vorgrtrieben hat, um seine ersten Hybriden zu erzeugen.
Georg Arends schreibt dazu vor fast 100 Jahren: „Im Jahre 1906 erhielt ich aus England eine wunderbare lavendelblaue Form des Phlox canadensis.
Zurückgeschnittene Pflanzen brachten bei mir nach kräftigem Austrieb im Sommer noch einen guten zweiten Flor, der mit der Hauptblüte der Phlox decussata zusammenfiel.
Diese Gelegenheit ließ ich natürlich nicht vorübergehen , trotz des bisherigen Mißerfolges, noch einmal Kreuzungsversuche mit letzteren vorzunehmen und gegen Erwarten gelangen sie dieses Mal.
Phlox laphami brachte eine Anzahl Kapseln, die gut ausgebildete Körner enthielten, aus denen im weiteren Verlaufe sich kräftige Pflanzen entwickelten. Im Sommer 1911 gelangten diese zum ersten Mal zur Blüte.“
Vielleicht die Erklärung?"Zunächst einmal Danke für das Zitat von Georg Arends. Mir ließ die Diskussion um diese Hybridgruppe keine Ruhe und ich habe ein wenig nachgelesen. Neben den Sorten aus der Gärtnerei Arends selbst waren mir bislang nur die Sorten von Jan Verschoor und Coen Jansen bekannt. Nun bin ich auf Sorten von
Cotswold Garden, durch Bob Brown eingeführt, gestoßen. (nach unten scrollen)
Wenn man sich hier die Beschreibungen genauer durchliest, könnten dies Sämlinge von 'Anja' sein, die hier auch gesondert aufgeführt werden und sehr variabel in der Blütengröße, Wuchshöhe aber auch der Blütezeit sein sollen. 'Autumn's Pink Explosion' hat es mir besonders angetan, da sie wohl extrem spät (Sept. bis Nov.) blühen soll.
Hier gibt es bessere Fotos. Die Form der Einzelblüten scheint tatsächlich eine ähnliche Abstammung wie Coen Jansens Auslesen nahezulegen.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 20:35
von troll13
Mir sind mal wieder zwei Sorten aufgefallen, die eine Exotenstellung im Sortiment einnehmen...
'Minnie Pearl' und
'Bill Baker'.
Hat schon jemand Erfahrungen?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 20:52
von blommorvan
Von Minnie Pearl hatte ich 6 Stück bestellt, die Gärtnerei meldet sich jedoch nicht. ::)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 20:58
von troll13
Hans Kramer hat sie auch gelistet.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 20:58
von Inken
@troll, ja, mit 'Minnie Pearl' (intr. 2003). Ein relativ früh blühender Phlox (Juni), ganz zu Beginn der ersten Zeitgruppe der Paniculatas. Bleibt sehr niedrig (ca. 30-40 cm) und hat schönes glänzendes Laub, es wirkt ein wenig wachsüberzogen. Die Blüten sind kalkweiß, der Schlund zart purpurviolett. Mehr kann ich nicht sagen, die Sorte hat bisher noch nicht richtig losgelegt. Es heißt, es würde sich um P. maculata x P. glaberrima handeln. Birgitte Bendtsen schreibt, dass 'Minnie Pearl' inmitten von "lila blühenden P. maculata" gefunden wurde.
Das hast Du sicher bereits gelesen: "[URL=http://davesgarden.com/guides/pf/go/157955/]'Minnie Pearl'[/url] was discovered growing along the roadside in Kemper, Mississippi by plantswoman Karen Partlow." Es wird auch erwähnt, dass es evtl. P. carolina sein könnte ...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 21:04
von troll13
Habe ich auch gelesen und es wird die Robustheit, insbesondere gegenüber Trockenheit bei beiden hervorgehoben. Aber kann man den Werbefotos mit den "perfekten" Pflanzen wirklich trauen? :-\
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 21:10
von Inken
Ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit, 'Minnie Pearl' so gut entwickelt zu sehen, weder in meinem Garten noch in einem anderen. Aber das, was sie zeigte, verspricht viel und ist nicht weit entfernt von den schönen Fotos. Meine Meinung. ;)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 21:13
von troll13
Warum ist das dann noch nicht der "Renner" im Phloxsortiment? ??? Zu neu, zu unbekannt?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 21:18
von Inken
Zu unspektakulär, zu niedrig, selten zu erwerben? ;)
Ich habe meine erste 'Minnie Pearl' 2011 in Bornim gekauft. Eigentlich wollte ich 'Anne' und 'Monica Lynden-Bell' haben ... 8) Danach habe ich den kleinen amerikanischen Phlox nicht mehr oft in Sortimenten gesehen. Doch einige Anbieter gibt es.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 22:02
von Hortus
´Minnie Pearl´wird als Wildfund aus dem Kemper County (Mississippi) mit bis zu 60 cm Wuchshöhe beschrieben. Allgemein wurde angenommen, daß es sich um Carolina-
Naturhybride handelt. P. ZALE sagt, es wäre nach neueren Untersuchungen eine reine Carolina-Form. Hervorgehoben wird die Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau.
Die Zuordnung von ´Bill Baker´ ist nicht ganz eindeutig; sowohl P. glaberrima als auch P. triflora findet man in der Literatur. Das hängt sicherlich mit nomenklatorischen Unklarheiten zusammen. Vermutet wird außerdem, daß ´Bill Baker´ identisch wäre mit 'Morris Berd', weil die Sorte in England neu benannt worden wäre.
Ich selbst besitze eine Pflanze, welche ich im vergangenen Jahr als 'Morris Berd' erhielt. Sie wurde 30 cm hoch und hatte keine zufriedenstellende Blühdauer.
http://www.newmoonnursery.com/index.cfm/fuseaction/plants.printDetail/plant_id/119/index.htm
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 7. Feb 2017, 22:16
von troll13
Ein Exemplar von 'Bill Baker' habe ich kürzlich von Wichmann Stauden bekommen und es fällt im Vergleich zu anderen Phloxen dadurch auf, dass es offenbar im Winter nicht oberirdisch nicht völlig abstirbt.
Den ganzen Artkomplex um P. maculata, P. carolina und P. glaberrima kann ich jedoch immer noch nicht ganz durchblicken. ;) Zu viele widersprüchliche Angaben. :P
Da hilft offenbar nur aufzupflanzen und zu beobachten, wie sie sich unterscheiden.
Auch die historischen Formen wie 'Reine de Jour' oder 'Magnificence' gehören in diese Kategorie. Und ich frage mich, wenn sie denn noch das "Original" sein sollten, warum haben diese Sorten so lange überlebt?
Heute werden sie meist als P. maculata gelistet aber die "Originale waren wohl Hybriden aus diesem Artkomplex. Und mit anderen Sorten, die unter P. maculata gelistet werden, hat hier offenbar so richtig niemand Erfolg. ???
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 8. Feb 2017, 18:02
von Susale
Als glaberrima ssp. triflora Bill Baker vor 3 Jahren erhalten, entwickelte er sich bis jetzt nicht positiv, kommt einfach nicht vorwärts.
Ob er wintergrün ist, kann ich nicht sagen, denn er ruht noch unter einer weißen Tuchent.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 8. Feb 2017, 20:14
von troll13
Wenn man solche
Fotos im Netz sieht und sich die Beschreibungen dazu durchliest, sollte man eigentlich auch wüchsige und üppig blühende Pflanzen erwarten.
Hier noch ein weiteres
Beispiel, das zudem zeigt, dass amerikanische Universitäten es manchmal nicht so ganz mit den botanischen bzw. gärtnerischen Artbezeichnungen nehmen. Phlox paniculata? ???
Welche Standortanforderungen hat dieser Phlox wirklich? Gaißmaier nennt hier den Lebensbereich Fr3/GR2-3 abs-hs, also eher ein Standort, wie ich ihn für Astilben wählen würde. :-\
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 8. Feb 2017, 20:57
von troll13
Heute nachmittag habe ich durch Zufall entdeckt, dass das
Mt. Cuba Center in Delaware offenbar gerade eine Phlox-Sichtung durchführt.
Ich durchblicke die Navigation der Seite irgendwie noch nicht. :-\
Aber hier die ersten Sichtungsergebnisse für
'Minnie Pearl' und
'Morris Berd' (Syn. 'Bill Baker').
Andere Ergebnisse kann man sich über die Googlesuche anzeigen lassen. Es werden übrigens auch P. paniculatas gesichtet.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 8. Feb 2017, 21:17
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑8. Feb 2017, 20:57Heute nachmittag habe ich durch Zufall entdeckt, dass das
Mt. Cuba Center in Delaware offenbar gerade eine Phlox-Sichtung durchführt.
Danke!!!!!!!