Seite 2 von 4
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 6. Feb 2017, 21:02
von hymenocallis
Hier hängt die Verfassung der immergrünen Stauden sehr stark davon ab, wieviel Niederschlag wir im Winter haben. Heuer war es extrem trocken und kalt, dafür unüblich sonnig und einige Immergrüne sehen um Klassen besser aus als nach matschigen milden Wintern. Schön sind aktuell noch einige Elfenblumen, Hirschzungenfarn, Liriope, Schlangenbart, Carex Evergold. Schlimm sehen alle Helleboren aus (flachgedrückt am Boden oder vertrocknet).
Die anderen wintergrünen Gräser und Farne sind alle bräunlich und wirken vertrocknet - nicht wirklich überzeugend.
Fällt mir noch ein - das Laub von Iris foetidissima ist hier tatsächlich völlig grün geblieben und sieht um Klassen besser aus als die Pendelsegge wenige Meter daneben.
PS: Nach dem Winter ist hier erst in ca. 6-8 Wochen - bis dahin kann noch viel geschehen!
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 6. Feb 2017, 23:21
von Hero49
Meine Farne sehen alle gut aus und auch die Cyclamen hederifolium haben nicht gelitten.
Heuchera Strawberry Swirl und eine, von der ich mir den Namen einfach nicht merken kann, sie ist nach einem grünen Edelstein benannt,
stehen einwandfrei da.
Dazu noch Carex Ice Dance und noch ein Carex mit ganz feinen grün-weißen Halmen.
Natürlich weiß ich, daß Choisya ein Gehölz ist, doch sie wirkt staudig und ich staune immer wieder, wie diese zarte Pflanze die Kälte wegsteckt. Ich habe sie probeweise in mein Stauden-/Rosenbeet gepflanzt, wo sie als einzige immergrüne Pflanze residiert.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 01:44
von uschiii
laguna hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 23:21Choisya ..... Ich habe sie probeweise in mein Stauden-/Rosenbeet gepflanzt, wo sie als einzige immergrüne Pflanze residiert.
Entweder hast du ein sehr großes Beet - oder die Choisya noch nicht so lange? Die werden ziemlich breit und hoch, und weil mein Garten klein ist und die eine Choisya mir den Blick auf eine Rose Laguna (2m hoch) genommen hat, habe ich sie zum Kugelbäumchen geschnitten. Die andere muss ich mindestens einmal im Jahr stark einkürzen, weil ich sonst die Autotür nicht mehr öffnen kann. Die erste ist übrigens ein Kind der "anderen".
Aber ich mag sie sehr, immer ein schönes frisches Grün (ich habe die 'ternata').
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 08:36
von hymenocallis
laguna hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 23:21Natürlich weiß ich, daß Choisya ein Gehölz ist, doch sie wirkt staudig und ich staune immer wieder, wie diese zarte Pflanze die Kälte wegsteckt. Ich habe sie probeweise in mein Stauden-/Rosenbeet gepflanzt, wo sie als einzige immergrüne Pflanze residiert.
Welche Temperaturen steckt die Choisya denn real weg? Gelesen hab ich gerade, daß sie bis -12,2°C aushält - sie würde bei uns also auch in milden Wintern nur um Haaresbreite überleben.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 08:40
von enaira
laguna hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 23:21Heuchera Strawberry Swirl und eine, von der ich mir den Namen einfach nicht merken kann, sie ist nach einem grünen Edelstein benannt, stehen einwandfrei da.
'Strawberry Swirl' ist eine der widerstandsfähigsten Heuchera, die ich kenne.
Muss direkt mal schauen, wie sie in der Sichtung abgeschnitten hat.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 09:44
von Hero49
Bei uns waren mehrere Nächte um die 12, 13 Grad minus und windig. Gefühlt also noch kälter.
Tagsüber hat dann die Sonne kräftig geschienen und die Choisya hat alles ohne jegliche Schäden weggesteckt.
Sie steht jetzt 2 Jahre im Beet. Ich werde sie auf jeden Fall nach der Blüte zurückschneiden, damit sie den vorgesehenen Rahmen nicht
sprengt.
Heuchera Strawberry Swirl muß ich alle zwei Jahre kräftig reduzieren, weil sie so gut wächst.
Meine rote Heuchera - unbekannte Sorte - an der Südseite sieht nicht so gut aus. Die Blätter sind vom Kahlfrost und der Sonne ganz schön ramponiert, so daß ich ausputzen muß.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 09:56
von sonnenschein
So lange ihr hier nicht schreibt, ob Kahlfrost oder unter Schnee, oder ob gar Temperaturen nur über minus 10 oder so nutzt doch dieser Faden mit seinen Informationen garnichts - naja, okay, man vertreibt sich halt den Winter, indem man nett über seine Pflanzen plaudert ;D.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 09:57
von tarokaja
Schnee hatten wir im Januar nur sehr wenig und der blieb nur kurz liegen. Dafür war der praktisch der gesamte Januar sonnig. Ungewöhnlicherweise für hier gab es sogar ein paar Eistage.
Jetzt im Februar gab es zwar Schneeregen, aber der schmolz sofort und brachte damit die lang benötigte Feuchtigkeit.
Bei mir sehen alle Euphorbia gut aus, trotz sonnigem Januar mit ständigem nächtlichen Frost zwischen -1° und -10°C.
Bei den Bergenien ist es unterschiedlich. B. cordifolia 'Winterglut' steht tiptop da, während sich B. stacheyi 'Ice Queen' quält. Vielleicht war es die lange Trockenheit.
Immergrüne Farne, die im Winter Sonne abbekommen, sind zu gelbgrün ausgeblichen, die schattig stehenden sind i.O.
Cyclamen sind alle tiptop, Helleboren auch. Nur die wenigen, vollsonnig stehenden sehen nicht so gut aus - auch da vermute ich die lange Januartrockenheit als Übeltäter.
Penstemon kunthii und Penstemon Schoenholzeri sind zwar umgefallen, sonst aber gut drauf.
laguna hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 09:44Tagsüber hat dann die Sonne kräftig geschienen und die Choisya hat alles ohne jegliche Schäden weggesteckt.
Wie schon gesagt, Choisya ist aber ein immergrünes Gehölz, keine Staude...
Wenn wir noch alle immergrünen Kleingehölze dazu nehmen, nur weil sie in einem Staudenbeet stehen und strauchig wirken, sprengt das aber den Rahmen hier. ;)
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 09:58
von Apfelbaeuerin
Bei mir sehen die Campanula poscharskyana so frischgrün und fit aus, dass man denken könnte, sie wollen gleich zu blühen anfangen...
Das ist aber die große Ausnahme, das meiste sehe ich noch gar nicht, denn bei uns liegt immer noch Schnee und das wird auch nicht der letzte gewesen sein.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 10:10
von Gänselieschen
@ Gartenplaner - danke dir, Matteuccia struthiopteris wird es wohl sein. Das wurde mir schon öfter gesagt - ich vergesse es nur immer wieder. Der wuchert irre doll und ich muss ihn leider dort wirklich sehr im Auge behalten. Es ist mein schönes Frühlingsbeet - das passt natürlich schon. Bevor der richtig mächtig wird, sind die Frühblüher durch. Kleine Ausläufer lasse ich kurzfristig, sie lockern das Beet auf - dann fliegen sie wieder raus....ich gucke mal, ob ich ein paar Fotos dazu finde.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 10:12
von Gartenplaner
hemerocallis hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 08:36...
Welche Temperaturen steckt die Choisya denn real weg? Gelesen hab ich gerade, daß sie bis -12,2°C aushält - sie würde bei uns also auch in milden Wintern nur um Haaresbreite überleben.
Ich hatte zuerst Choisya 'Sundance', die aber immer wieder kränklich vom Laub her aussah, aber die Winter ganz ordentlich überstand bei mir, inzwischen Choisya Goldfingers 'Limo', deren kältester Winter lag bei -14°C, keine Probleme bisher.
'Aztec Pearl' gilt als noch winterhärter.
Hier ein paar Erfahrungen zur Winterhärte.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 11:18
von nana
sonnenschein hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 09:56So lange ihr hier nicht schreibt, ob Kahlfrost oder unter Schnee, oder ob gar Temperaturen nur über minus 10 oder so nutzt doch dieser Faden mit seinen Informationen garnichts - naja, okay, man vertreibt sich halt den Winter, indem man nett über seine Pflanzen plaudert ;D.
;D :D
Wir hatten de facto nur Kahlfröste, bis max. -9 Grad. Einige wenige Tage Dauerfrost im Januar...
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 21:40
von Brezel
laguna hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 13:06Im Frühsommer habe ich einige Goldlack vom Friedhof im Garten eingepflanzt, wo sie bis in den November weiter blühten.
Jetzt muß ich sie doch entfernen, weil sie nicht mehr gut aussehen und ich glaube nicht, daß die sich erholen.
Erst vor kurzem dachte ich, dass hier die Goldlack-Tuffs um diese Jahreszeit noch am besten aussehen, und dass man die Bestände auch verdoppeln könnte, um zu "blühenden Landschaften" zu kommen. Bin gerade dabei zu probieren, ob das mit Stecklingen funktioniert. Die stehen allerdings im Haus.
(Bisher Frost im niedrigen zweistelligen Bereich mit einer dünnen Schneedecke, letztes Jahr - wenn ich mich richtig erinnere - Kahlfrost bis zu minus 14 Grad).
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 21:42
von hymenocallis
nana hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 11:18Wir hatten de facto nur Kahlfröste, bis max. -9 Grad. Einige wenige Tage Dauerfrost im Januar...
Und dann habt ihr soooo grünen Rasen :o
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 7. Feb 2017, 22:02
von Hero49
Beim Durcharbeiten der hinteren Ecken fiel mir wieder einmal Pachypragma ins Auge.
Die stehen total schattig und sehen einwandfrei aus. Bald kommen die weißen Blüten und hellen die dunkle Ecke auf.
Bisher hatten wir hier im Neckartal einige Nächte mit bis zu 13 Grad minus und mehrere Tage mit Minus 3 bis 6 Grad und strahlendem Sonnenschein.
Schnee lag am Anfang der Kältewelle nur wenig und taute dann tagsüber zusehends weg.